Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

al-Razi

Posted on Mai 3, 2021 by admin

Seine Werke

Al-Razis Schriften umfassen einer Autorität zufolge mehr als 230 und reichen thematisch von Medizin und Chirurgie bis zu Mathematik, Schach und Musik. Während des Mittelalters war sein im Westen am meisten geschätztes Werk das knappe Handbuch der medizinischen Wissenschaft, das er für einen Herrscher namens Mansur schrieb, von dem allgemein angenommen wird, dass es sich um Mansur ibn Ishaq handelt, der 903 zum Gouverneur von Ray ernannt wurde. Die von al-Razi als Kitab al Mansuri bezeichnete lateinische Übersetzung war in Europa als Liber de medicina ad Almansorem oder Liber Almansoris bekannt, und insbesondere das neunte Buch war bis ins 16. Jahrhundert hinein Teil des medizinischen Lehrplans fast aller europäischen Universitäten.

Al-Razis wichtigstes medizinisches Werk, das Kitab al-Hawi, ist eine Zusammenstellung der Notizen über seine Gedanken, seine Lektüre und seine Praxis, die er während seines gesamten medizinischen Lebens zusammengetragen hat. Möglicherweise sollte es nie als einzelnes Buch erscheinen, sondern wurde erst posthum von al-Razis Freunden und Schülern zusammengestellt. Obwohl der vollständige Titel von al-Hawi auf Arabisch „System der Medizin“ bedeutet, fehlt dem Buch die Einheitlichkeit der Gestaltung, die nur sein Autor ihm geben konnte. Wegen ihres immensen Umfangs waren Exemplare dieser medizinischen Enzyklopädie stets selten, und selbst in der islamischen Welt wurde erst in der Neuzeit ein vollständiger arabischer Text zur Veröffentlichung zusammengestellt.

Da es sich um Auszüge aus den Schriften griechischer, islamischer und hinduistischer Ärzte handelt, die mit al-Razis eigenen Beobachtungen und Kommentaren angereichert sind, wurde der Nutzen des Buches schon früh im Westen erkannt, wo der jüdische Gelehrte Farj ibn Salim, der auch unter seinem lateinischen Namen Farragut bekannt war, 1279 eine lateinische Version mit dem Titel Continens für Karl von Anjou, König von Sizilien, erstellte. Die erste lateinische Ausgabe des Continens, die 1486 in Brescia erschien, ist das größte und schwerste Buch, das vor 1501 gedruckt wurde. Der Continens wurde als eines der wertvollsten und interessantesten medizinischen Bücher des Altertums bezeichnet, und al-Razis Ruf als größter islamischer Kliniker beruht zu einem großen Teil auf den in diesem Werk aufgezeichneten Fallgeschichten.

Das heute am meisten geschätzte Werk von al-Razi ist die Monographie über Pocken und Masern. Obwohl die Pocken schon früher beschrieben worden waren, ist seine Darstellung erstaunlich originell und wirkt fast modern. Das kleine Werk, das er gegen Ende seines Lebens verfasste, wurde aus dem Arabischen zunächst ins Syrische und Griechische übersetzt. Die früheste lateinische Ausgabe des Werkes, die 1498 in Venedig gedruckt wurde, war eine Übersetzung des unvollkommenen griechischen Textes, aber 1747 wurde eine genauere Version erstellt, auf der die erste Übersetzung ins Englische basierte.

In seinen letzten Jahren wurde al-Razi durch die langsame Verschlechterung seines Sehvermögens behindert. Eine Anekdote erzählt, dass der alte Mann, als man ihn drängte, die Filme aus seinen Augen operativ entfernen zu lassen, den Vorschlag ablehnte und antwortete, er habe schon genug von der Welt gesehen. Obwohl der Ort und das Datum seines Todes ungewiss sind, gibt ein recht zuverlässiger islamischer Chronist an, dass er am 26. Oktober 925 in Ray starb.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes