Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Accidental Bowel Leakage Evaluation: Ein neues, patientenorientiertes und validiertes Maß für unfallbedingte Darmentleerungssymptome bei Frauen

Posted on Juni 3, 2021 by admin

Hintergrund: In Fragebögen zur Bewertung des unfallbedingten Darmausflusses fehlen wichtige patientenzentrierte Symptome.

Zielsetzung: Unser Ziel war es, ein valides Maß für die Symptome des ungewollten Darmausflusses zu entwickeln.

Aufbau: Wir haben zuvor einen konzeptionellen Rahmen geschaffen, der die patientenzentrierten Symptome des ungewollten Darmausflusses erfasst. Der Rahmen umfasste die Art des Darmausflusses, den Schweregrad und die Belastung sowie zusätzliche Darmsymptome, einschließlich Vorhersehbarkeit, Bewusstsein, Kontrolle des Ausflusses, Entleerungsstörungen und Unbehagen.

Settings: Die Studie wurde in ambulanten Kliniken durchgeführt.

Patientinnen: Eingeschlossen wurden Frauen mit mindestens monatlichem akzidentellem Stuhlgang.

Interventionen: Die Teilnehmerinnen füllten die Accidental Bowel Leakage Evaluation zu Beginn der Behandlung sowie nach 12 und 24 Wochen aus, außerdem Darmtagebücher und andere validierte Fragebögen zum Beckenboden. Eine Teilgruppe füllte die Items vor der Behandlung zweimal aus. Die endgültige Auswahl der Items basierte auf psychometrischen Eigenschaften und klinischer Bedeutung.

Wichtigste Ergebnismessungen: Die psychometrischen Analysen umfassten Cronbach-α-, konfirmatorische Faktoren- und Item-Response-Theorie-Analysen. Die Konstruktvalidität basierte auf Korrelationen mit Messungen ähnlicher Konstrukte.

Ergebnisse: Insgesamt 296 Frauen füllten die Baseline-Items aus, und 70 lieferten Test-Retest-Daten. Die Kohorte war überwiegend weiß (79 %) und mittleren Alters (64 ± 11 Jahre). Bestätigende Faktorenanalysen unterstützten den konzeptionellen Rahmen. Die endgültige 18-Item-Skala wies eine gute interne Konsistenz (Cronbach α = 0,77-0,90) und Test-Retest-Reliabilität (Intraklassen-Korrelation = 0,80) auf. Die Konstruktvalidität wurde anhand der Skalenwerte bei Studienbeginn sowie nach 12 und 24 Wochen nachgewiesen, die mit dem Vaizey (r = 0,52, 0,68 und 0,69), dem Colorectal Anal Distress Inventory (r = 0,54, 0,65, 0,71), dem Colorectal Anal Impact Questionnaire (r = 0.48, 0.53, 0.53), und Hygiene (r = 0.39, 0.43, 0.49) und Vermeidungs-Subskalen des adaptiven Index (r = 0.45, 0.44, 0.43) und durchschnittliche Anzahl von Bindenwechseln pro Tag in Stuhltagebüchern (r = 0.35, 0.38, 0.31; alle p < 0.001).

Einschränkungen: Die Studie war durch die Art der Einbeziehung der Validierung in einer pflegebedürftigen Population begrenzt.

Schlussfolgerungen: Das Instrument zur Bewertung von unfallbedingtem Darmverschluss ist eine zuverlässige, patientenzentrierte Maßnahme mit guten Validitätseigenschaften. Dieses Instrument verbessert die derzeit verfügbaren Messinstrumente, indem es die für den Patienten wichtigen Bereiche Vorhersagbarkeit, Bewusstsein, Kontrolle, Entleerung und Unbehagen hinzufügt. Siehe Videozusammenfassung unter http://links.lww.com/DCR/B172. Bewertung von ungewolltem Stuhlgang: eine neue validierte und gezielte Maßnahme bei weiblichen Patienten mit Symptomen von ungewolltem Stuhlgang: Unser Ziel war es, ein valides Maß für die Symptome von ungewolltem Darmverschluss zu schaffen. Wir haben zuvor einen patientenorientierten konzeptionellen Rahmen zur Erfassung der Symptome von ungewolltem Darmverschluss entwickelt. Der Rahmen umfasste die Art des Ausflusses, den Schweregrad, die Beschwerden und die begleitenden Darmsymptome, einschließlich der Vorhersagbarkeit, des Bewusstseins, der Kontrolle des Ausflusses, der Entleerungsstörungen und des Unbehagens.Die Teilnehmerinnen füllten zu Beginn der Studie sowie nach 12 und 24 Wochen den Fragebogen „Accidental Bowel Leakage Assessment“ aus und führten ein Stuhlgangstagebuch sowie andere validierte Fragebögen zum Beckenboden. Eine Teilgruppe füllte die Items vor der Behandlung zweimal aus. Die endgültige Auswahl der Items basierte auf psychometrischen Eigenschaften und klinischer Relevanz; die psychometrischen Analysen umfassten Cronbachs Alpha, konfirmatorische Faktorenanalyse und Item-Response-Theorie-Analyse. Die Konstruktvalidität basierte auf Korrelationen mit Messungen ähnlicher Konstrukte. 296 Frauen füllten die Baseline-Items aus, 70 lieferten Test-Retest-Daten. Die Kohorte war überwiegend weiß (79 %) und im mittleren Alter (64 +/- 11 Jahre). Die konfirmatorische Faktorenanalyse unterstützte den konzeptionellen Rahmen. Die endgültige 18-teilige Skala wies eine gute interne Konsistenz (Cronbachs Alpha = 0,77-0,90) und Test-Retest-Zuverlässigkeit (Intraklassen-Korrelation = 0,80) auf. Die Konstruktvalidität wurde durch die Korrelation der 12- und 24-Wochen-Basisskala mit dem Vaizey (r = 0,52, 0,68, 0,69), dem Anal Colorectal Anxiety Inventory (r = 0,54, 0,65, 0,71), dem Anal Colorectal Impact Questionnaires (r = 0,48, 0,53, 0,71), dem Anal Colorectal Impact Questionnaires (r = 0,48, 0,53, 0,53) und Hygiene (r = 0,39, 0,43, 0,49), adaptive Indexvermeidungs-Subskalenwerte (r = 0,45, 0,44, 0,43), durchschnittliche Anzahl der Tamponwechsel pro Tag, Stuhlgangstagebücher (r = 0,35, 0,38, 0,49), durchschnittliche Anzahl der Tamponwechsel pro Tag, Stuhlgangstagebücher (r = 0,35, 0,38, 0,49) und Stuhlgangstagebücher (r = 0,45, 0,44, 0,43).35, 0,38, 0,31), alle p <.001.Validierung einer pflegebedürftigen Population.Das Instrument zur Beurteilung von unfallbedingtem Darmverschluss ist ein zuverlässiges, patientenzentriertes Messinstrument mit guten Validitätseigenschaften. Dieses Instrument verbessert die derzeit verfügbaren Messungen, indem es wichtige Patientendomänen wie Vorhersagbarkeit, Bewusstsein, Kontrolle, Entleerung und Unbehagen hinzufügt. Siehe Videozusammenfassung unter http://links.lww.com/DCR/B172. (Übersetzung – Dr. Fidel Ruiz Healy).

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes