Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Abarelix

Posted on Mai 30, 2021 by admin
  • Identifikation
  • Struktur für Abarelix (DB00106)
  • Pharmakologie
  • Interaktionen
  • Produkte
  • Kategorien
  • Chemical Identifiers
  • Klinische Studien
  • Pharmakoökonomie
  • Eigenschaften
  • Spektren
  • Targets
  • Bindungseigenschaften

Identifikation

Name Abarelix Hinterlegungsnummer DB00106 Beschreibung

Synthetischer Dekapeptid-Antagonist des Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRH). Es wird von Praecis Pharmaceuticals als Plenaxis vermarktet. Praecis gab im Juni 2006 bekannt, dass es das Medikament freiwillig vom Markt nimmt.

Typ Small Molecule Groups Approved, Investigational, Zurückgezogen Struktur

Daumen
Download

Ähnliche Strukturen

Struktur für Abarelix (DB00106)

×

Bild
Schließen

Gewicht Durchschnitt: 1416.09
Monoisotop: 1414.6840715 Chemische Formel C72H95ClN14O14 Synonyme

  • Abarelix

Pharmakologie

Pharmacology

Beschleunigen Sie Ihre Arzneimittelforschung mit dem einzigen vollständig verknüpften ADMET-Datensatz der Branche, ideal für:
Maschinelles Lernen
Data Science
Wirkstoffforschung

Beschleunigen Sie Ihre Wirkstoffforschung mit unserem vollständig vernetzten ADMET-Datensatz
Mehr erfahren

Indikation

Für die palliative Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs.

Kontraindikationen &Blackbox-Warnungen Contraindications

Kontraindikationen &Blackbox-Warnungen
Erfahren Sie mehr
Wichtige Informationen über gefährliche Risiken, Kontraindikationen und unerwünschte Wirkungen.

Mehr erfahren
Unsere Blackbox-Warnungen decken Risiken, Kontraindikationen und unerwünschte Wirkungen ab
Mehr erfahren

Pharmakodynamik

Wird zur palliativen Behandlung von fortgeschrittenem Prostatakrebs eingesetzt. Abarelix ist ein Agonist des luteinisierenden Hormons, der zu einer Unterdrückung der testikulären oder follikulären Steroidogenese führt.

Wirkmechanismus

Abarelix bindet an den Gonadotropin-Releasing-Hormon-Rezeptor und wirkt als starker Inhibitor der Gonadotropinsekretion.

Ziel Wirkungen Organismus
AGonadotropin-.Releasing-Hormon-Rezeptor
Antagonist
Mensch

Absorption

Nach IM-Verabreichung von 100 mg, Abarelix wird langsam resorbiert mit einer mittleren Spitzenkonzentration von 43.4 ng/ml, die etwa 3 Tage nach der Injektion beobachtet wird.

Verteilungsvolumen nicht verfügbar Proteinbindung

96-99%

Metabolismus

In-vitro-Studien an Hepatozyten (Ratte, Affe, Mensch) und In-vivo-Studien an Ratten und Affen zeigten, dass die wichtigsten Metaboliten von Abarelix durch Hydrolyse von Peptidbindungen gebildet werden. Weder in vitro noch in vivo wurden signifikante oxidative oder konjugierte Metaboliten von Abarelix gefunden. Es gibt keine Hinweise auf eine Beteiligung von Cytochrom P-450 am Metabolismus von Abarelix.

Eliminationsweg nicht verfügbar Halbwertszeit

13,2 ± 3,2 Tage

Clearance nicht verfügbar Unerwünschte Wirkungen Medizinische Fehler

Reduzieren Sie medizinische Fehler
und verbessern Sie die Behandlungsergebnisse mit unseren umfassenden &strukturierten Daten zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen.

Mehr erfahren
Mit unseren Daten zu unerwünschten Wirkungen
Mehr erfahren

Toxizität

Die maximal verträgliche Dosis von Abarelix wurde nicht ermittelt. Die in klinischen Studien verwendete Höchstdosis betrug 150 mg. Es gibt keine Berichte über versehentliche Überdosierungen mit Abarelix.

Betroffene Organismen

  • Menschen und andere Säugetiere

Wirkungspfade nicht verfügbar Pharmakogenomische Wirkungen/ADRs nicht verfügbar

Interaktionen

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Diese Informationen sollten nicht ohne die Hilfe eines medizinischen Betreuers interpretiert werden. Wenn Sie glauben, dass bei Ihnen eine Wechselwirkung auftritt, wenden Sie sich sofort an einen medizinischen Betreuer. Das Fehlen einer Wechselwirkung bedeutet nicht unbedingt, dass keine Wechselwirkungen bestehen.

Nicht verfügbar Wechselwirkungen mit Lebensmitteln Nicht verfügbar

Produkte

Products

Umfassende & strukturierte Informationen über Arzneimittelprodukte
Von Anwendungsnummern bis hin zu Produktcodes, verbinden Sie verschiedene Identifikatoren durch unsere kommerziellen Datensätze.

Lernen Sie mehr
Verbinden Sie verschiedene Identifikatoren mit unseren Datensätzen
Lernen Sie mehr

Internationale/Sonstige Marken Plenaxis (Praecis Pharmaceuticals)

Kategorien

ATC Codes L02BX01 – Abarelix

  • L02BX – Andere Hormonantagonisten und verwandte Mittel
  • L02B – HORMONANTAGONISTS AND RELATED AGENTS
  • L02 – ENDOCRINE THERAPY
  • L – ANTINEOPLASTIC AND IMMUNOMODULATING AGENTS

Drug Categories Chemical TaxonomyProvided by Classyfire Beschreibung Diese Verbindung gehört zu der Klasse der organischen Verbindungen, die als Oligopeptide bekannt sind. Dies sind organische Verbindungen, die eine Sequenz von drei bis zehn Alpha-Aminosäuren enthalten, die durch Peptidbindungen verbunden sind. Königreich Organische Verbindungen Oberklasse Organische Säuren und Derivate Klasse Carbonsäuren und Derivate Unterklasse Aminosäuren, Peptide, und Analoge Direkter Elternteil Oligopeptide Alternative Elternteile Tyrosin und Derivate / Phenylalanin und Derivate / Asparagin und Derivate / Leucin und Derivate / N-Acyl-alpha-Aminosäuren und Derivate / Prolin und Derivate / Serin und Derivate / Alpha-Aminosäureamide / Alanin und Derivate / Amphetamine und Derivate / Naphthaline / Pyrrolidincarboxamide / N-Acylpyrrolidine / 1-Hydroxy-2-unsubstituierte Benzinoide / Chlorbenzole / Pyridine und Derivate / N-Acylamine / Arylchloride / Tertiäre Carbonsäureamide / Heteroaromatische Verbindungen / Acetamide / Primäre Carbonsäureamide / Sekundäre Carbonsäureamide / Dialkylamine / Azacyclische Verbindungen / Primäre Alkohole / Kohlenwasserstoffderivate / Organische Oxide / Organochloride / Carbonylverbindungen / Organopnictogene Verbindungen zeigen 21 weitere Substituenten 1-hydroxy-2-unsubstituiertes Benzol / Acetamid / Alanin oder Derivate / Alkohol / Alpha-Aminosäureamid / Alpha-Aminosäure oder Derivate / Alpha-Oligopeptid / Amin / Aminosäure oder Derivate / Amphetamin oder Derivate / Aromatische heteropolyzyklische Verbindung / Arylchlorid / Arylhalogenid / Asparagin oder Derivate / Azacyclus / Benzol / Carbonylgruppe / Carboxamidgruppe / Chlorbenzol / Fettacyl / Fettamid / Halobenzol / Heteroaromatische Verbindung / Kohlenwasserstoffderivat / Leucin oder Derivate / Monozyklisches Benzolteil / N-Acyl-alpha-Aminosäure oder Derivate / N-Acyl-Amin / N-Acylpyrrolidin / N-substituierte-alpha-Aminosäure / Naphthalin / Organische Stickstoffverbindung / Organisches Oxid / Organische Sauerstoffverbindung / Organochlorid / Organohalogenverbindung / Organoheterocyclische Verbindung / Organostickstoffverbindung / Organooxygenverbindung / Organopnictogene Verbindung / Phenol / Phenylalanin oder Derivate / Primärer Alkohol / Primäres Carbonsäureamid / Prolin oder Derivate / Pyridin / Pyrrolidin / Pyrrolidincarbonsäure oder Derivate / Pyrrolidin-2-Carboxamid / Sekundäres aliphatisches Amin / Sekundäres Amin / Sekundäres Carbonsäureamid / Serin oder Derivate / Tertiäres Carbonsäureamid / Tyrosin oder Derivate zeigen 45 mehr Molecular Framework Aromatische heteropolyzyklische Verbindungen Externe Deskriptoren Polypeptid (CHEBI:337298)

Chemical Identifiers

UNII W486SJ5824 CAS Nummer 183552-38-7 InChI Key AIWRTTMUVOZGPW-HSPKUQOVSA-N InChI

InChI=1S/C72H95ClN14O14/c1-41(2)32-54(64(93)80-53(17-10-11-30-77-42(3)4)72(101)87-31-13-18-60(87)69(98)78-43(5)63(75)92)81-68(97)58(38-62(74)91)84-70(99)61(37-46-22-27-52(90)28-23-46)86(7)71(100)59(40-88)85-67(96)57(36-48-14-12-29-76-39-48)83-66(95)56(34-45-20-25-51(73)26-21-45)82-65(94)55(79-44(6)89)35-47-19-24-49-15-8-9-16-50(49)33-47/h8-9,12,14-16,19-29,33,39,41-43,53-61,77,88,90H,10-11,13,17-18,30-32,34-38,40H2,1-7H3,(H2,74,91)(H2,75,92)(H,78,98)(H,79,89)(H,80,93)(H,81,97)(H,82,94)(H,83,95)(H,84,99)(H,85,96)/t43-,53+,54+,55-,56-,57-,58-,59+,60+,61+/m1/s1

IUPAC Name

(2R)-N-carbamoyl}pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-6-hexan-2-yl]carbamoyl}-3-methylbutyl]-2-propanamido]-3-(pyridin-3-yl)propanamido]-3-hydroxy-N-methylpropanamido]-3-(4-hydroxyphenyl)propanamido]butandiamid

SMILES

CC(C)C(NC(=O)(CC(N)=O)NC(=O)(CC1=CC=C(O)C=C1)N(C)C(=O)(CO)NC(=O)(CC1=CN=CC=C1)NC(=O)(CC1=CC=C(Cl)C=C1)NC(=O)(CC1=CC2=C(C=CC=C2)C=C1)NC(C)=O)C(=O)N(CCCCNC(C)C)C(=O)N1CCC1C(=O)N(C)C(N)=O

Allgemeine Referenzen Nicht verfügbar Externe Links KEGG Drug D02738 PubChem Compound 16131215 PubChem Substance 46508237 ChemSpider 10482301 BindingDB 50102442 RxNav 301739 ChEBI 337298 ChEMBL CHEMBL1252 Therapeutic Targets Database DAP000094 PharmGKB PA164754915 Guide to Pharmacology GtP Drug Page RxList RxList Drug Page Drugs.com Drugs.com Drug Page Wikipedia Abarelix FDA label

Download (121 KB)

Klinische Studien

Klinische Studien

Phase Status Zweck Bedingungen Anzahl
4 Suspendiert Behandlung Prostatakrebs 1
3 Abgeschlossen Behandlung Prostatakrebs 1
2 Abgeschlossen Behandlung Prostatakrebs 1

Pharmakoökonomie

Hersteller

  • Speciality european pharma ltd

Verpackungshersteller

  • Baxter International Inc.
  • Fisher Clinical Services Inc.

Dosierungsformen Nicht verfügbar Preise Nicht verfügbar Patente

Patentnummer Pädiatrische Erweiterung Zugelassen Ablauf (geschätzt) Region
US6423686 No 2002-07-23 2015-06-07 USUS Flagge
US6180608 Nein 2001-01-30 2016-12-11 USUS Flagge
US5968895 Nein 1999-10-19 2016-12-11 USUS-Flagge
US5843901 Nein 1998-12-01 2015-12-01 USUS-Flagge
US6699833 Nein 2004-03-02 2016-12-11 USUS-Flagge

Eigenschaften

Zustand fest Experimentelle Eigenschaften nicht verfügbar Vorhersage Eigenschaften

Eigenschaft Wert Quelle
Wasserlöslichkeit 0.00371 mg/mL ALOGPS
logP 2.84 ALOGPS
logP -0.46 ChemAxon
logS -5.6 ALOGPS
pKa (stärkste Säure) 9.47 ChemAxon
pKa (stärkste Base) 10.66 ChemAxon
Physiologische Ladung 1 ChemAxon
Wasserstoffakzeptoranzahl 16 ChemAxon
Wasserstoffdonatorenzahl 13 ChemAxon
Polare Oberfläche 424.98 Å2 ChemAxon
Drehbare Bindungszahl 38 ChemAxon
Brechungsvermögen 373.91 m3-mol-1 ChemAxon
Polarisationsvermögen 149.31 Å3 ChemAxon
Anzahl der Ringe 6 ChemAxon
Bioverfügbarkeit 0 ChemAxon
Regel der Fünf Nein ChemAxon
Schlauchfilter Nein ChemAxon
Vebers Regel Nein ChemAxon
MDDR-wie Regel Ja ChemAxon

Vorhergesagte ADMET-Merkmale Nicht verfügbar

Spektren

Mass Spec (NIST) Nicht verfügbar Spektren Nicht verfügbar

Targets

Bindungseigenschaften

×

Eigenschaft Messung pH Temperatur (°C)
IC 50 (nM) 3.5 N/A N/A 11462984
Kd (nM) 0.794 N/A N/A 11462984
Details Bindungseigenschaften1. Gonadotropin-Releasing-Hormon-Rezeptor
Art Protein Organismus Mensch Pharmakologische Wirkung

Ja

Wirkung

Antagonist

Allgemeine Funktion Peptidbindung Spezifische Funktion Rezeptor für Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH), der die Wirkung von GnRH zur Stimulierung der Sekretion der gonadotropen Hormone luteinisierendes Hormon (LH) und Follikel-.stimulierendes Hormon… Genname GNRHR Uniprot ID P30968 Uniprot Name Gonadotropin-releasing hormone receptor Molecular Weight 37730.355 Da

  1. Debruyne FM: Gonadotropin-releasing hormone antagonist in the management of prostate cancer. Rev Urol. 2004;6 Suppl 7:S25-32.

×

Interactions

Patientenergebnisse verbessern
Mit dem branchenweit umfassendsten Arzneimittel-Interaktions-Checker wirksame Entscheidungshilfen erstellen.

Erfahren Sie mehr

Erstellt am 13. Juni 2005 13:24 / Aktualisiert am 21. Februar 2021 18:50

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes