Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Absolute vs. Relative Benotung

Posted on Mai 20, 2021 by admin
X

Datenschutz & Cookies

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, erklären Sie sich mit deren Verwendung einverstanden. Erfahren Sie mehr, auch wie Sie Cookies kontrollieren können.

Got It!

Werbung

Benotung ist ein Konzept, über das sich kaum zwei Lehrer einig sind. Die einen glauben an die Einbeziehung der Anstrengung, während andere glauben, dass nur die Leistung berücksichtigt werden sollte. Einige glauben an viele Einsen, während andere glauben, dass Einsen selten sein sollten.

In diesem Beitrag werden wir uns mit der absoluten und relativen Benotung befassen und wie diese beiden Ideen in einer akademischen Umgebung angewendet werden können.

Absolute Benotung

Bei der absoluten Benotung gibt der Lehrer die Standards für die Leistung vor. Eine übliche absolute Notenskala wäre zum Beispiel

A = 90-100
B = 80-89
C = 70-79
D = 60-69
F = 0-59

Das Ergebnis, das der Schüler erzielt, ist seine Note. Es werden keine Korrekturen an der Note vorgenommen. Wenn z. B. alle eine Punktzahl zwischen 90 und 100 erreichen, erhalten alle eine „Eins“, und wenn alle weniger als 59 Punkte erreichen, erhalten alle eine „Sechs“. Der absolute Charakter der absoluten Benotung macht sie unflexibel und einschränkend für einzigartige Situationen.

Relative Benotung

Relative Benotung ermöglicht es dem Lehrer, die Ergebnisse einer Beurteilung zu interpretieren und die Noten auf der Grundlage der Schülerleistung festzulegen. Ein Beispiel dafür ist die Benotung „nach der Kurve“. Bei diesem Ansatz werden die Noten einer Bewertung gezwungen, sich einer „Glockenkurve“ anzupassen, unabhängig davon, wie die Verteilung aussieht. Eine harte Benotung nach der Kurve würde wie folgt aussehen:

A = Die besten 10% der Schüler
B = Die nächsten 25% der Schüler
C = Die mittleren 30% der Schüler
D = Die nächsten 25% der Schüler
F = Die schlechtesten 10% der Schüler

Wenn also die gesamte Klasse bei einer Prüfung eine Punktzahl zwischen 90-100% erreicht, würde die relative Benotung immer noch eine ausgewogene Verteilung ergeben. Ob dies gerecht ist oder nicht, ist eine andere Diskussion.

Einige Lehrer teilen die Klassennoten durch Quartile mit einer Spanne von A-D ein. Andere verwenden die höchste Note, die ein einzelner Schüler erreicht hat, als A-Note und benoten die anderen Schüler auf der Grundlage der Leistung des besten Schülers.

Es gibt Fälle, in denen Institutionen die Politik der relativen Benotung festlegen. An einer Graduiertenschule kann zum Beispiel folgende Notenskala gelten:

A = die besten 60 %
B = die nächsten 30 %
C = die nächsten 10 %
D, F = sollte nie vorkommen

Dahinter steht die Philosophie, dass an einer Graduiertenschule alle Studenten hervorragend sind und die Noten daher besser sein sollten. Ein „C“ ist dasselbe wie ein „F“. Ein „D“ oder „F“ führt oft zum Ausschluss aus dem Programm.

Benotungsphilosophie

Es wird nie eine Einigung darüber geben, wie man benotet. Da wir aus verschiedenen Kulturen kommen, ist das eine Herausforderung. Einige Kulturen glauben zum Beispiel, dass der Lehrer die Schüler auf Prüfungen vorbereiten sollte, während andere das nicht tun. Einige Kulturen glauben an die Selbsteinschätzung, andere nicht. Einige Kulturen glauben an eine umfangreiche Abschlussprüfung, andere nicht

Außerdem glauben viele, dass Noten objektiv sind, obwohl es in der akademischen Forschung kaum Belege dafür gibt. Ein Lehrer, der Schüler für leistungsschwach hält, vergibt solche Noten auch dann, wenn die Schüler leistungsstark sind.

Daher ist es am vernünftigsten, wenn eine Schule die Benotungsrichtlinien bespricht und die Vorgehensweise der Schule bei der Benotung darlegt, um Verwirrung zu vermeiden, auch wenn dadurch keine Frustration entsteht.

Anzeigen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes