Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Absoluter Nullpunkt und die Kelvin-Skala der Temperatur – Pass My Exams: GSCE Physik

Posted on Oktober 27, 2021 by admin

Absoluter Nullpunkt und die Kelvinskala der Temperatur

Temperatur ist das Maß für die Wärme oder Kälte eines Objekts. Sie ist eine Eigenschaft, die es uns ermöglicht, Wärme zu quantifizieren und zu bestimmen, in welche Richtung die Wärme von einem Objekt zu einem anderen fließt. Wenn ein Gegenstand kalt ist, sagen wir, er hat eine niedrige Temperatur, und wenn er heiß ist, sagen wir, er hat eine hohe Temperatur. Wenn wir unsere Hände in Wasser legen und die Wärmeenergie vom Wasser zu unseren Händen fließt, hat das Wasser eine höhere Temperatur als unsere Hände. Würde die Wärmeenergie von unseren Händen zum Wasser fließen, dann hätte das Wasser eine niedrigere Temperatur als unsere Hände.

Die Temperatur eines Stoffes ist ein Maß für die Bewegung aller Atome und Moleküle in diesem Stoff. Wird ein Stoff erwärmt, so erhöht sich die Geschwindigkeit der Teilchen und ihre kinetische Energie, und die Temperatur steigt an. Wenn ein Stoff abgekühlt wird, nimmt die Geschwindigkeit der Teilchen und damit ihre kinetische Energie ab, und die Temperatur sinkt. Wird der Stoff weiter abgekühlt, verlangsamt sich die Bewegung der Teilchen weiter und ihre Schwingungen werden immer geringer. Schließlich kann eine Temperatur erreicht werden, bei der sich die Atome und Moleküle des Stoffes in ihrem niedrigsten Energiezustand befinden und ihre Bewegung praktisch zum Stillstand kommt. Dies wird bei einer Temperatur von -273 °C erreicht und als absoluter Nullpunkt bezeichnet. Dies ist die niedrigstmögliche Temperatur, da sich die Atome und Moleküle in ihrem niedrigsten Energiezustand befinden und daher keine Energie übertragen werden kann.

Kelvin-Skala

Die Kelvin-Temperaturskala ist nach Lord Kelvin benannt, der sie Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte. Sie geht vom absoluten Nullpunkt aus, und die Temperaturmessungen werden mit dem Symbol K (für „Kelvin“) bezeichnet. Die Temperaturunterschiede auf der Kelvinskala unterscheiden sich nicht von denen auf der Celsius-Skala (°C). Die beiden Skalen unterscheiden sich durch ihre Ausgangspunkte. So ist 0°C gleich 273K.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes