Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

ʿAbd al-Raḥmān III

Posted on Mai 1, 2021 by admin

Feldzüge gegen die Christen

In der Zwischenzeit musste ʿAbd al-Raḥmān auch Bedrohungen aus dem christlichen Norden eindämmen. Die größte Gefahr ging vom Königreich Leon aus. Eine von Ordoño II., dem damaligen Vasallenkönig von Galicien und späteren König von Leon, befohlene Expedition in muslimisches Gebiet im Sommer 913, insbesondere die Plünderung von Evora (Talavera) und das Massaker an der muslimischen Bevölkerung, rief im muslimischen Spanien großen Unmut hervor. ʿAbd al-Raḥmān beschloss einen Gegenangriff, den er 920 ernsthaft begann und persönlich den Feldzug von Muez anführte. Er eroberte die Festungen von Osma und San Esteban de Gormaz und fügte den vereinigten Armeen von León und Navarra am 26. Juli 920 in Valdejunquera eine vernichtende Niederlage zu. Vier Jahre später, im Frühjahr 924, führte er einen weiteren Feldzug nach Navarra und plünderte die Hauptstadt Pamplona. Mit diesen beiden Feldzügen gelang es ʿAbd al-Raḥmān, seine Grenzen zum christlichen Spanien für die nächsten sieben Jahre zu sichern. Doch der nächste König von León, Ramiro II., der 932 den Thron bestieg, erwies sich als mächtiger Gegner und begann sofort mit Angriffen auf muslimisches Gebiet. Die Begegnung zwischen den beiden Herrschern fand schließlich im Jahr 939 statt, als Ramiro die Muslime im so genannten Graben von Simancas (Shānt Mānkus) schwer besiegte und ʿAbd al-Raḥmān nur knapp mit dem Leben davonkam. Nach dieser Niederlage beschloss ʿAbd al-Raḥmān, nie wieder persönlich die Leitung einer Expedition zu übernehmen. Der christliche Sieg wurde jedoch nicht weiterverfolgt. Als Ramiro 950 starb und in den christlichen Gebieten ein Bürgerkrieg ausbrach, machte ʿAbd al-Raḥmān seine früheren Verluste so gründlich wieder gut, dass 958 Sancho, der verbannte König von Leon, Garcia Sánchez, der König von Navarra, und seine Mutter, Königin Toda, ʿAbd al-Raḥmān in Córdoba persönlich huldigten.

In Nordafrika richtete sich die Politik von ʿAbd al-Raḥmān gegen die Fāṭimiden in al-Qayrawān (heute in Kairouan, Tunesien). Um ihre Kontrolle über Nordafrika einzudämmen, finanzierte er Aufstände gegen sie und schickte Marineexpeditionen, um die Küstenstädte zu plündern. Die Stadt Ceuta wurde 931 als Stützpunkt für Operationen in Nordafrika befestigt. Gegen Ende seiner Herrschaft nahm die Macht der Fāṭimiden jedoch zu, und der fāṭimidische General Jawhar konnte die Verbündeten von ʿAbd al-Raḥmān zurückschlagen. Der Kampf mit den Fāṭimiden verlief jedoch ergebnislos und sollte das ganze 10. Jahrhundert hindurch andauern.

Auf Grund seiner frühen Erfolge und wahrscheinlich auf seine eigene Anregung hin drängten einige seiner Hofdichter ʿAbd al-Raḥmān dazu, den Titel des Kalifen anzunehmen. Er übernahm diese Würde im Jahr 929, kurz nach dem Fall von Bobastro, und wählte den Ehrentitel Al-Nāṣir li-Dīn Allāh („Sieger für die Religion Gottes“). Damit wollte er intern sein Prestige steigern und extern den Anspruch der Fāṭimiden auf diese Ehre kontern.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes