Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

12 Schritte zur Diagnose von Bluthochdruck – Bluthochdruck verstehen

Posted on Juli 10, 2021 by admin

Geschätzte Lesezeit: 10 Minuten

Hoher Blutdruck, auch Hypertonie genannt, erhöht das Risiko von Herzerkrankungen, Schlaganfällen und Nierenerkrankungen. Er ist eine der wichtigsten Ursachen für vorzeitigen Tod weltweit.

12 Schritte zum Verständnis der Diagnose von Bluthochdruck (Hypertonie)

12 Schritte zum Verständnis der Diagnose von Bluthochdruck (Hypertonie)

Im Jahr 2025 werden schätzungsweise 1,56 Milliarden Erwachsene mit Bluthochdruck leben (1). Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jedes Jahr fast 8 Millionen Menschen an Bluthochdruck.

Insgesamt leiden schätzungsweise 20 % der Erwachsenen in der Welt an Bluthochdruck. Im Jahr 1991 schätzte das National High Blood Pressure Education Program (NHBPEP), dass in den Vereinigten Staaten 43,3 Millionen Erwachsene an Bluthochdruck leiden (2). Die Prävalenz steigt bei Patienten über 60 Jahren dramatisch an.

Für Angehörige der Gesundheitsberufe und Patienten ist es von entscheidender Bedeutung zu verstehen, wie der Blutdruck gemessen wird, wie Bluthochdruck diagnostiziert wird und welches die häufigsten Fallstricke sind, die es bei der Entscheidung, ob Bluthochdruck vorliegt oder nicht, zu vermeiden gilt.

  • Die Definition des Blutdrucks
  • Die Definition von normalem Blutdruck und Bluthochdruck
  • Verstehen, wie sich der Blutdruck mit dem Alter verändert
  • Das zirkadiane Muster des Blutdrucks
  • Verstehen, wie der Blutdruck gemessen wird
  • Unterschiedliche Messstrategien zur Feststellung von Bluthochdruck
  • Hypertonie im weißen Kittel
  • Ambulante Blutdrucküberwachung (ABPM)
  • Referenzwerte für die ambulante Blutdruckmessung (ABPM)
  • Dippen und Nicht-Dippen
  • Heim-Blutdruckmessung
  • Bürogestützte Blutdruckmessungen
  • Das Fazit

Die Definition des Blutdrucks

Bei jeder Kontraktion des Herzmuskels wird Blut in die Arterien gepumpt, um die Gewebe und Organe des Körpers mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen. Der Blutdruck ist das Maß für den Druck in den Arterien. Man kann ihn mit dem Druck von Wasser in einem Gartenschlauch vergleichen, nur dass die Arterienwand ein lebendes Gewebe ist.

Der Blutdruck wird in zwei Zahlen angegeben, z. B. 125/80 Millimeter Quecksilber (mm Hg). Die erste Zahl ist der systolische Druck, d. h. wenn sich der Herzmuskel zusammenzieht und Blut in die Arterien gepumpt wird. Die untere Zahl, der diastolische Druck, ist der Druck, wenn sich das Herz entspannt und mit Blut füllt, also zwischen den Schlägen.

Die Definition von normalem Blutdruck und Bluthochdruck

Die folgende Klassifizierung von Blutdruck und Bluthochdruck ist die am weitesten verbreitete (3):

  • Normal: Systolischer Blutdruck niedriger als 120 mm Hg, diastolischer Blutdruck niedriger als 80 mm Hg
  • Prehypertension: Systolischer Blutdruck 120-139 mm Hg, diastolischer Blutdruck 80-89 mm Hg
  • Hypertonie Stufe 1: Systolischer Blutdruck 140-159 mm Hg, diastolischer Blutdruck 90-99 mm Hg
  • Stadium 2: Systolischer Blutdruck 160 mm Hg oder mehr, diastolischer Blutdruck 100 mm Hg oder mehr

Im Jahr 2017 aktualisierte das American College of Cardiology/American Heart Association (ACC/AHA) seine Leitlinien für die Prävention, Erkennung, Bewertung und Behandlung von Bluthochdruck bei Erwachsenen, indem es die Klassifizierung der Prähypertonie aufhob und sie in zwei Stufen einteilte (4).

  • Normal: Weniger als 120/80 mm Hg;
  • Erhöht: Systolisch zwischen 120-129 und diastolisch unter 80;
  • Stadium 1: Systolisch zwischen 130-139 oder diastolisch zwischen 80-89;
  • Stadium 2: Systolisch mindestens 140 oder diastolisch mindestens 90 mm Hg;
  • Hypertensive Krise: Systolisch über 180 und/oder diastolisch über 120, wobei die Patienten eine sofortige Änderung der Medikation benötigen, wenn es keine anderen Anzeichen für Probleme gibt, oder eine sofortige Krankenhauseinweisung, wenn es Anzeichen für Organschäden gibt.

Doch viele Experten haben den ACC/AHA-Leitlinien 2017 ihre Unterstützung verweigert (5). Ihre Haupteinwände beziehen sich auf die neue Hypertonie-Klassifizierung und den Blutdruckzielwert von 130 mm Hg systolisch, mit besonderen Bedenken in Bezug auf ältere Menschen.

Das American College of Physicians (ACP) und die American Academy of Family Physicians (AAFP) haben ihre eigenen Leitlinien für ältere Erwachsene (ab 60 Jahren) herausgegeben, in denen sie einen systolischen Zielwert von weniger als 150 mm Hg oder weniger als 140 mm Hg bei ausgewählten Personen mit hohem kardiovaskulärem Risiko empfehlen, was ihrer Meinung nach „ein optimales Gleichgewicht zwischen Nutzen und Schaden bietet (6).“

Verstehen, wie sich der Blutdruck mit dem Alter verändert

Mit zunehmendem Alter ist ein progressiver Anstieg des Blutdrucks zu beobachten.

Der altersbedingte Bluthochdruck scheint jedoch überwiegend systolisch und nicht diastolisch zu sein. Der systolische Blutdruck steigt bis ins achte oder neunte Lebensjahrzehnt an, während der diastolische Blutdruck konstant bleibt oder nach 40 Jahren abnimmt. Der Pulsdruck, die Differenz zwischen dem systolischen und dem diastolischen Blutdruck, nimmt also mit dem Alter zu

Die Prävalenz der Hypertonie steigt mit zunehmendem Alter in allen Geschlechts- und Rassengruppen deutlich an. Man schätzt, dass die Inzidenz von Bluthochdruck in jedem 10-Jahres-Intervall um etwa 5 % zunimmt.

Das zirkadiane Muster des Blutdrucks

Der Blutdruck ist nachts, während des Schlafs, typischerweise niedriger und beginnt dann einige Stunden vor dem Aufwachen zu steigen. Am Morgen, kurz nach dem Aufwachen, erreicht er seinen Höchststand. Am späten Nachmittag und Abend beginnt der Blutdruck dann wieder zu sinken.

12 Schritte zur Diagnose von Bluthochdruck (Hypertonie)
Der Blutdruck ist in der Regel nachts, während des Schlafs, niedriger und beginnt dann einige Stunden vor dem Aufwachen zu steigen. Er erreicht seinen Höhepunkt am Morgen kurz nach dem Aufwachen.

Das Auftreten vieler akuter kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Ereignisse zeigt ein tägliches Muster, wobei die höchste Inzidenz von Morbidität und Mortalität in den frühen Morgenstunden zu verzeichnen ist. Vieles deutet darauf hin, dass der frühmorgendliche Blutdruckanstieg zum Ausbruch akuter kardiovaskulärer Episoden beitragen kann (7).

Verstehen, wie der Blutdruck gemessen wird

Die korrekte Messung des Blutdrucks ist für die Diagnose von Bluthochdruck unerlässlich. Blutdruckmessgeräte müssen richtig kalibriert und geeignete Manschettengrößen ausgewählt werden.

Der Patient sollte in sitzender Position mit gestütztem Rücken und ungekreuzten Beinen sitzen. Der diastolische Druck kann um 6 mm Hg höher sein, wenn der Rücken nicht gestützt wird, und der systolische Druck kann um 2-8 mm Hg erhöht sein, wenn die Beine gekreuzt sind (8).

Der Patient sollte während des Verfahrens nicht sprechen, da dies den Messwert um bis zu 8-15 mm Hg erhöhen kann (9)

12 Schritte, um zu verstehen, wie man Bluthochdruck (Hypertonie)
Blutdruck zu Hause messen (JAMA. 2017;318(3):310. doi:10.1001/jama.2017.6670)

Sie können Folgendes tun, um einen korrekten Messwert zu gewährleisten (10):

  • Trinken Sie in den 30 Minuten vor dem Test kein koffeinhaltiges Getränk und rauchen Sie nicht.
  • Setzen Sie sich vor Beginn des Tests fünf Minuten lang ruhig hin.
  • Setzen Sie sich während der Messung auf einen Stuhl, stellen Sie die Füße auf den Boden und stützen Sie den Arm so ab, dass sich der Ellbogen etwa auf Herzhöhe befindet.
  • Der aufblasbare Teil der Manschette sollte mindestens 80 % Ihres Oberarms vollständig bedecken, und die Manschette sollte auf der nackten Haut angelegt werden, nicht über einem Hemd.
  • Sprechen Sie während der Messung nicht.
  • Lassen Sie Ihren Blutdruck zweimal messen, mit einer kurzen Pause dazwischen. Wenn die Messwerte um 5 Punkte oder mehr voneinander abweichen, lassen Sie sie ein drittes Mal messen.

Unterschiedliche Messstrategien zur Feststellung von Bluthochdruck

Es gibt drei verschiedene Messstrategien zur Feststellung von Bluthochdruck:

  • Ambulatorische Blutdruckmessung (ABPM)
  • Heim-Blutdruckmessung
  • Behördliche Messungen

Obwohl das Screening auf Bluthochdruck häufig in der Arztpraxis durchgeführt wird, weisen viele Personen mit hohen Blutdruckwerten in der Praxis bei weiteren Tests keinen Bluthochdruck auf (11). Dies ist häufig auf eine Weißkittelhypertonie zurückzuführen.

Die bevorzugte Methode zur Feststellung von Bluthochdruck ist die ABPM-Überwachung. Wenn die ABPM nicht durchführbar ist, kann der Blutdruck zu Hause überwacht werden.

Hypertonie im weißen Kittel

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Blutdruck keine feste Zahl ist. Der Blutdruck schwankt im Laufe des Tages, je nachdem, was wir tun und was um uns herum geschieht.

Einige Menschen mit normalem Blutdruck stellen fest, dass er beim Arztbesuch in die Höhe schnellt. Dieser Zustand wird als Weißkittel-Hypertonie oder Weißkittel-Effekt bezeichnet (auch isolierte Klinik- oder Büro-Hypertonie genannt).

Die Weißkittel-Effekte treten oft auf, weil wir nervös sind, wenn wir unseren Blutdruck von einem Arzt oder einer Krankenschwester testen lassen. Die meisten von uns neigen dazu, sich in medizinischen Einrichtungen angespannter zu fühlen als in einer uns vertrauten Umgebung, auch wenn wir dies nicht immer bemerken.

Manchmal kann der Weißkitteleffekt so stark sein, dass es unmöglich ist, in der Arztpraxis einen korrekten Ruheblutdruck zu ermitteln. Daher ist es unerlässlich, sich bei der Diagnose von Bluthochdruck nicht auf die Blutdruckmessung in der Arztpraxis zu verlassen.

Personen mit Weißkittel-Hypertonie haben manchmal ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und können im weiteren Verlauf eine Hypertonie entwickeln. Daher wird eine engmaschige Überwachung empfohlen (12).

Der Weißkittel-Effekt kann über Jahre hinweg bestehen bleiben. Er kann durch ABPM oder häusliche Blutdrucküberwachung vermieden werden.

Ambulante Blutdrucküberwachung (ABPM)

ABPM wird mit einem kleinen digitalen Blutdruckmessgerät durchgeführt, das in der Regel an einem Gürtel um den Körper befestigt und mit einer Manschette am Oberarm verbunden ist. Das Gerät misst den Blutdruck regelmäßig über einen Zeitraum von 24 bis 48 Stunden, in der Regel alle 15 bis 20 Minuten am Tag und alle 30 bis 6 Minuten in der Nacht.

Die Blutdruckmessungen werden auf dem Gerät aufgezeichnet, und die durchschnittlichen Tages- (diurnal) und Nacht- (nocturnal) Blutdruckwerte werden von einem Computer aus den Daten ermittelt.

ABPM gilt als Referenzstandard für die Diagnose von Bluthochdruck und ist ein besserer Prädiktor für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als herkömmliche Messungen in der Praxis (13).

Die ambulante Blutdruckmessung (ABPM) wird mit einem kleinen digitalen Blutdruckmessgerät durchgeführt, das in der Regel an einem Gürtel um den Körper befestigt und mit einer Manschette am Oberarm verbunden ist

Referenzwerte für die ambulante Blutdruckmessung (ABPM)

Bei Verwendung der ABPM wird Bluthochdruck als 24-Stunden-Durchschnittsblutdruck größer oder gleich 125/75 mm Hg definiert (13).

Ein 24-Stunden-Mittelwert des Blutdrucks während der ABPM von 115/75 gilt als normal, und ein Mittelwert von mehr als 125/75 gilt als zu hoch.

Bei Betrachtung der einzelnen Messungen sollte der normale ambulante Blutdruck tagsüber nicht über 135/85 mm Hg und nachts nicht über 120/70 mm Hg liegen. Werte über 140/90 mm Hg am Tag und 125/75 mm Hg in der Nacht sollten als abnormal angesehen werden (13).

Dippen und Nicht-Dippen

Der durchschnittliche nächtliche Blutdruck ist etwa 15 Prozent niedriger als die Werte am Tag. Menschen, die diese normale physiologische Veränderung durchmachen, werden als Dipper bezeichnet.

Fällt der Blutdruck während des Schlafs nicht um mindestens 10 Prozent, spricht man von Non-Dipping.

Die zugrunde liegenden Mechanismen des Non-Dippings sind unbekannt, aber Melatonin könnte eine Rolle spielen (14).

Non-Dipping kann mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden sein (15).

Heim-Blutdruckmessung

Relativ preiswerte halbautomatische Geräte können für die Blutdruckmessung zu Hause verwendet werden. Diese Messungen korrelieren besser mit den Ergebnissen der 24-Stunden-Blutdruckmessung als mit dem Blutdruck, der in der Praxis des Arztes gemessen wird (16).

Der optimale Zeitplan für die Blutdruckmessung zu Hause ist unklar. Es gibt Hinweise darauf, dass 12-14 Messungen durchgeführt werden sollten, um den Blutdruck korrekt zu beurteilen. Diese sollten sowohl morgendliche als auch abendliche Messungen während einer Woche umfassen (17).

Der Patient sollte im Sitzen zwei Messungen (im Abstand von ein bis zwei Minuten) morgens und abends an mindestens drei, vorzugsweise sieben aufeinanderfolgenden Tagen vornehmen. Die Messungen des ersten Tages sollten verworfen werden; der Blutdruck zu Hause ist definiert als der Durchschnitt aller verbleibenden Messungen.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Blutdruckmessungen zu Hause stark schwanken können, abhängig von Faktoren wie Stress, Koffeinkonsum, Rauchen, Bewegung und natürlichen zirkadianen Schwankungen.

Bürogestützte Blutdruckmessungen

Trotz ihrer Einschränkungen sind Blutdruckmessungen im Büro nach wie vor die weltweit am häufigsten eingesetzte Methode zur Erkennung und Behandlung von Bluthochdruck.

Ärzte und Patienten sollten sich der Möglichkeit einer Weißkittel-Hypertonie bewusst sein.

Mehrere Messungen an verschiedenen Tagen können erforderlich sein. Der Patient sollte vor der Messung des Blutdrucks fünf Minuten lang ruhig sitzen. Die Position des Patienten, die Größe der Manschette und das Anlegen der Manschette sind wichtig.

Das Fazit

Es ist wichtig, dass Angehörige der Gesundheitsberufe und Patienten verstehen, wie der Blutdruck gemessen wird, wie Bluthochdruck diagnostiziert wird und was die häufigsten Fallstricke sind, die bei der Entscheidung, ob Bluthochdruck vorliegt oder nicht, zu vermeiden sind.

Amtsärztliche Blutdruckmessungen sind wegen der Häufigkeit der Weißkittelhypertonie nur von begrenztem Wert.

Ambulante Blutdruckmessungen (ABPM) gelten als Referenzstandard für die Diagnose von Bluthochdruck und bieten im Vergleich zu herkömmlichen amtsärztlichen Messungen einen besseren Prädiktor für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes