Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

AB-Toxin

Posted on Dezember 22, 2021 by admin

Die AB-Toxine sind Zweikomponenten-Proteinkomplexe, die von einer Reihe von pathogenen Bakterien abgesondert werden. Sie können als Typ-III-Toxine eingestuft werden, da sie in die interne Zellfunktion eingreifen. Die Bezeichnung AB-Toxine ergibt sich aus ihren Bestandteilen: Die „A“-Komponente ist in der Regel der „aktive“ Teil und die „B“-Komponente ist in der Regel der „bindende“ Teil. Die „A“-Untereinheit besitzt eine Enzymaktivität und wird nach einer Konformationsänderung der membrangebundenen Transport-„B“-Untereinheit in die Wirtszelle übertragen. Diese Proteine bestehen aus zwei unabhängigen Polypeptiden, die den A/B-Untereinheiten entsprechen. Die Enzymkomponente (A) gelangt durch Endosomen, die durch das oligomere Bindungs-/Translokationsprotein (B) gebildet werden, in die Zelle und verhindert die Aktinpolymerisation durch ADP-Ribosylierung von monomerem G-Aktin.

Strukturen / ECOD

RCSB PDB; PDBe; PDBj

Strukturzusammenfassung

ADPrib_exo_Tox
PDB 1giq EBI.jpg

Kristallstruktur der enzymatischen Komponente des Iota-toxin aus Clostridium perfringens mit nadh
Identifikatoren
Symbol ADPrib_exo_Tox
Pfam PF03496
Pfam-Clan CL0084
InterPro IPR003540
SCOP2 1giq / SCOPe / SUPFAM
Verfügbare Proteinstrukturen: Pfam PDB PDBsum

Strukturen / ECOD

RCSB PDB; PDBe; PDBj

Strukturzusammenfassung

Binary_toxB
PDB 1tzo EBI.jpg

Kristallstruktur des Anthrax-Toxin-Schutzantigens heptameres Präpore
Kennzeichen
Symbol Binary_toxB
Pfam PF03495
InterPro IPR003896
SCOP2 1acc / SCOPe / SUPFAM
TCDB 1.C.42
Verfügbare Proteinstrukturen: Pfam PDB PDBsum

Beispiele für die „A“-Komponente eines AB-Toxins sind C. perfringens Iota-Toxin Ia, C. botulinum C2-Toxin CI und Clostridium difficile ADP-Ribosyltransferase. Weitere homologe Proteine wurden in Clostridium spiroforme gefunden.

Ein Beispiel für die B-Komponente eines AB-Toxins ist das Protective Antigen (PA)-Protein von Bacillus anthracis. B. anthracis sondert drei Toxinfaktoren ab: das Protective Antigen (PA), den Ödemfaktor (EF) und den Letalfaktor (LF). Jeder dieser Faktoren ist ein thermolabiles Protein von ~80kDa. PA bildet den „B“-Teil des Exotoxins und ermöglicht die Passage des „A“-Teils (bestehend aus EF oder LF) in die Zielzellen. Das PA-Protein bildet den zentralen Teil des vollständigen Anthrax-Toxins und transloziert den A-Teil in die Wirtszellen, nachdem es sich in der Membran zu einem Heptamer zusammengefügt hat.

Das Diphtherie-Toxin ist ebenfalls ein AB-Toxin. Es hemmt die Proteinsynthese in der Wirtszelle durch Phosphorylierung des eukaryotischen Elongationsfaktors 2, der eine wesentliche Komponente für die Proteinsynthese ist. Das Exotoxin A von Pseudomonas aeruginosa ist ein weiteres Beispiel für ein AB-Toxin, das auf den eukaryotischen Elongationsfaktor 2 abzielt.

Die AB5-Toxine werden in der Regel als eine Art von AB-Toxin betrachtet, das durch B-Pentamere gekennzeichnet ist. Seltener wird der Begriff „AB-Toxin“ verwendet, um den monomeren Charakter der B-Komponente zu betonen.

Der zweiphasige Wirkmechanismus der AB-Toxine ist für die Krebstherapieforschung von besonderem Interesse. Die allgemeine Idee besteht darin, die B-Komponente bestehender Toxine so zu verändern, dass sie selektiv an bösartige Zellen bindet. Dieser Ansatz kombiniert Ergebnisse aus der Krebsimmuntherapie mit der hohen Toxizität von AB-Toxinen und führt zu einer neuen Klasse von chimären Proteinmedikamenten, den sogenannten Immunotoxinen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes