Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Acipenser oxyrinchus

Posted on Oktober 5, 2021 by admin

Störe sind eine anadrome Art, die einzeln oder in kleinen Gruppen lebt. Sie wandern im Frühjahr zum Laichen flussaufwärts. Störe leben in der Regel in den flachen Gewässern der Küstenschelfe, Küsten- und Mündungsgebiete auf weichem Meeresboden und können bis zu einer Tiefe von 49 m (160 Fuß) leben. Ausgewachsene Fische sind Wandertiere, die lange Wanderungen zu den Küstengebieten unternehmen, während Jungtiere bis zu ihrem zweiten bis fünften Lebensjahr in Süß- oder Brackwasser bleiben. Viele Larven und Jungtiere beginnen jedoch zu wandern und legen kleine Entfernungen von ihren Laichplätzen zurück.

  • MigrationEdit
  • LaichenEdit
  • KörperfarbeEdit
  • ErnährungBearbeiten

MigrationEdit

Störe wandern zum Laichen flussaufwärts. Störe aus dem Golf von Mexiko zeigen eine natürliche Laichwanderung im Frühjahr. Spitzenwerte wurden im März und April beobachtet, wenn die Fische in den Suwannee River in Florida wandern. Die Störe wandern zwölf Tage lang flussabwärts und erreichen ihren Höhepunkt innerhalb der ersten sechs Tage. Atlantische Störe müssen nur eine kurze Strecke zurücklegen, um ihre Aufzuchtgebiete zu erreichen. Frühe Störwanderer sind in der Regel nachtaktiv, während spätere Störwanderer tagaktiv sind. Während der Sommermonate halten sich die Störe in den örtlichen Bodenbereichen der Flüsse auf. Im Spätherbst verlassen die Störe die Laichflüsse und wandern in den Golf von Mexiko.

Für alle Störpopulationen und -unterarten gibt es Laichwanderungen ins Süßwasser im zeitigen Frühjahr und Wanderungen ins Salzwasser im Herbst. Das Timing und das ungewöhnliche Wanderverhalten der Störe ist eine Folge der zeitlichen Veränderungen der Wassertemperatur. Studien haben auch gezeigt, dass bei Stören im Golf von Mexiko und im Suwannee River in Florida die Fische im Golf von Mexiko 20 % ihres Körpergewichts zulegten und im Fluss 12 % ihres Körpergewichts verloren.

LaichenEdit

Die maximale Überlebensrate für Eier, Embryonen und Larven liegt bei 15 bis 20 °C (59 bis 68 °F). Studien haben gezeigt, dass bei Temperaturen von 25 °C oder mehr eine hohe Sterblichkeitsrate zu verzeichnen ist. Damit das Laichen stattfinden kann, sollte die Wassertemperatur über 17 °C liegen. Das Laichen dauert normalerweise zwischen neun und dreiundzwanzig Tagen, kann aber auch länger dauern, solange die Wassertemperatur unter 22 °C bleibt.

Freie Störembryonen (das erste Intervall des Störs nach dem Schlüpfen) verstecken sich unter Steinen und wandern nicht. Man findet sie in den Süßwasserlaichgebieten. Die Larven und einige Jungtiere wandern etwa fünf Monate lang langsam flussabwärts. Dies führt zu einer weiten Ausbreitung der Fische. In der Regel ist der gesamte Süßwasserbereich des Flusses flussabwärts vom eigentlichen Laichplatz so stark mit Larven und Jungfischen gefüllt, dass er als Aufzuchthabitat betrachtet wird.

Störpopulationen nutzen von Jahr zu Jahr dieselben Laichriffe. Zu den Habitatfaktoren, die bei der Bestimmung der Laichplätze helfen können, gehören das Vorhandensein von Kiessubstrat, das Vorhandensein von Wirbelfeldern, ein leicht basischer pH-Wert und ein unterschiedlicher Kalziumionengehalt. Die Eier werden in der Regel in einem kleinen Bereich abgelegt und verstreuen sich nur wenig. Erst wenn die Larven und Jungfische zu wandern beginnen, verteilen sich die Fische weiträumig.

KörperfarbeEdit

Einiges deutet darauf hin, dass die Körperfarbe in der Entwicklungsphase mit dem Wanderverhalten zusammenhängt. Freie Embryonen sind hell und wandern nicht, während wandernde Larven und Erwachsene dunkel sind. Dies ist bei vielen Acipenser-Arten der Fall. Der Grund dafür ist unklar, aber es könnte eine Anpassung an das Wanderverhalten und die Tarnung sein.

ErnährungBearbeiten

Die Hauptnahrung von Stören in Süßwassergebieten sind weichfleischige Ringelwürmer, Arthropoden, Wasserinsekten und kugelförmige Mollusken. Erwachsene Störe, die aus Flussmündungen ins Meer abgewandert sind, ernähren sich in der Regel von epibenthischen und hyperbenthischen Amphipoden, Garnelen, Asseln und Würmern. Die meisten erwachsenen Störe ernähren sich auch von Detritus und Biofilm. Störe sind im Allgemeinen dafür bekannt, dass sie sich von Krebstieren, Würmern und Mollusken ernähren.

Jugendliche Störe ernähren sich am Boden, auf benthischer Ebene. Allerdings ist die Nahrung in der benthischen Zone knapp, so dass sich viele an die Driftfütterung anpassen, bei der sie Haltepositionen in der Wassersäule einnehmen und auf Nahrung warten. Störe haben möglicherweise Dominanzhierarchien, wobei große Fische im Wettbewerb um den begrenzten Raum für die Nahrungssuche dominieren.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes