Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Aarskog-Syndrom Ursachen und Diagnose

Posted on Dezember 6, 2021 by admin
  • Das Aarskog-Syndrom ist eine seltene vererbte genetische Störung, die das Skelett, die Genitalien, die Muskeln, die Statur und das allgemeine Erscheinungsbild betrifft. Die Finger, die Zehen und das Gesicht sind die am häufigsten betroffenen Körperteile. Das Aarskog-Syndrom tritt in erster Linie bei Männern auf, in einigen wenigen Fällen sind auch Frauen betroffen. Es ist bekannt, dass das Aarskog-Syndrom das Wachstum hemmt, was möglicherweise erst im Alter von drei Jahren erkannt wird.

    Langes Philtrum, ein Symptom des Aarskog-Scott-Syndroms. Credit: Genetics Home Reference

    Langes Philtrum, ein Symptom des Aarskog-Scott-Syndroms. Credit: Genetics Home Reference

    • Ursachen des Aarskog-Syndroms
    • Modus der genetischen Ausstellung
    • Modus der gGenetischen Transformation
    • Diagnose des Aarskog-Syndroms
    • Quellen
    • Weitere Lektüre
    • Dr. Catherine Shaffer
    • Zitate

    Ursachen des Aarskog-Syndroms

    Eine Mutation des FGD1-Gens, auch bekannt als das Gen für faziogenitale Dysplasie 1, ist die Ursache dieses Syndroms. Dieses Gen befindet sich in der Armstruktur (an der Position Xp11.21) des X-Chromosoms und gilt daher als X-gebundene Erbkrankheit.

    Modus der genetischen Ausstellung

    Normalerweise ist von den 23 Chromosomenpaaren, die ein Mensch besitzt, das letzte Paar anasomal, was bedeutet, dass dieses Chromosom das Geschlecht eines Kindes bestimmt. Männliche Nachkommen haben ein X- und ein Y-Chromosom, während weibliche Nachkommen zwei X-Chromosomen haben.

    Diese besondere Störung ist X-chromosomal rezessiv. Wenn also bei einem Mann, der nur ein X-Chromosom hat, eine Mutation auftritt, wird dies wahrscheinlich zur Entwicklung der Krankheit führen.

    Bei Frauen, die zwei X-Chromosomen haben, hat die Mutation eines Allels keine großen Auswirkungen, da das Allel auf dem anderen X-Chromosom kompensiert und sie Träger des Syndroms werden. Solche Menschen zeigen nie irgendwelche Anzeichen der Krankheit.

    Modus der gGenetischen Transformation

    Fall 1: Vererbung von einer Träger-Mutter und einem normalen Vater

    Betrachten wir das genetische Muster der betroffenen Mutter als X1 X, wobei „X1“ das mutierte Allel ist. In diesem Fall wäre der Vater mit dem XY-Muster normal.

    Bei der Weitergabe von Merkmalen an die nächste Generation kann ein Kind jedes der folgenden Muster haben: X1X, X1Y, XX, oder XY. In diesem Fall besteht eine 50%ige Chance, dass das betroffene Gen vererbt wird. Das Mädchen mit diesem Merkmal wird aufgrund des Vorhandenseins von nur einem betroffenen X-Allel als Trägerin fungieren, während ein Junge, der das Merkmal erworben hat, mit Sicherheit von dem Syndrom betroffen sein wird. Somit ist das männliche Kind einer betroffenen Mutter anfälliger für das Syndrom als ein weibliches Kind.

    Fall 2: Vererbung von einem betroffenen Vater und einer normalen Mutter

    Betrachten wir nun das genetische Muster des betroffenen Vaters als X1Y, wobei X1 das mutierte Gen ist. Die Mutter wäre in diesem Fall normal mit dem XX-Muster.

    Bei der genetischen Übertragung, die in diesem Fall stattfindet, sind die möglichen Vererbungen X1X und XY. Dies zeigt, dass der Junge eines betroffenen Vaters und einer normalen Mutter das Syndrom nicht bekommen wird, während das Mädchen dieses Paares Trägerin bleibt.

    Fall 3: Wenn die Mutter Trägerin und der Vater betroffen ist

    In diesem Fall kann das genetische Muster der Mutter X1X sein und für den Vater wäre es X1Y. Die mögliche Vererbung wäre hier X1X1, X1Y, X1X und XY. Von den beiden Chancen eines weiblichen Kindes kann eines hochgradig infiziert sein, während das andere ein Träger bleibt. Ebenso besteht eine 50-prozentige Chance, dass das männliche Kind betroffen ist, während die restlichen 50 % normal sind.

    Die oben genannten Fälle können sich entsprechend unterscheiden, wenn die Mutter die Krankheit hat, was ein sehr seltener Fall ist.

    Diagnose des Aarskog-Syndroms

    Die meisten Anzeichen des Aarskog-Syndroms sind bereits bei der Geburt sichtbar. Personen mit diesem Syndrom haben typische Gesichtsanomalien, was in den meisten Fällen diagnostisch ist. Die Veränderungen zeigen sich meist im unteren, mittleren und oberen Teil des Gesichts. Zum Beispiel:

    1. Widow’s peak hair (Kopfhaarwuchs in der Mitte der Stirn)
    2. übermäßiger Abstand zwischen den Augen, bekannt als okulärer Hypertelorismus
    3. vergrößerte Breite der Stirn
    4. abfallende Schräge der Augenöffnung
    5. abfallende Augenlider

    Die Diagnose des Arskog-Syndroms bei Kindern erfolgt durch Untersuchung dieser Gesichtsveränderungen sowie anderer genitaler und skelettaler Merkmale. Der Arzt kann eine Ganzkörperuntersuchung des Kindes durchführen. Auch die Familienanamnese spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose dieser Krankheit. Besteht bei einem Kind der Verdacht auf Aarskog, kann der Arzt zu einem Gentest raten, um die Mutation im FGD1-Gen des Kindes zu ermitteln.

    Dieser Test ist nur in Forschungslabors verfügbar. Röntgenaufnahmen helfen auch bei der Bestimmung des Schweregrads der Krankheit.

    In seltenen Fällen wird das erbliche Auftreten des Aarskog-Syndroms in der Familie festgestellt. In solchen Fällen wird eine Ultraschalluntersuchung der Füße, des Gesichts und der Hände durchgeführt, um die Krankheit zu identifizieren. Klinisch ist dies nicht weit verbreitet, da das Syndrom keine medizinischen Schweregrade aufweist.

    Quellen

    1. Encyclopedia.com, www.encyclopedia.com/…/aarskog-syndrome-0
    2. Medline Plus, Aarskog-Syndrom, https://medlineplus.gov/ency/article/001654.htm
    3. NORD, Aarskog-Syndrom, https://rarediseases.org/rare-diseases/aarskog-syndrome/
    4. NIH, Aarskog-Syndrom, https://rarediseases.info.nih.gov/diseases/4775/aarskog-syndrome
    5. Medigest, Aarskog-Syndrom, https://www.medigest.uk/diseases/aarskog-syndrome/
    6. Women’s Health and Wellness, Aarskog-Syndrom, http://www.empowher.com/media/reference/aarskog-syndrome

    Weitere Lektüre

    • Alle Aarskog-Syndrom-Inhalte
    • Symptome des Aarskog-Syndroms
    • Behandlung des Aarskog-Scott-Syndroms (ASS)
    Dr. Catherine Shaffer

    Aufgeschrieben von

    Dr. Catherine Shaffer

    Catherine Shaffer ist eine freiberufliche Wissenschafts- und Gesundheitsautorin aus Michigan. Sie hat für eine Vielzahl von Fach- und Verbraucherpublikationen über biowissenschaftliche Themen geschrieben, insbesondere im Bereich der Arzneimittelforschung und -entwicklung. Sie hat einen Doktortitel in biologischer Chemie und begann ihre Karriere als Laborforscherin, bevor sie sich dem Schreiben von wissenschaftlichen Texten zuwandte. Sie schreibt und veröffentlicht auch Belletristik, und in ihrer Freizeit macht sie gerne Yoga, fährt Rad und kümmert sich um ihre Haustiere.

    Letzte Aktualisierung am 18. Juni 2019

    Zitate

    Bitte verwenden Sie eines der folgenden Formate, um diesen Artikel in Ihrem Aufsatz, Papier oder Bericht zu zitieren:

    • APA

      Shaffer, Catherine. (2019, June 18). Aarskog-Syndrom – Ursachen und Diagnose. News-Medical. Abgerufen am 24. März 2021 von https://www.news-medical.net/health/Aarskog-Syndrome-Causes-and-Diagnosis.aspx.

    • MLA

      Shaffer, Catherine. „Aarskog-Syndrom – Ursachen und Diagnose“. News-Medical. 24 March 2021. <https://www.news-medical.net/health/Aarskog-Syndrome-Causes-and-Diagnosis.aspx>.

    • Chicago

      Shaffer, Catherine. „Aarskog-Syndrom – Ursachen und Diagnose“. News-Medical. https://www.news-medical.net/health/Aarskog-Syndrome-Causes-and-Diagnosis.aspx. (Zugriff am 24. März 2021).

    • Harvard

      Shaffer, Catherine. 2019. Aarskog-Syndrom – Ursachen und Diagnose. News-Medical, abgerufen am 24. März 2021, https://www.news-medical.net/health/Aarskog-Syndrome-Causes-and-Diagnosis.aspx.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes