Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Ab

Posted on August 20, 2021 by admin

Absolut und Relativ

Absolut und Relativ sind philosophische Begriffe, die die gegenseitige Abhängigkeit von Dingen, Prozessen und Wissen betreffen. Absolut“ bedeutet unabhängig, dauerhaft und nicht einschränkbar. Relativ“ bedeutet partiell oder vergänglich, abhängig von den Umständen oder dem Blickwinkel. Für die Dialektik ist das Absolute nur die Gesamtbewegung durch die verschiedenen relativen Stufen des Verstehens, aber der Erkenntnisfortschritt kommt nie zu einem Ende, also ist das Absolute relativ. Aber auch eine relative Wahrheit kann dennoch ein Körnchen der ganzen absoluten Wahrheit enthalten, so dass es ein Absolutes im Relativen gibt. Die Wahrnehmung ist relativ zum Beobachter, aber die Existenz einer objektiven Welt ist absolut.

Hegel benutzte die verschiedenen ‚Definitionen des Absoluten‘, um die aufeinanderfolgenden philosophischen Standpunkte zu charakterisieren, die sich in der Entwicklung der Idee des Absoluten als tatsächlich relativ erwiesen.

Weitere Lektüre: Hegel: „Im Sein ist alles unmittelbar, im Wesen ist alles relativ“ und Absolutes und Relatives. Einstein: Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie.

Absolute Idee

Die „Absolute Idee“ ist sowohl der Höhepunkt als auch das Fundament des philosophischen Systems von Hegel. Sie umfasst alle Stufen der Logik, die zu ihr hinführen; sie ist der Entwicklungsprozess mit all seinen Stufen und Übergängen. Die absolute Idee oder der „Weltgeist“ spielt für Hegel die gleiche Rolle wie eine Gottheit: „Die Geschichte ist die Idee, die sich in die Form der Ereignisse kleidet“ (Philosophie des Rechts, § 346), und Marx lehnt die Notwendigkeit eines solchen Begriffs ab, da die Geschichte das Produkt der Menschen ist und nicht umgekehrt. Wie die „absolute Wahrheit“ ist die Erkenntnis der absoluten Idee ein unerreichbares Ideal, das die Gesamtheit der Natur darstellt, die sich so weit entwickelt hat, dass sie sich ihrer selbst bewusst ist, oder der Begriff der Natur, der sich so weit entwickelt hat, dass er „zu sich selbst zurückgekehrt ist“ – ein absolut umfassender, praktischer und konkreter Begriff der Welt.

Hegel definiert die absolute Idee als die „Einheit der theoretischen Idee und der praktischen Idee“. Die Theoretische Idee ist der vollendete Begriff oder konkrete Begriff der Welt oder des Gegenstandes; die Praktische Idee ist die Tätigkeit, die diesen Begriff ausdrückt (Praxis); die Einheit der beiden bedeutet die vollkommen „bewusste Praxis“, das Handeln der Menschen in wahrer Übereinstimmung mit ihrer eigenen Natur.

Weitere Lektüre: Hegels Ausführungen in der Kürzeren Logik oder in der Wissenschaft der Logik, oder Lenins Anmerkungen zur Wissenschaft der Logik. Siehe auch die Philosophie des Rechts und Marx‘ Ausführungen zur absoluten Erkenntnis in seiner Kritik der Hegelschen Dialektik.

Absoluter und relativer Mehrwert

Absoluter Mehrwert ist der Mehrwert, der durch die Verlängerung des Arbeitstages und damit durch die Erhöhung der überschüssigen Arbeitszeit entsteht.

Relativer Mehrwert ist der Mehrwert, der durch die Senkung der Löhne oder der Lebenshaltungskosten erzeugt wird, wodurch die notwendige Arbeitszeit der Arbeiter im Verhältnis zum gewonnenen Mehrwert verringert wird.

Absolute Wahrheit

Ein Begriff, der immer in einem abwertenden Kontext verwendet wird, da es keine absolute Wahrheit geben kann, die sich endlich ausdrücken lässt. Siehe Absolutes & Relatives. Siehe auch Dogmatismus, Relativismus und Skeptizismus.

Abstrakt und Konkret

Abstrakt und Konkret sind philosophische Begriffe, die sich mit der Entwicklung von begrifflichem Wissen beschäftigen. Das Verständnis dessen, was mit „abstrakt“ und „konkret“ gemeint ist, ist für den Sinn der Dialektik von entscheidender Bedeutung. Für Hegel und für Marx bedeutet der Gegensatz zwischen abstrakt und konkret NICHT den Gegensatz zwischen einer Idee und der Realität. Vielmehr ist „ein konkreter Begriff die Kombination vieler Abstraktionen“. Ein Begriff, wie z.B. eine Zahl oder eine Definition, ist sehr abstrakt, weil er nur einen von Millionen Aspekten angibt, die ein konkretes Ding hat, oder eine ganz neue Idee, die noch keine Nuancen und Assoziationen entwickelt hat. Begriffe sind um so konkreter, je mehr Zusammenhänge sie haben. Wenn wir sagen: „Die britische Arbeiterklasse sind diejenigen, die für einen Lohn arbeiten und im Vereinigten Königreich leben“, dann haben wir ein sehr abstraktes Konzept erstellt. Konkreter wird er, wenn man seine vielen Aspekte aufzeigt, die historischen Umstände seiner Entstehung und Entwicklung, den Zustand der Welt, in dem er sich entwickelt hat, usw.

Siehe Marx über die Methode der politischen Ökonomie, Geoff Pillings Erklärung der Methode, Hegel über die unmittelbare oder intuitive Erkenntnis über das „abstrakte Allgemeine“ und die Erkenntnis geht vom Abstrakten zum Konkreten.

Siehe Hegel über den Begriff und über die abstrakte Allgemeinheit und die unmittelbare oder intuitive Erkenntnis.

Abstraktes Recht

Das abstrakte Recht ist das erste Kapitel von Hegels Rechtsphilosophie: der „an sich einzige Wille eines Subjekts“ gegenüber einer äußeren Welt. „Der Imperativ des Rechts lautet also: ‚Sei Person und achte den andern als Person'“, so erklärt Hegel, dass Rechte zu haben die Wurzel des Personseins ist; ein „Ding, als etwas Willensloses, hat kein Recht gegen die Subjektivität der Intelligenz und des Willens“

Der grundlegendste Ausdruck des Rechts ist nach Hegel die Verleihung der Partikularität des Rechts in der Form eines Dings, d.h. in der Form des Eigentums und des Besitzes.

Weitere Lektüre: Philosophie des Rechts und des objektiven Geistes.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes