Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

1

Posted on April 29, 2021 by admin

Viele ältere Erwachsene leiden unter Nervenstörungen, die als Neuropathie bekannt sind. Einige davon sind durch Symptome wie „brennende Füße“ und andere unangenehme Empfindungen im Unterschenkel gekennzeichnet, so die Hintergrundinformationen in dem Artikel. Diabetes, genetische Störungen, die Exposition gegenüber toxischen Substanzen und die so genannte Amyloidose, bei der sich zusätzliche proteinbasierte Substanzen im Körpergewebe ansammeln, können alle Neuropathien verursachen, aber in vielen Fällen ist die Ursache nicht leicht zu erkennen. Wenn durch Labortests die Ursache nicht festgestellt werden kann, spricht man von einer chronischen idiopathischen axonalen Polyneuropathie; nur in 7 bis 30 Prozent dieser Fälle wird schließlich eine Ursache gefunden.

Charlene Hoffman-Snyder, M.S.N., N.P.-B.C., Mayo Clinic, Arizona, und Kollegen untersuchten 100 aufeinanderfolgende Patienten (60 Frauen und 40 Männer) mit chronischer idiopathischer axonaler Polyneuropathie, die zwischen Januar 2003 und Januar 2005 untersucht wurden. Die Patienten wurden einer vollständigen neurologischen Untersuchung unterzogen und einem Nüchternplasmaglukosetest unterzogen, bei dem der Glukosespiegel im Blut gemessen wird, nachdem acht Stunden lang nichts gegessen wurde, sowie einem zweistündigen oralen Glukosetoleranztest, bei dem ermittelt wird, wie gut der Körper Glukose verarbeitet, indem zwei Stunden nach der Einnahme einer Glukosedosis Blut abgenommen wird. „Der Nüchternplasmaglukosespiegel allein identifiziert nicht immer Patienten mit gestörter Glukosetoleranz und auch der zweistündige orale Glukosetoleranztest erkennt nicht immer Patienten mit gestörtem Glukosestoffwechsel“, schreiben die Autoren. „Beide Tests sind jedoch nützlich, um eine Hyperglykämie und die Folgen eines gestörten Glukosestoffwechsels zu erkennen.“

Nach dem zweistündigen oralen Glukosetoleranztest hatten 62 Patienten (62 Prozent) mit Neuropathie einen gestörten Nüchternglukosestoffwechsel, darunter 24 mit nicht diagnostiziertem Diabetes. (Im Vergleich dazu hatten 33 Prozent der Patienten ähnlichen Alters in der Allgemeinbevölkerung einen abnormalen Glukosestoffwechsel, wie zuvor von den Centers for Disease Control and Prevention in anderen veröffentlichten Berichten geschätzt). Die Ergebnisse der aktuellen Studie legen nahe, dass ein abnormaler Glukosestoffwechsel ein Risikofaktor für Neuropathie sein kann.

„Die gängige Meinung unter Diabetologen ist, dass diabetische Polyneuropathien das Ergebnis einer anhaltenden Hyperglykämie sind“, schreiben die Autoren. „Wie frühere Studien unterstützt auch diese Untersuchung die Hypothese, dass distale axonale Polyneuropathien in viel früheren Stadien eines abnormalen Glukosestoffwechsels auftreten können als bisher angenommen. Neuere Studien deuten darauf hin, dass die mit gestörter Glukosetoleranz assoziierte Neuropathie milder sein kann als Neuropathien, die traditionell mit Diabetes mellitus assoziiert werden, und dass sie das früheste nachweisbare Zeichen eines gestörten Glukosestoffwechsels sein kann.“

(Arch Neurol. 2006; 63: (doi: 10.1001/archneur.63.8.noc50336). Vorabveröffentlichung für die Medien unter www.jamamedia.org.)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes