Identifikation
Name Acetohydroxamsäure Hinterlegungsnummer DB00551 Beschreibung
Acetohydroxamsäure, ein synthetisches Medikament, das sich aus Hydroxylamin und Ethylacetat ableitet, ist in seiner Struktur dem Harnstoff ähnlich. Im Urin wirkt es als Antagonist des bakteriellen Enzyms Urease. Acetohydroxamsäure hat keine direkte antimikrobielle Wirkung und säuert den Urin nicht direkt an. Es wird zusätzlich zu Antibiotika oder medizinischen Verfahren zur Behandlung chronischer harntreibender Harnwegsinfektionen eingesetzt.
Typ Kleine Molekülgruppen Genehmigte Struktur
Ähnliche Strukturen
Struktur für Acetohydroxamsäure (DB00551)
×
Gewicht Durchschnitt: 75.0666
Monoisotop: 75.032028409 Chemische Formel C2H5NO2 Synonyme
- Acethydroxamsaeure
- Essigsäure, Oxim
- Acetohydroxamat
- Acetohydroxamsäure
- Acetohydroximicsäure
- Acetylhydroxyamino
- Acetylhydroxamsäure
- Acid Acetohydroxamique
- Acido acetohidroxamico
- Acidum acetohydroxamicum
- AHA
- Cetohyroxamsäure
- Methylhydroxamsäure
- N-Acetylhydroxyacetamid
- N-Acetylhydroxylamin
- N-Hydroxyacetamid
Pharmakologie
Indikation
Verwendet, zusätzlich zu Antibiotika oder medizinischen Verfahren zur Behandlung chronischer harntreibender Harnwegsinfektionen.
Begleitende Erkrankungen
- Chronische harntreibende Harnwegsinfektionen
Kontraindikationen & Blackbox-Warnungen
Pharmakodynamik
Acetohydroxamsäure, ein synthetisches Arzneimittel, das aus Hydroxylamin und Ethylacetat gewonnen wird, ähnelt in seiner Struktur dem Harnstoff. Im Urin wirkt es als Antagonist des bakteriellen Enzyms Urease. Acetohydroxamsäure hat keine direkte antimikrobielle Wirkung und säuert den Urin nicht direkt an.
Wirkmechanismus
Acetohydroxamsäure hemmt reversibel das bakterielle Enzym Urease. Dies hemmt die Hydrolyse von Harnstoff und die Produktion von Ammoniak in Urin, der mit harnstoffspaltenden Organismen infiziert ist, was zu einer Senkung des pH-Werts und der Ammoniakkonzentration führt. Da antimikrobielle Mittel unter solchen Bedingungen effektiver sind, wird die Wirksamkeit dieser Mittel verstärkt, was zu einer höheren Heilungsrate führt.
Ziel | Wirkungen | Organismus |
---|---|---|
AUrease-Untereinheit alpha |
Inhibitor
|
Enterobacter aerogenes |
UMakrophage Metalloelastase |
Inhibitor
|
Mensch |
Absorption
Wird nach oraler Verabreichung gut aus dem GI-Trakt resorbiert.
Verteilungsvolumen nicht verfügbar Proteinbindung
Keine bekannte Bindung
Metabolismus
35-65% der oralen Dosis werden unverändert im Urin ausgeschieden (was die therapeutische Wirkung des Arzneimittels bewirkt).
Eliminationsweg nicht verfügbar Halbwertszeit
5-10 Stunden bei Patienten mit normaler Nierenfunktion
Clearance nicht verfügbar Unerwünschte Wirkungen
Toxizität
Oral, Ratte: LD50 = 4.8gm/kg. Zu den Symptomen einer Überdosierung gehören Anorexie, Unwohlsein, Lethargie, vermindertes Wohlbefinden, Zittern, Angst, Übelkeit und Erbrechen.
Betroffene Organismen
- Enterische Bakterien und andere Eubakterien
Wirkungspfade nicht verfügbar Pharmakogenomische Effekte/ADRs nicht verfügbar
Interaktionen
Wechselwirkungen mit Medikamenten
- Zugelassen
- Veterinärmedizinisch zugelassen
- Nutrazeutisch
- Unzulässig
- Zurückgezogen
- Untersuchung
- Experimentell
- Alle Drogen
Droge | Interaktion |
---|---|
Integriere Drogen-.Arzneimittel
Wechselwirkungen in Ihre Software |
|
Ethanol | Das Risiko oder der Schweregrad eines Hautausschlags kann erhöht sein, wenn Ethanol mit Acetohydroxamsäure kombiniert wird. |
Erfahren Sie mehr
Nahrungsmittelinteraktionen
- Mieden Sie Alkohol. Die gleichzeitige Einnahme von Acetohydroxamsäure und Alkohol kann einen Ausschlag verursachen.
- Mieden Sie Eisenpräparate. Acetohydroxamsäure chelatiert Eisen, daher wird die orale Einnahme von Eisen den Eisen- und Acetohydroxamsäurespiegel senken.
- Auf leeren Magen einnehmen.
Produkte
Markennamen verschreibungspflichtiger Produkte
Name | Dosierung | Stärke | Route | Labeller | Vermarktungsbeginn | Vermarktungsende | Region | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lithostat | Tablette | 250 mg/1 | Oral | Mission Pharmacal Company | 1983-05-31 | Nicht zutreffend | US |
Kategorien
ATC-Codes G04BX03 – Acetohydroxamsäure
- G04BX – Andere urologische Arzneimittel
- G04B – UROLOGICALS
- G04 – UROLOGICALS
- G – GENITO URINARY SYSTEM AND SEX HORMONES
Drug Categories Chemical TaxonomyProvided by Classyfire Description This compound belongs to the class of organic compounds known as acetohydroxamic acids. Dies sind organische Verbindungen, die eine Hydroxamsäuregruppe mit einer Methylgruppe an ihrem Kohlenstoffzentrum enthalten. Königreich Organische Verbindungen Oberklasse Organische Säuren und Derivate Klasse Carbonsäuren und Derivate Unterklasse Carbonsäurederivate Direkter Elternteil Acetohydroxamsäuren Alternative Elternteile Acetamide / Organopnictogene Verbindungen / Organostickstoffverbindungen / Organische Oxide / Kohlenwasserstoffderivate / Carbonylverbindungen Substituenten Acetamid / Acetohydroxamsäure / Aliphatische acyclische Verbindung / Carbonylgruppe / Kohlenwasserstoffderivat / Organische Stickstoffverbindung / Organisches Oxid / Organische Sauerstoffverbindung / Organostickstoffverbindung / Organosauerstoffverbindung Molekulares Gerüst Aliphatische acyclische Verbindungen Externe Deskriptoren Carbohydroximsäure (CHEBI:49029)
Chemical Identifiers
UNII 4RZ82L2GY5 CAS-Nummer 546-88-3 InChI Key RRUDCFGSUDOHDG-UHFFFAOYSA-N InChI
IUPAC Name
SMILES
Synthese Referenz
Teresio Tamietto, „Process for the preparation of an indole-3-acetohydroxamic acid.“ U.S. Patent US4186133, erteilt im November 1971.
US4186133 Allgemeine Referenzen
- Link
Externe Links Human Metabolome Database HMDB0014691 KEGG Drug D00220 KEGG Compound C06808 PubChem Compound 1990 PubChem Substance 46508546 ChemSpider 1913 BindingDB 50099857 RxNav 16728 ChEBI 49029 ChEMBL CHEMBL734 ZINC ZINC000004658603 Therapeutic Targets Database DAP001277 PharmGKB PA164749213 PDBe Ligand HAE Drugs.com Drugs.com Drug Page Wikipedia Acetohydroxamic_acid PDB Entries 1am6 / 1e9y / 1fwe / 1os2 / 1utt / 1utz / 1y93 / 2hu6 / 2ow9 / 2ozr … 19 weitere SDB anzeigen
Klinische Studien
Klinische Studien
Phase | Status | Zweck | Bedingungen | Anzahl |
---|---|---|---|---|
1, 2 | Noch nicht rekrutiert | Behandlung | Argininosuccinat-Synthetase-Mangel (Citrullinämie) / Argininosuccinsäure-Lyase-Mangel (Argininosuccinsäure-Säureurie) / Carbamyl-Phosphat-Synthase I-Mangel / Ornithin-Transcarbamylase-Mangel | 1 |
1, 2 | Terminiert | Behandlung | Mängel an Enzymen des Harnstoffzyklus | 1 |
Pharmaökonomie
Hersteller
- Mission pharmacal co
Verpackungshersteller
- Mission Pharmacal
Darreichungsformen
Form | Weg | Stärke |
---|---|---|
Lösung | Aurikulär (otisch) | |
Injektion | Intravenös | |
Lösung | Parenteral | |
Tablette | Oral | 250 mg/1 |
Lösung | Intravenös |
Preise
Einheitsbezeichnung | Kosten | Einheit |
---|---|---|
Lithostat 250 mg Tablette | 1.66USD | Tablette |
Patente nicht verfügbar
Eigenschaften
Zustand fest Experimentelle Eigenschaften
Eigenschaft | Wert | Quelle |
---|---|---|
Schmelzpunkt (°C) | 90.5 °C | PhysProp |
Wasserlöslichkeit | 1E+006 mg/L | Nicht verfügbar |
logP | -1.59 | HANSCH,C ET AL. (1995) |
pKa | 8.7 (bei 25 °C) | SERJEANT,EP & DEMPSEY,B (1979) |
Vorausgesagte Eigenschaften
Eigenschaft | Wert | Quelle |
---|---|---|
Wasserlöslichkeit | 509.0 mg/mL | ALOGPS |
logP | -1.5 | ALOGPS |
logP | -1 | ChemAxon |
logS | 0.83 | ALOGPS |
pKa (stärkste Säure) | 8.94 | ChemAxon |
pKa (stärkste Base) | -5.4 | ChemAxon |
Physiologische Ladung | 0 | ChemAxon |
Wasserstoffakzeptorzahl | 2 | ChemAxon |
Wasserstoff-Donor-Anzahl | 2 | ChemAxon |
Polare Oberfläche | 49.33 Å2 | ChemAxon |
Drehbare Bindungszahl | 0 | ChemAxon |
Brechungsvermögen | 16.23 m3-mol-1 | ChemAxon |
Polarisationsvermögen | 6.6 Å3 | ChemAxon |
Anzahl der Ringe | 0 | ChemAxon |
Bioverfügbarkeit | 1 | ChemAxon |
Regel der Fünf | Ja | ChemAxon |
Hosenfilter | Nein | ChemAxon |
Vebersche Regel | Nein | ChemAxon |
MDDR-wie Regel | Nein | ChemAxon |
Vorausgesagte ADMET-Eigenschaften
Eigenschaft | Wert | Wahrscheinlichkeit |
---|---|---|
Humane Intestinalabsorption | + | 0.9856 |
Blut-Hirn-Schranke | + | 0.9906 |
Caco-2 durchlässig | – | 0.5723 |
P-Glykoproteinsubstrat | Nicht-Substrat | 0.8815 |
P-Glykoprotein-Inhibitor I | Nicht-Inhibitor | 0.9466 |
P-Glykoprotein-Inhibitor II | Nicht-Inhibitor | 0.9824 |
Renaler organischer Kationentransporter | Nicht-Inhibitor | 0.9583 |
CYP450 2C9 Substrat | Nicht-Substrat | 0.8167 |
CYP450 2D6 Substrat | Nicht-Substrat | 0.8386 |
CYP450 3A4 Substrat | Nicht-Substrat | 0.6646 |
CYP450 1A2 Substrat | Nicht-Inhibitor | 0.912 |
CYP450 2C9 Inhibitor | Nicht-Inhibitor | 0.9364 |
CYP450 2D6-Inhibitor | Nicht-Inhibitor | 0.91 |
CYP450 2C19 Inhibitor | Nicht-Inhibitor | 0.9083 |
CYP450 3A4 Inhibitor | Nicht-Inhibitor | 0.9757 |
CYP450 hemmende Promiskuität | Niedrige CYP hemmende Promiskuität | 0.9735 |
Ames Test | AMES toxisch | 0.9108 |
Karzinogenität | Karzinogene | 0.5892 |
Biologischer Abbau | Nicht leicht biologisch abbaubar | 0.6152 |
Akute Toxizität für Ratten | 1.5791 LD50, mol/kg | Nicht anwendbar |
hERG-Hemmung (Prädiktor I) | Schwacher Inhibitor | 0,9935 |
hERG-Hemmung (Prädiktor II) | Nicht-Inhibitor | 0.9644 |
Spektren
Mass Spec (NIST) Download (7.83 KB) Spektren
Spektrum | Spektraltyp | Splash Key |
---|---|---|
Vorhersage GC-MS-Spektrum – GC-MS | Vorhersage GC-MS | Nicht verfügbar |
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 10V, Positiv (kommentiert) | Vorhersage LC-MS/MS | Nicht verfügbar |
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 20V, Positiv (kommentiert) | Vorhersage LC-MS/MS | Nicht verfügbar |
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 40V, Positiv (kommentiert) | Vorhersage LC-MS/MS | Nicht verfügbar |
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 10V, Negativ (kommentiert) | Vorhersage LC-MS/MS | Nicht verfügbar |
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 20V, Negativ (kommentiert) | Vorhersage LC-MS/MS | Nicht verfügbar |
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 40V, Negativ (kommentiert) | Vorhersage LC-MS/MS | Nicht verfügbar |
Targets
Wirkung
- Overington JP, Al-Lazikani B, Hopkins AL: How many drug targets are there? Nat Rev Drug Discov. 2006 Dec;5(12):993-6.
- Imming P, Sinning C, Meyer A: Drugs, their targets and the nature and number of drug targets. Nat Rev Drug Discov. 2006 Oct;5(10):821-34.
- Palinska KA, Jahns T, Rippka R, Tandeau De Marsac N: Prochlorococcus marinus strain PCC 9511, a picoplanktonic cyanobacterium, synthesizes the smallest urease. Microbiology. 2000 Dec;146 Pt 12:3099-107.
- Chen X, Ji ZL, Chen YZ: TTD: Therapeutic Target Database. Nucleic Acids Res. 2002 Jan 1;30(1):412-5.
Wirkungen
- Mannino C, Nievo M, Machetti F, Papakyriakou A, Calderone V, Fragai M, Guarna A: Synthesis of bicyclic molecular scaffolds (BTAa): an investigation towards new selective MMP-12 inhibitors. Bioorg Med Chem. 2006 Nov 15;14(22):7392-403. Epub 2006 Aug 8.
- Bertini I, Calderone V, Cosenza M, Fragai M, Lee YM, Luchinat C, Mangani S, Terni B, Turano P: Conformational variability of matrix metalloproteinases: beyond a single 3D structure. Proc Natl Acad Sci U S A. 2005 Apr 12;102(15):5334-9. Epub 2005 Apr 4.
- Bertini I, Calderone V, Fragai M, Giachetti A, Loconte M, Luchinat C, Maletta M, Nativi C, Yeo KJ: Exploring the subtleties of drug-receptor interactions: the case of matrix metalloproteinases. J Am Chem Soc. 2007 Mar 7;129(9):2466-75. Epub 2007 Feb 2.
- Fukuda M, Peppas NA, McGinity JW: Floating hot-melt extruded tablets for gastroretentive controlled drug release system. J Control Release. 2006 Oct 10;115(2):121-9. Epub 2006 Jul 21.
Erfahren Sie mehr
Erstellt am 13. Juni 2005 13:24 / Aktualisiert am 21. Februar 2021 18:50