Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Abrasio uteri

Posted on Januar 20, 2022 by admin

von lateinisch: abradere – wegkratzen, abkratzen, abschaben
Synonyme: Uterusausschabung, „Kürettage“, „Curettage“, „Abrasio“

  • 1 Definition
  • 2 Hintergrund
  • 3 Einteilung
  • 3.1 Fraktionierte Abrasio
  • 3.2 Nicht-fraktionierte Abrasio
  • 4 Indikationen
  • 4.1 Außerhalb einer Schwangerschaft
  • 4.2 Während der Schwangerschaft
  • 4.3 Nach der Geburt
  • 5 Kontraindikationen
  • 6 Vorgehen
  • 7 Komplikationen und Risiken
  • 8 Pflege
  • 9 Literatur

1 Definition

Als Abrasio uteri bezeichnet man die Ausschabung (Abrasio) des Endometriums der Gebärmutter.

2 Hintergrund

In der medizinischen Umgangssprache wird die Abrasio uteri verkürzt meist nur als „Abrasio“ bzw. „Kürettage“ bezeichnet.

3 Einteilung

3.1 Fraktionierte Abrasio

Bei der fraktionierten Abrasions werden Gebärmutterhals und -körper getrennt voneinander ausgeschabt und das gewonnene Material separat asserviert. So können pathologische Befunde, wie z.B. Tumorzellen oder Blutungshinweise, der Zervix oder dem Korpus des Uterus zugeordnet werden. Diese Vorgehensweise gibt mehr Informationen für den weiteren Therapieverlauf.

3.2 Nicht-fraktionierte Abrasio

Bei der nicht-fraktionierten Abrasio werden Gebärmutterhals und -körper gemeinsam in einem Arbeitsgang ausgeschabt.

4 Indikationen

4.1 Außerhalb einer Schwangerschaft

  • zur Diagnostik eines Korpuskarzinoms des Uterus
  • Entfernung von Polypen aus der Cervix- und dem Corpus uteri
  • Blutungsstillung bei Hypermenorrhö oder Menometrorrhagie

4.2 Während der Schwangerschaft

  • Abort

4.3 Nach der Geburt

  • unvollständige Plazentalösung

5 Kontraindikationen

Eine absolute Kontraindikation für eine Abrasio stellt die Endometritis dar. Eine Adnexitis ist hingegen eine relative Kontraindikation, bei der man den Nutzen gegen das Risiko abwägen muss.

6 Vorgehen

Eine Abrasio uteri wird meist in Vollnarkose durchgeführt. Die Größe und Lage der Gebärmutter werden zuvor durch Palpation und Sonographie festgestellt. Mit 2 Kugelzangen wird die Portio gefasst und der Zervikalkanal wird mit mehreren Hegar-Stiften, die einen ansteigenden Durchmesser aufweisen, dilatiert. Die größtmögliche Kürette wird nun bis zum Fundus uteri eingeführt. Die Gebärmutterschleimhaut wird nun im Uhrzeigersinn strichweise ausgeschabt, indem der Arzt die Kürette im Wechsel vorschiebt und zurückzieht.

7 Komplikationen und Risiken

  • starke Nachblutungen
  • (aufsteigende) Infektionen
  • Perforation
  • Schmerzen in den ersten Tagen nach dem Eingriff

8 Pflege

Da es nach einer Abrasio uteri zu starken Nachblutungen kommen kann, ist die postoperative Überwachung der Vitalparameter wichtig. Schmerzen innerhalb der ersten Tage nach dem Eingriff sind häufig und etwa vergleichbar mit den Schmerzen während der Menstruation.

9 Literatur

  • „Gynäkologie und Geburtshilfe für Pflegeberufe“ – Xaver Skibbe und Andrea Löseke, Thieme-Verlag, 3. Auflage
  • „Gynäkologie, Geburtshilfe: Lehrbuch für Pflegeberufe – Gisela Blaser, Urban & Fischer-Verlag, 3. Auflage

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes