Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Abakus (Architektur)

Posted on Mai 14, 2021 by admin

In der klassischen Architektur variiert die Form des Abakus und sein Kantenprofil in den verschiedenen klassischen Ordnungen. In der griechisch-dorischen Ordnung ist der Abakus eine schlichte quadratische Platte ohne Zierleisten, die auf einem Echinus ruht. In der dorischen Ordnung der Römer und der Renaissance wird der Abakus von einem Sims gekrönt (bekannt als „Kronensockel“). Im toskanischen und römischen dorischen Kapitell kann er auf einem Bolzen ruhen.

In der archaischen griechischen ionischen Ordnung ist der Abakus wegen der größeren Breite des Kapitells im Grundriss rechteckig und besteht aus einem geschnitzten Ovolo-Leisten. Bei späteren Exemplaren ist die Platte dünner und der Abakus bleibt quadratisch, außer bei abgewinkelten Voluten, bei denen die Platte leicht gebogen ist. Beim ionischen Kapitell aus der Römerzeit und der Renaissance ist der Abakus quadratisch mit einer Hohlkehle auf der Oberseite eines Ogee-Profils mit geschwungenen Kanten über abgewinkelten Voluten.

Einzelne Abschnitte der Säule, wie sie von den alten Ägyptern, Griechen und Römern gebaut wurden.

In einem winkelförmigen Kapitell der griechisch-korinthischen Ordnung ist der Abakus geformt, seine Seiten sind konkav und seine Winkel schräg (außer in ein oder zwei außergewöhnlichen griechischen Kapitellen, wo er in einen scharfen Winkel gebracht wird); die Voluten benachbarter Flächen treffen sich und ragen diagonal unter jeder Ecke des Abakus hervor. Die gleiche Form wird in den korinthischen Kapitellen und Kompositkapitellen aus der Römerzeit und der Renaissance verwendet, in einigen Fällen mit geschnitzten Voluten, Hohlkehle und Hohlkehle

In der romanischen Architektur ist der Abakus als schwerere Platte erhalten, die im Allgemeinen geformt und verziert ist. Er ist oft viereckig, wobei die untere Kante abgespreizt und profiliert oder geschnitzt ist; in Frankreich wurde dies im Mittelalter beibehalten. In der englischen Frühzeit wurde ein runder, tief ausgeformter Abakus eingeführt, der im 14. und 15. Jahrhundert in einen achteckigen Abakus umgewandelt wurde.

In der gotischen Architektur variieren die ausgeformten Formen des Abakus, z. B. quadratisch, rund oder sogar achteckig, er kann sogar eine flache Scheibe oder Trommel sein. Die Form des gotischen Abakus wird oft durch die Form eines Gewölbes beeinflusst, das von der Säule ausgeht; in diesem Fall wird er als Impostblock bezeichnet.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes