Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Acetohexamid

Posted on November 10, 2021 by admin
  • Identifikation
  • Struktur für Acetohexamid (DB00414)
  • Pharmakologie
  • Interaktionen
  • Produkte
  • Kategorien
  • Chemical Identifiers
  • Klinische Studien
  • Pharmaökonomie
  • Eigenschaften
  • Spektren
  • Zielmoleküle
  • Enzyme
  • Träger

Identifikation

Name Acetohexamid Zugangsnummer DB00414 Beschreibung

Ein Sulfonylharnstoff-Hypoglykämiemittel, das in der Leber zu 1-Hydrohexamid metabolisiert wird. Acetohexamid wurde in den USA vom Markt genommen.

Typ Kleine Molekülgruppen Zugelassen, in der Erprobung, Zurückgezogen Struktur

Daumen
3D

Download

Ähnliche Strukturen

Struktur für Acetohexamid (DB00414)

×

Bild
Schließen

Gewichtsmittel: 324.395
Monoisotop: 324.114377828 Chemische Formel C15H20N2O4S Synonyme

  • 1-((p-Acetylphenyl)sulfonyl)-3-cyclohexylharnstoff
  • 1–3-cyclohexylharnstoff 4-acetyl-N-(Cyclohexylcarbamoyl)benzolsulfonamid
  • Acetohexamid
  • Acetohexamida
  • Acétohexamid
  • Acetohexamid
  • Acetohexamidum
  • N-(p-Acetylphenylsulfonyl)-N‘-cyclohexylharnstoff

Externe IDs

  • 33006

Pharmakologie

Pharmacology

Beschleunigen Sie Ihre Arzneimittelforschung mit dem einzigen vollständig verknüpften ADMET-Datensatz der Branche, ideal für:
Maschinelles Lernen
Data Science
Wirkstoffforschung

Beschleunigen Sie Ihre Wirkstoffforschung mit unserem vollständig vernetzten ADMET-Datensatz
Mehr erfahren

Indikation

Verwendet bei der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 (bei Erwachsenen).

Kontraindikationen & Blackbox-WarnungenContraindications

Kontraindikationen & Blackbox-Warnungen
Erfahren Sie mehr
Mit unseren Handelsdaten erhalten Sie wichtige Informationen über gefährliche Risiken, Kontraindikationen und unerwünschte Wirkungen.

Mehr erfahren
Unsere Blackbox-Warnungen umfassen Risiken, Kontraindikationen und unerwünschte Wirkungen
Mehr erfahren

Pharmakodynamik

Acetohexamid ist ein intermediär wirkender, oraler Sulfonylharnstoff der ersten Generation. Es senkt den Blutzucker, indem es die Betazellen der Bauchspeicheldrüse zur Insulinausschüttung anregt und dem Körper hilft, Insulin effizient zu nutzen. Aufgrund seiner primären Wirkung auf die Betazellen der Bauchspeicheldrüse ist das Medikament nur dann wirksam, wenn funktionierende Betazellen der Bauchspeicheldrüse vorhanden sind, die Insulinkörnchen produzieren können. Acetohexamid hat ein Drittel der Potenz von Chlorpropamid und die doppelte Potenz von Tolbutamid; eine ähnliche blutzuckersenkende Wirkung tritt jedoch bei äquipotenter Dosierung von Sulfonylharnstoffen auf.

Wirkmechanismus

Sulfonylharnstoffe wie Acetohexamid binden an einen ATP-abhängigen K+-Kanal auf der Zellmembran von Betazellen der Bauchspeicheldrüse. Dadurch wird ein tonischer, hyperpolarisierender Kaliumausfluss gehemmt, wodurch das elektrische Potenzial über der Membran positiver wird. Durch diese Depolarisation werden spannungsabhängige Ca2+-Kanäle geöffnet. Der Anstieg des intrazellulären Kalziums führt zu einer verstärkten Fusion der Insulingranulae mit der Zellmembran und damit zu einer erhöhten Sekretion von (Pro-)Insulin.

Ziel Aktionen Organismus
AATP-empfindlicher Einwärtsgleichrichter-Kaliumkanal 1
Hemmer
Mensch

Absorption

Schnell aus dem GI-Trakt absorbiert.

Verteilungsvolumen nicht verfügbar Proteinbindung

90%

Metabolismus

Der Wirkstoff wird in der Leber zu dem aktiven Metaboliten Hydroxyhexamid metabolisiert, der eine stärkere hypoglykämische Wirkung als Acetohexamid aufweist. Es wird angenommen, dass Hydroxyhexamid für die verlängerte hypoglykämische Wirkung verantwortlich ist.

Fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Produkte, um die Reaktionspartner zu sehen

  • Acetohexamid
    • Hydroxyhexamid

Eliminationsweg nicht verfügbar Halbwertszeit

Die Eliminationshalbwertszeit der Ausgangsverbindung beträgt 1.3 Stunden und die Eliminationshalbwertszeit des aktiven Metaboliten beträgt etwa 5-6 Stunden.

Clearance Nicht verfügbar Unerwünschte WirkungenMedizinische Fehler

Reduzieren Sie medizinische Fehler
und verbessern Sie die Behandlungsergebnisse mit unseren umfassenden &strukturierten Daten zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen.

Mehr erfahren
Mit unseren Daten zu unerwünschten Wirkungen medizinische Fehler reduzieren &und Behandlungsergebnisse verbessern
Mehr erfahren

Toxizität

Oral, Ratte LD50: 5 gm/kg; Oral, Maus LD50: >2500 mg/kg. Zu den Symptomen einer Acetohexamid-Überdosierung gehören Hunger, Übelkeit, Angstzustände, kalter Schweiß, Schwäche, Schläfrigkeit, Bewusstlosigkeit und Koma.

Betroffene Organismen

  • Menschen und andere Säugetiere

Wirkungspfade nicht verfügbar Pharmakogenomische Wirkungen/ADRs nicht verfügbar

Interaktionen

Arzneimittelinteraktionen

Diese Informationen sollten nicht ohne die Hilfe eines medizinischen Betreuers interpretiert werden. Wenn Sie glauben, dass bei Ihnen eine Wechselwirkung auftritt, wenden Sie sich sofort an einen medizinischen Betreuer. Das Fehlen einer Wechselwirkung bedeutet nicht unbedingt, dass keine Wechselwirkungen bestehen.
  • Zugelassen
  • Veterinärmedizinisch zugelassen
  • Nutrazeutisch
  • Unzulässig
  • Zurückgezogen
  • Untersuchung
  • Experimentell
  • Alle Drogen
Droge Interaktion
Integriere Drogen-.Arzneimittel-
Wechselwirkungen in Ihre Software
Abaloparatid Die therapeutische Wirksamkeit von Acetohexamid kann verringert werden, wenn es in Kombination mit Abaloparatid verwendet wird.
Abatacept Der Metabolismus von Acetohexamid kann bei Kombination mit Abatacept erhöht sein.
Abirateron Der Metabolismus von Acetohexamid kann bei Kombination mit Abirateron verringert sein.
Acarbose Das Risiko oder der Schweregrad einer Hypoglykämie kann erhöht sein, wenn Acarbose mit Acetohexamid kombiniert wird.
Acebutolol Die therapeutische Wirksamkeit von Acetohexamid kann erhöht werden, wenn es in Kombination mit Acebutolol angewendet wird.
Aceclofenac Die Proteinbindung von Acetohexamid kann bei Kombination mit Aceclofenac verringert werden.
Acemetacin Die Proteinbindung von Acetohexamid kann bei Kombination mit Acemetacin verringert werden.
Acenocoumarol Die therapeutische Wirksamkeit von Acenocoumarol kann bei Kombination mit Acetohexamid erhöht werden.
Acetazolamid Die therapeutische Wirksamkeit von Acetohexamid kann erhöht werden, wenn es in Kombination mit Acetazolamid verwendet wird.
Acetophenazin Die therapeutische Wirksamkeit von Acetohexamid kann verringert werden, wenn es in Kombination mit Acetophenazin verwendet wird.
Interactions

Verbessern Sie die Ergebnisse für Ihre Patienten
Erstellen Sie effektive Entscheidungshilfen mit dem branchenweit umfassendsten Arzneimittel-Interaktions-Checker.

Erfahren Sie mehr

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln

  • Mieden Sie Alkohol.
  • Mit oder ohne Nahrung einnehmen. Die Absorption wird durch Nahrung nicht beeinflusst.

Produkte

Products

Umfassende & strukturierte Informationen über Arzneimittelprodukte
Von Anwendungsnummern bis zu Produktcodes, verbinden Sie verschiedene Identifikatoren durch unsere kommerziellen Datensätze.

Erfahren Sie mehr
Verbinden Sie verschiedene Identifikatoren einfach mit unseren Datensätzen
Erfahren Sie mehr

Internationale/Sonstige Marken Acetohexamid (Watson) / Dimelin (Shionogi Seiyaku) / Dymelor (Lilly) / Gamadiabet (Salvat) Markenname Verschreibungspflichtige Produkte

Name Dosierung Stärke Route Labelbetreiber Vermarktungsbeginn Vermarktungsende Region Bild
Dimelor Tablet 1843 500mg Tablette Oral Eli Lilly & Co. Ltd. 1963-12-31 1998-08-04 KanadaKanadische Flagge

Kategorien

ATC-Codes A10BB31 – Acetohexamid

  • A10BB – Sulfonylharnstoffe
  • A10B – BLUTGLUCOSE-SENKER, EXCL. INSULINE
  • A10 – ARZNEIMITTEL BEI DIABETES
  • A – ALIMENTÄRER TRAKT UND METABOLISMUS

Arzneimittelkategorien Chemische TaxonomieBereitgestellt von Classyfire Beschreibung Diese Verbindung gehört zur Klasse der organischen Verbindungen, die als Alkylphenylketone bekannt sind. Dies sind aromatische Verbindungen, die ein Keton enthalten, das durch eine Alkylgruppe und eine Phenylgruppe substituiert ist. Königreich Organische Verbindungen Oberklasse Organische Sauerstoffverbindungen Klasse Organo-Sauerstoffverbindungen Unterklasse Carbonylverbindungen Direkter Elternteil Alkylphenylketone Alternative Elternteile Benzolsulfonamide / Benzolsulfonylverbindungen / Acetophenone / Benzoylderivate / Arylalkylketone / Sulfonylharnstoffe / Organosulfonsäuren und Derivate / Aminosulfonylverbindungen / Propargyl-Typ 1,3-dipolare organische Verbindungen / Carbonsäuren und Derivate / Organopnictogene Verbindungen / Organische Oxide / Kohlenwasserstoffderivate zeigen 3 weitere Substituenten Acetophenon / Alkylphenylketon / Aminosulfonylverbindung / Aromatische homomonocyclische Verbindung / Arylalkylketon / Benzolsulfonamid / Benzolsulfonylgruppe / Benzenoid / Benzoyl / Carbonsäurederivat / Kohlenwasserstoffderivat / Monocyclischer Benzolrest / Organische 1,3-dipolare Verbindung / Organische Stickstoffverbindung / Organisches Oxid / Organische Sulfonsäure oder Derivate / Organostickstoffverbindung / Organopnictogene Verbindung / Organosulfonsäure oder Derivate / Schwefelorganische Verbindung / Organische 1,3-dipolare Verbindung vom Propargyl-Typ / Sulfonyl / Sulfonylharnstoff 13 weitere anzeigen Molekulares Gerüst Aromatische homomonocyclische Verbindungen Externe Deskriptoren N-Sulfonylharnstoff, Acetophenone (CHEBI:28052)

Chemical Identifiers

UNII QGC8W08I6I CAS Nummer 968-81-0 InChI Key VGZSUPCWNCWDAN-UHFFFAOYSA-N InChI

InChI=1S/C15H20N2O4S/c1-11(18)12-7-9-14(10-8-12)22(20,21)17-15(19)16-13-5-3-2-4-6-13/h7-10,13H,2-6H2,1H3,(H2,16,17,19)

IUPAC Name

3-(4-Acetylbenzolsulfonyl)-1-Cyclohexylharnstoff

SMILES

CC(=O)C1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)NC(=O)NC1CCCCC1

Allgemeine Referenzen Nicht verfügbar Externe Links Human Metabolome Database HMDB0014558 KEGG Drug D00219 KEGG Compound C06806 PubChem Compound 1989 PubChem Substance 46505821 ChemSpider 1912 RxNav 173 ChEBI 28052 ChEMBL CHEMBL1589 ZINC ZINC000018067894 Therapeutic Targets Database DAP000922 PharmGKB PA164777011 Drugs.com Drugs.com Drug Page Wikipedia Acetohexamid

Klinische Studien

Klinische Studien

Phase Status Zweck Bedingungen Anzahl
2 Abgeschlossen Behandlung Gestörte Glukosetoleranz / Typ 2 Diabetes Mellitus 1
Nicht verfügbar Abgeschlossen Nicht verfügbar Typ 2 Diabetes Mellitus 3

Pharmaökonomie

Hersteller

  • Barr laboratories inc
  • Usl pharma inc
  • Watson laboratories inc
  • Eli lilly industries inc

Verpackungsunternehmen

  • Barr Pharmaceuticals
  • Murfreesboro Pharmazeutischer Krankenpflegebedarf

Dosierungsformen

Form Route Stärke
Tablette Oral

Preise nicht verfügbar Patente nicht verfügbar

Eigenschaften

Zustand fest experimentell Eigenschaften

Eigenschaft Wert Quelle
Schmelzpunkt (°C) 188-190 °C Sigal,M.V.,Jr.undVanArendonk,A.M.; US.Patent3,320,312;16.Mai,1967;zugewiesen anEli Lilly and Company.
Wasserlöslichkeit 3430 mg/L (bei 37 °C) YALKOWSKY,SH & DANNENFELSER,RM (1992)
logP 2.44 SANGSTER (1993)
logS -2.06 ADME Research, USCD

Vorausgesagte Eigenschaften

Eigenschaft Wert Quelle
Wasserlöslichkeit 0.0483 mg/mL ALOGPS
logP 1.72 ALOGPS
logP 1.81 ChemAxon
logS -3.8 ALOGPS
pKa (am stärksten sauer) 4.31 ChemAxon
pKa (am stärksten basisch) -7.4 ChemAxon
Physiologische Ladung -1 ChemAxon
Wasserstoffakzeptorenzahl 4 ChemAxon
Wasserstoff-Donor-Anzahl 2 ChemAxon
Polare Oberfläche 92.34 Å2 ChemAxon
Drehbare Bindungszahl 3 ChemAxon
Brechungsvermögen 82.77 m3-mol-1 ChemAxon
Polarisationsvermögen 33.97 Å3 ChemAxon
Anzahl der Ringe 2 ChemAxon
Bioverfügbarkeit 1 ChemAxon
Regel der Fünf Ja ChemAxon
Schlauchfilter Ja ChemAxon
Vebers Regel Nein ChemAxon
MDDR-wie Regel Nein ChemAxon

Vorausgesagte ADMET-Eigenschaften

Eigenschaft Wert Wahrscheinlichkeit
Humane Intestinale Absorption + 0.9425
Blut-Hirn-Schranke + 0.8308
Caco-2-durchlässig – 0.6272
P-Glykoproteinsubstrat Nicht-Substrat 0.6406
P-Glykoprotein-Inhibitor I Nicht-Inhibitor 0.8731
P-Glykoprotein-Inhibitor II Nicht-Inhibitor 0.8808
Renaler organischer Kationentransporter Nicht-Inhibitor 0.8538
CYP450 2C9 Substrat Substrat 0.6473
CYP450 2D6 Substrat Nicht-Substrat 0.8795
CYP450 3A4-Substrat Nicht-Substrat 0.7171
CYP450 1A2-Substrat Nicht-Inhibitor 0.9045
CYP450 2C9 Inhibitor Nicht-Inhibitor 0.9071
CYP450 2D6 Inhibitor Nicht-Inhibitor 0.9231
CYP450 2C19-Inhibitor Nicht-Inhibitor 0.9025
CYP450 3A4-Inhibitor Nicht-Inhibitor 0.8309
CYP450 hemmende Promiskuität Niedrige CYP hemmende Promiskuität 0.5913
Ames Test Nicht AMES toxisch 0.9133
Karzinogenität Nicht krebserregend 0.8447
Bioabbau Nicht leicht biologisch abbaubar 0.8033
Akute Toxizität für Ratten 2.1793 LD50, mol/kg Nicht anwendbar
hERG-Hemmung (Prädiktor I) Schwacher Hemmstoff 0.8799
hERG-Hemmung (Prädiktor II) Nicht-Hemmer 0,8982

ADMET-Daten werden mit admetSAR, einem kostenlosen Tool zur Bewertung chemischer ADMET-Eigenschaften, vorhergesagt. (23092397)

Spektren

Mass Spec (NIST) Nicht verfügbar Spektren

Spektrum Spektraltyp Splash Key
Vorhersage GC-MS-Spektrum – GC-MS Vorhersage GC-MS Nicht verfügbar
GC-MS-Spektrum – EI-B GC-MS Splash10-03di-8390000000-581eca2d35a4f5f0362a
GC-MS-Spektrum – EI-B GC-MS splash10-0a5c-9200000000-09e03cfa3bf5df8c2b45
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 10V, Positiv (kommentiert) Vorhersage des LC-MS/MS-Spektrums Nicht verfügbar
Vorhersage des MS/MS-Spektrums – 20V, positiv (kommentiert) Vorhersage des LC-MS/MS-Spektrums Nicht verfügbar
Vorhersage des MS/MS-Spektrums – 40V, Positiv (kommentiert) Vorhersage LC-MS/MS Nicht verfügbar
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 10V, Negativ (kommentiert) Vorhersage LC-MS/MS Nicht verfügbar
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 20V, Negativ (kommentiert) Vorhersage LC-MS/MS Nicht verfügbar
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 40V, Negativ (kommentiert) Vorhersage LC-MS/MS Nicht verfügbar

Zielmoleküle

Art Protein Organismus Mensch Pharmakologische Wirkung

Ja

Wirkungen

Inhibitor

Diese Zielmolekülwirkung basiert auf der Arzneimittelklasse der Sulfonylharnstoffe.

Allgemeine Funktion Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat-Bindung Spezifische Funktion In der Niere spielt es wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Kalium-Homöostase. Einwärts gleichrichtende Kaliumkanäle zeichnen sich dadurch aus, dass sie eher dazu neigen, Kalium in die Zelle fließen zu lassen, als… Genname KCNJ1 Uniprot ID P48048 Uniprot Name ATP-sensitive inward rectifier potassium channel 1 Molekulargewicht 44794.6 Da

  1. Tanemoto M, Vanoye CG, Dong K, Welch R, Abe T, Hebert SC, Xu JZ: Rat homolog of sulfonylurea receptor 2B determines glibenclamide sensitivity of ROMK2 in Xenopus laevis oocyte. Am J Physiol Renal Physiol. 2000 Apr;278(4):F659-66. doi: 10.1152/ajprenal.2000.278.4.F659.
  2. Bednarczyk P, Kicinska A, Laskowski M, Kulawiak B, Kampa R, Walewska A, Krajewska M, Jarmuszkiewicz W, Szewczyk A: Evidence for a mitochondrial ATP-regulated potassium channel in human dermal fibroblasts. Biochim Biophys Acta Bioenerg. 2018 May;1859(5):309-318. doi: 10.1016/j.bbabio.2018.02.005. Epub 2018 Feb 16.
  3. Konstas AA, Dabrowski M, Korbmacher C, Tucker SJ: Intrinsic sensitivity of Kir1.1 (ROMK) to glibenclamide in the absence of SUR2B. Implikationen für die Identität des renalen ATP-regulierten sekretorischen K+-Kanals. J Biol Chem. 2002 Jun 14;277(24):21346-51. doi: 10.1074/jbc.M202005200. Epub 2002 Apr 1.

Enzyme

Art Protein Organismus Mensch Pharmakologische Wirkung

Unbekannt

Wirkungen

Substrat

Allgemeine Funktion Prostaglandin-e2 9-Reduktase-Aktivität Spezifische Funktion NADPH-abhängige Reduktase mit breiter Substratspezifität. Katalysiert die Reduktion einer Vielzahl von Carbonylverbindungen, darunter Chinone, Prostaglandine, Menadion und verschiedene Xenobiotika. … Genname CBR1 Uniprot ID P16152 Uniprot Name Carbonyl reductase 1 Molecular Weight 30374.73 Da

  1. Imamura Y, Shimada H: Differential pharmacokinetics of acetohexamide in male Wistar-Imamichi and Sprague-Dawley rats: role of microsomal carbonyl reductase. Biol Pharm Bull. 2005 Jan;28(1):185-7.
  2. Imamura Y, Koga T, Higuchi T, Otagiri M, Sugino E, Hibino S: Inhibitory effect of drugs with a ketone group on reduction of acetohexamide catalyzed by carbonyl reductase from rabbit kidney. J Enzyme Inhib. 1997 Feb;11(4):285-92.
  3. Kishimoto M, Kawamori R, Kamada T, Inaba T: Carbonyl-Reduktase-Aktivität für Acetohexamid in menschlichen Erythrozyten. Drug Metab Dispos. 1994 May-Jun;22(3):367-70.

Art Protein Organismus Mensch Pharmakologische Wirkung

Unbekannt

Wirkung

Substrat

Allgemeine Funktion Steroidhydroxylase-Aktivität Spezifische Funktion Cytochrome P450 sind eine Gruppe von Häm-Thiolat-Monooxygenasen. In Lebermikrosomen ist dieses Enzym an einem NADPH-abhängigen Elektronentransportweg beteiligt. Es oxidiert eine Vielzahl von strukturell un… Genname CYP2C9 Uniprot ID P11712 Uniprot Name Cytochrome P450 2C9 Molekulargewicht 55627.365 Da

  1. May M, Schindler C: Clinically and pharmacologically relevant interactions of antidiabetic drugs. Ther Adv Endocrinol Metab. 2016 Apr;7(2):69-83. doi: 10.1177/2042018816638050. Epub 2016 Mar 31.

Träger

Details1. Serumalbumin
Art Protein Organismus Mensch Pharmakologische Wirkung

Unbekannt

Allgemeine Funktion Bindung toxischer Substanzen Spezifische Funktion Serumalbumin, das Hauptprotein des Plasmas, hat eine gute Bindungsfähigkeit für Wasser, Ca(2+), Na(+), K(+), Fettsäuren, Hormone, Bilirubin und Medikamente. Seine Hauptfunktion ist die Regulierung der Kolloid… Genname ALB Uniprot ID P02768 Uniprot Name Serumalbumin Molekulargewicht 69365.94 Da

  1. Joseph KS, Hage DS: Characterization of the binding of sulfonylurea drugs to HSA by high-performance affinity chromatography. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 2010 Jun 1;878(19):1590-8. doi: 10.1016/j.jchromb.2010.04.019.
  2. Joseph KS, Anguizola J, Jackson AJ, Hage DS: Chromatographic analysis of acetohexamide binding to glycated human serum albumin. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 2010 Oct 15;878(28):2775-81. doi: 10.1016/j.jchromb.2010.08.021. Epub 2010 Aug 21.
  3. Yoo MJ, Hage DS: Use of peak decay analysis and affinity microcolumns containing silica monoliths for rapid determination of drug-protein dissociation rates. J Chromatogr A. 2011 Apr 15;1218(15):2072-8. doi: 10.1016/j.chroma.2010.09.070. Epub 2010 Oct 16.
  4. Basiaga SB, Hage DS: Chromatographic studies of changes in binding of sulfonylurea drugs to human serum albumin due to glycation and fatty acids. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 2010 Nov 15;878(30):3193-7. doi: 10.1016/j.jchromb.2010.09.033. Epub 2010 Oct 23.
  5. Tong Z, Joseph KS, Hage DS: Detection of heterogeneous drug-protein binding by frontal analysis and high-performance affinity chromatography. J Chromatogr A. 2011 Dec 9;1218(49):8915-24. doi: 10.1016/j.chroma.2011.04.078. Epub 2011 May 6.

×

Interactions

Verbessern Sie die Ergebnisse für Patienten
Erstellen Sie effektive Entscheidungshilfen mit dem umfassendsten Drug-Drug Interaction Checker der Branche.

Erfahren Sie mehr

Erstellt am 13. Juni 2005 13:24 / Aktualisiert am 21. Februar 2021 18:50

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes