Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Acetohydroxamsäure

Posted on Dezember 31, 2021 by admin
  • Identifikation
  • Struktur für Acetohydroxamsäure (DB00551)
  • Pharmakologie
  • Interaktionen
  • Produkte
  • Kategorien
  • Chemical Identifiers
  • Klinische Studien
  • Pharmaökonomie
  • Eigenschaften
  • Spektren
  • Targets

Identifikation

Name Acetohydroxamsäure Hinterlegungsnummer DB00551 Beschreibung

Acetohydroxamsäure, ein synthetisches Medikament, das sich aus Hydroxylamin und Ethylacetat ableitet, ist in seiner Struktur dem Harnstoff ähnlich. Im Urin wirkt es als Antagonist des bakteriellen Enzyms Urease. Acetohydroxamsäure hat keine direkte antimikrobielle Wirkung und säuert den Urin nicht direkt an. Es wird zusätzlich zu Antibiotika oder medizinischen Verfahren zur Behandlung chronischer harntreibender Harnwegsinfektionen eingesetzt.

Typ Kleine Molekülgruppen Genehmigte Struktur

Daumen
3D

Download

Ähnliche Strukturen

Struktur für Acetohydroxamsäure (DB00551)

×

Bild
Schließen

Gewicht Durchschnitt: 75.0666
Monoisotop: 75.032028409 Chemische Formel C2H5NO2 Synonyme

  • Acethydroxamsaeure
  • Essigsäure, Oxim
  • Acetohydroxamat
  • Acetohydroxamsäure
  • Acetohydroximicsäure
  • Acetylhydroxyamino
  • Acetylhydroxamsäure
  • Acid Acetohydroxamique
  • Acido acetohidroxamico
  • Acidum acetohydroxamicum
  • AHA
  • Cetohyroxamsäure
  • Methylhydroxamsäure
  • N-Acetylhydroxyacetamid
  • N-Acetylhydroxylamin
  • N-Hydroxyacetamid

Pharmakologie

Pharmacology

Beschleunigen Sie Ihre Arzneimittelforschung mit dem einzigen vollständig verknüpften ADMET-Datensatz der Branche, ideal für:
Maschinelles Lernen
Data Science
Wirkstoffforschung

Beschleunigen Sie Ihre Wirkstoffforschung mit unserem vollständig vernetzten ADMET-Datensatz
Mehr erfahren

Indikation

Verwendet, zusätzlich zu Antibiotika oder medizinischen Verfahren zur Behandlung chronischer harntreibender Harnwegsinfektionen.

Begleitende Erkrankungen

  • Chronische harntreibende Harnwegsinfektionen

Kontraindikationen & Blackbox-WarnungenContraindications

Kontraindikationen & Blackbox-Warnungen
Mit unseren Handelsdaten erhalten Sie wichtige Informationen über gefährliche Risiken, Kontraindikationen und unerwünschte Wirkungen.

Mehr erfahren
Unsere Blackbox-Warnungen umfassen Risiken, Kontraindikationen und unerwünschte Wirkungen
Mehr erfahren

Pharmakodynamik

Acetohydroxamsäure, ein synthetisches Arzneimittel, das aus Hydroxylamin und Ethylacetat gewonnen wird, ähnelt in seiner Struktur dem Harnstoff. Im Urin wirkt es als Antagonist des bakteriellen Enzyms Urease. Acetohydroxamsäure hat keine direkte antimikrobielle Wirkung und säuert den Urin nicht direkt an.

Wirkmechanismus

Acetohydroxamsäure hemmt reversibel das bakterielle Enzym Urease. Dies hemmt die Hydrolyse von Harnstoff und die Produktion von Ammoniak in Urin, der mit harnstoffspaltenden Organismen infiziert ist, was zu einer Senkung des pH-Werts und der Ammoniakkonzentration führt. Da antimikrobielle Mittel unter solchen Bedingungen effektiver sind, wird die Wirksamkeit dieser Mittel verstärkt, was zu einer höheren Heilungsrate führt.

Ziel Wirkungen Organismus
AUrease-Untereinheit alpha
Inhibitor
Enterobacter aerogenes
UMakrophage Metalloelastase
Inhibitor
Mensch

Absorption

Wird nach oraler Verabreichung gut aus dem GI-Trakt resorbiert.

Verteilungsvolumen nicht verfügbar Proteinbindung

Keine bekannte Bindung

Metabolismus

35-65% der oralen Dosis werden unverändert im Urin ausgeschieden (was die therapeutische Wirkung des Arzneimittels bewirkt).

Eliminationsweg nicht verfügbar Halbwertszeit

5-10 Stunden bei Patienten mit normaler Nierenfunktion

Clearance nicht verfügbar Unerwünschte WirkungenMedizinische Fehler

Reduzieren Sie medizinische Fehler
und verbessern Sie die Behandlungsergebnisse mit unseren umfassenden & strukturierten Daten zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen.

Mehr erfahren
Mit unseren Daten zu unerwünschten Wirkungen medizinische Fehler &verringern und Behandlungsergebnisse verbessern
Mehr erfahren

Toxizität

Oral, Ratte: LD50 = 4.8gm/kg. Zu den Symptomen einer Überdosierung gehören Anorexie, Unwohlsein, Lethargie, vermindertes Wohlbefinden, Zittern, Angst, Übelkeit und Erbrechen.

Betroffene Organismen

  • Enterische Bakterien und andere Eubakterien

Wirkungspfade nicht verfügbar Pharmakogenomische Effekte/ADRs nicht verfügbar

Interaktionen

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Diese Informationen sollten nicht ohne die Hilfe eines medizinischen Dienstleisters interpretiert werden. Wenn Sie glauben, dass bei Ihnen eine Wechselwirkung auftritt, wenden Sie sich sofort an einen medizinischen Betreuer. Das Fehlen einer Wechselwirkung bedeutet nicht unbedingt, dass keine Wechselwirkungen bestehen.
  • Zugelassen
  • Veterinärmedizinisch zugelassen
  • Nutrazeutisch
  • Unzulässig
  • Zurückgezogen
  • Untersuchung
  • Experimentell
  • Alle Drogen
Droge Interaktion
Integriere Drogen-.Arzneimittel
Wechselwirkungen in Ihre Software
Ethanol Das Risiko oder der Schweregrad eines Hautausschlags kann erhöht sein, wenn Ethanol mit Acetohydroxamsäure kombiniert wird.
Interactions

Verbessern Sie die Ergebnisse für Patienten
Erstellen Sie effektive Entscheidungshilfen mit dem umfassendsten Medikamenten-Interaktions-Checker der Branche.

Erfahren Sie mehr

Nahrungsmittelinteraktionen

  • Mieden Sie Alkohol. Die gleichzeitige Einnahme von Acetohydroxamsäure und Alkohol kann einen Ausschlag verursachen.
  • Mieden Sie Eisenpräparate. Acetohydroxamsäure chelatiert Eisen, daher wird die orale Einnahme von Eisen den Eisen- und Acetohydroxamsäurespiegel senken.
  • Auf leeren Magen einnehmen.

Produkte

Products

Umfassende & strukturierte Informationen über Arzneimittelprodukte
Von Anwendungsnummern bis zu Produktcodes, verbinden Sie verschiedene Identifikatoren durch unsere kommerziellen Datensätze.

Lernen Sie mehr
Verbinden Sie verschiedene Identifikatoren einfach mit unseren Datensätzen
Lernen Sie mehr

Markennamen verschreibungspflichtiger Produkte

Name Dosierung Stärke Route Labeller Vermarktungsbeginn Vermarktungsende Region Bild
Lithostat Tablette 250 mg/1 Oral Mission Pharmacal Company 1983-05-31 Nicht zutreffend USUS-Flagge

Kategorien

ATC-Codes G04BX03 – Acetohydroxamsäure

  • G04BX – Andere urologische Arzneimittel
  • G04B – UROLOGICALS
  • G04 – UROLOGICALS
  • G – GENITO URINARY SYSTEM AND SEX HORMONES

Drug Categories Chemical TaxonomyProvided by Classyfire Description This compound belongs to the class of organic compounds known as acetohydroxamic acids. Dies sind organische Verbindungen, die eine Hydroxamsäuregruppe mit einer Methylgruppe an ihrem Kohlenstoffzentrum enthalten. Königreich Organische Verbindungen Oberklasse Organische Säuren und Derivate Klasse Carbonsäuren und Derivate Unterklasse Carbonsäurederivate Direkter Elternteil Acetohydroxamsäuren Alternative Elternteile Acetamide / Organopnictogene Verbindungen / Organostickstoffverbindungen / Organische Oxide / Kohlenwasserstoffderivate / Carbonylverbindungen Substituenten Acetamid / Acetohydroxamsäure / Aliphatische acyclische Verbindung / Carbonylgruppe / Kohlenwasserstoffderivat / Organische Stickstoffverbindung / Organisches Oxid / Organische Sauerstoffverbindung / Organostickstoffverbindung / Organosauerstoffverbindung Molekulares Gerüst Aliphatische acyclische Verbindungen Externe Deskriptoren Carbohydroximsäure (CHEBI:49029)

Chemical Identifiers

UNII 4RZ82L2GY5 CAS-Nummer 546-88-3 InChI Key RRUDCFGSUDOHDG-UHFFFAOYSA-N InChI

InChI=1S/C2H5NO2/c1-2(4)3-5/h5H,1H3,(H,3,4)

IUPAC Name

N-Hydroxyacetamid

SMILES

CC(=O)NO

Synthese Referenz

Teresio Tamietto, „Process for the preparation of an indole-3-acetohydroxamic acid.“ U.S. Patent US4186133, erteilt im November 1971.

US4186133 Allgemeine Referenzen

  1. Link

Externe Links Human Metabolome Database HMDB0014691 KEGG Drug D00220 KEGG Compound C06808 PubChem Compound 1990 PubChem Substance 46508546 ChemSpider 1913 BindingDB 50099857 RxNav 16728 ChEBI 49029 ChEMBL CHEMBL734 ZINC ZINC000004658603 Therapeutic Targets Database DAP001277 PharmGKB PA164749213 PDBe Ligand HAE Drugs.com Drugs.com Drug Page Wikipedia Acetohydroxamic_acid PDB Entries 1am6 / 1e9y / 1fwe / 1os2 / 1utt / 1utz / 1y93 / 2hu6 / 2ow9 / 2ozr … 19 weitere SDB anzeigen

Download (74 KB)

Klinische Studien

Klinische Studien

Phase Status Zweck Bedingungen Anzahl
1, 2 Noch nicht rekrutiert Behandlung Argininosuccinat-Synthetase-Mangel (Citrullinämie) / Argininosuccinsäure-Lyase-Mangel (Argininosuccinsäure-Säureurie) / Carbamyl-Phosphat-Synthase I-Mangel / Ornithin-Transcarbamylase-Mangel 1
1, 2 Terminiert Behandlung Mängel an Enzymen des Harnstoffzyklus 1

Pharmaökonomie

Hersteller

  • Mission pharmacal co

Verpackungshersteller

  • Mission Pharmacal

Darreichungsformen

Form Weg Stärke
Lösung Aurikulär (otisch)
Injektion Intravenös
Lösung Parenteral
Tablette Oral 250 mg/1
Lösung Intravenös

Preise

Einheitsbezeichnung Kosten Einheit
Lithostat 250 mg Tablette 1.66USD Tablette
DrugBank verkauft und kauft keine Medikamente. Die Preisinformationen werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt.

Patente nicht verfügbar

Eigenschaften

Zustand fest Experimentelle Eigenschaften

Eigenschaft Wert Quelle
Schmelzpunkt (°C) 90.5 °C PhysProp
Wasserlöslichkeit 1E+006 mg/L Nicht verfügbar
logP -1.59 HANSCH,C ET AL. (1995)
pKa 8.7 (bei 25 °C) SERJEANT,EP & DEMPSEY,B (1979)

Vorausgesagte Eigenschaften

Eigenschaft Wert Quelle
Wasserlöslichkeit 509.0 mg/mL ALOGPS
logP -1.5 ALOGPS
logP -1 ChemAxon
logS 0.83 ALOGPS
pKa (stärkste Säure) 8.94 ChemAxon
pKa (stärkste Base) -5.4 ChemAxon
Physiologische Ladung 0 ChemAxon
Wasserstoffakzeptorzahl 2 ChemAxon
Wasserstoff-Donor-Anzahl 2 ChemAxon
Polare Oberfläche 49.33 Å2 ChemAxon
Drehbare Bindungszahl 0 ChemAxon
Brechungsvermögen 16.23 m3-mol-1 ChemAxon
Polarisationsvermögen 6.6 Å3 ChemAxon
Anzahl der Ringe 0 ChemAxon
Bioverfügbarkeit 1 ChemAxon
Regel der Fünf Ja ChemAxon
Hosenfilter Nein ChemAxon
Vebersche Regel Nein ChemAxon
MDDR-wie Regel Nein ChemAxon

Vorausgesagte ADMET-Eigenschaften

Eigenschaft Wert Wahrscheinlichkeit
Humane Intestinalabsorption + 0.9856
Blut-Hirn-Schranke + 0.9906
Caco-2 durchlässig – 0.5723
P-Glykoproteinsubstrat Nicht-Substrat 0.8815
P-Glykoprotein-Inhibitor I Nicht-Inhibitor 0.9466
P-Glykoprotein-Inhibitor II Nicht-Inhibitor 0.9824
Renaler organischer Kationentransporter Nicht-Inhibitor 0.9583
CYP450 2C9 Substrat Nicht-Substrat 0.8167
CYP450 2D6 Substrat Nicht-Substrat 0.8386
CYP450 3A4 Substrat Nicht-Substrat 0.6646
CYP450 1A2 Substrat Nicht-Inhibitor 0.912
CYP450 2C9 Inhibitor Nicht-Inhibitor 0.9364
CYP450 2D6-Inhibitor Nicht-Inhibitor 0.91
CYP450 2C19 Inhibitor Nicht-Inhibitor 0.9083
CYP450 3A4 Inhibitor Nicht-Inhibitor 0.9757
CYP450 hemmende Promiskuität Niedrige CYP hemmende Promiskuität 0.9735
Ames Test AMES toxisch 0.9108
Karzinogenität Karzinogene 0.5892
Biologischer Abbau Nicht leicht biologisch abbaubar 0.6152
Akute Toxizität für Ratten 1.5791 LD50, mol/kg Nicht anwendbar
hERG-Hemmung (Prädiktor I) Schwacher Inhibitor 0,9935
hERG-Hemmung (Prädiktor II) Nicht-Inhibitor 0.9644

ADMET-Daten werden mit admetSAR, einem kostenlosen Tool zur Bewertung chemischer ADMET-Eigenschaften, vorhergesagt. (23092397)

Spektren

Mass Spec (NIST) Download (7.83 KB) Spektren

Spektrum Spektraltyp Splash Key
Vorhersage GC-MS-Spektrum – GC-MS Vorhersage GC-MS Nicht verfügbar
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 10V, Positiv (kommentiert) Vorhersage LC-MS/MS Nicht verfügbar
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 20V, Positiv (kommentiert) Vorhersage LC-MS/MS Nicht verfügbar
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 40V, Positiv (kommentiert) Vorhersage LC-MS/MS Nicht verfügbar
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 10V, Negativ (kommentiert) Vorhersage LC-MS/MS Nicht verfügbar
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 20V, Negativ (kommentiert) Vorhersage LC-MS/MS Nicht verfügbar
Vorhersage MS/MS-Spektrum – 40V, Negativ (kommentiert) Vorhersage LC-MS/MS Nicht verfügbar

Targets

Art Protein Organismus Enterobacter aerogenes Pharmakologische Wirkung

Ja

Wirkung

Inhibitor

Allgemeine Funktion Urease-Aktivität Spezifische Funktion Nicht verfügbar Genname ureC Uniprot ID P18314 Uniprot Name Urease subunit alpha Molekulargewicht 60304.12 Da

  1. Overington JP, Al-Lazikani B, Hopkins AL: How many drug targets are there? Nat Rev Drug Discov. 2006 Dec;5(12):993-6.
  2. Imming P, Sinning C, Meyer A: Drugs, their targets and the nature and number of drug targets. Nat Rev Drug Discov. 2006 Oct;5(10):821-34.
  3. Palinska KA, Jahns T, Rippka R, Tandeau De Marsac N: Prochlorococcus marinus strain PCC 9511, a picoplanktonic cyanobacterium, synthesizes the smallest urease. Microbiology. 2000 Dec;146 Pt 12:3099-107.
  4. Chen X, Ji ZL, Chen YZ: TTD: Therapeutic Target Database. Nucleic Acids Res. 2002 Jan 1;30(1):412-5.

Art Protein Organismus Mensch Pharmakologische Wirkung

Unbekannt

Wirkungen

Inhibitor

Allgemeine Funktion Zink-Ionen-Bindung Spezifische Funktion Möglicherweise an Gewebeverletzung und -umbau beteiligt. Hat bedeutende elastolytische Aktivität. Kann große und kleine Aminosäuren an der P1′-Stelle akzeptieren, hat aber eine Vorliebe für Leucin. Aromatische oder hydropho… Genname MMP12 Uniprot ID P39900 Uniprot Name Macrophage metalloelastase Molekulargewicht 54001.175 Da

  1. Mannino C, Nievo M, Machetti F, Papakyriakou A, Calderone V, Fragai M, Guarna A: Synthesis of bicyclic molecular scaffolds (BTAa): an investigation towards new selective MMP-12 inhibitors. Bioorg Med Chem. 2006 Nov 15;14(22):7392-403. Epub 2006 Aug 8.
  2. Bertini I, Calderone V, Cosenza M, Fragai M, Lee YM, Luchinat C, Mangani S, Terni B, Turano P: Conformational variability of matrix metalloproteinases: beyond a single 3D structure. Proc Natl Acad Sci U S A. 2005 Apr 12;102(15):5334-9. Epub 2005 Apr 4.
  3. Bertini I, Calderone V, Fragai M, Giachetti A, Loconte M, Luchinat C, Maletta M, Nativi C, Yeo KJ: Exploring the subtleties of drug-receptor interactions: the case of matrix metalloproteinases. J Am Chem Soc. 2007 Mar 7;129(9):2466-75. Epub 2007 Feb 2.
  4. Fukuda M, Peppas NA, McGinity JW: Floating hot-melt extruded tablets for gastroretentive controlled drug release system. J Control Release. 2006 Oct 10;115(2):121-9. Epub 2006 Jul 21.

×

Interactions

Verbesserung der Patientenergebnisse
Erstellen Sie effektive Entscheidungshilfen mit dem branchenweit umfassendsten Arzneimittel-Interaktions-Checker.

Erfahren Sie mehr

Erstellt am 13. Juni 2005 13:24 / Aktualisiert am 21. Februar 2021 18:50

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes