Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Altgriechisch für jedermann

Posted on Oktober 16, 2021 by admin
Fragment eines Marmorbeckens, geschrieben in attischem Alphabet, ca. 500 v. Chr. Der Rand ist mit einem Teil einer Inschrift versehen, die lautet: „aus dem Bouleuterion“. Athenian Agora Excavations.
  • Second Declension Substantives
  • Paradigmen, Schlüsselbegriffe und Konzepte
  • Vokabelliste 1
  • Wortschatzliste 2
  • Wortschatzliste 3
  • Ausübung
  • Lesungen

Second Declension Substantives

1. Maskulinum und Femininum

Nomen in dieser Deklination sind meist maskulin und verwenden Endungen ähnlich dem maskulinen bestimmten Artikel. Im Nominativ Singular wird jedoch -ς angehängt. Die wenigen FEMININEN Substantive in dieser Deklination haben genau die gleichen Endungen wie die maskulinen. Nur der Artikel markiert ihr weibliches Geschlecht.

Die meisten Nomenstämme der zweiten Deklination enden auf -ο. Wie bei der ersten Deklination verbindet sich der Vokalstamm mit den Kasusendungen der zweiten Deklination in einer stabilen, konsistenten Weise, so dass man den Stammvokal und die persönliche Endung tatsächlich zusammen als eine kombinierte Kasusendung lernt (S 229). Beachten Sie, dass die Endungen für den Nominativ und Akkusativ Singular sowie den Nominativ Plural kurz sind. Alle anderen Endungen sind lang (S 231; GPH S. 5).

Singular Plural
Nominativ -ος -οι
Genitiv -ου -ων
Dativ -ῳ -οις
Akkusativ -ον -ους

ὁ λόγος -ου Wort

Singular Plural
Nominativ ὁ λόγος οἱ λόγοι
Genitiv τοῦ λόγου τῶν λόγων
Dativ τῷ λόγῳ τοῖς λόγοις
Akkusativ τὸν λόγον τοὺς λόγους

ἡ νῆσος -th island

Singular Plural
Nominativ die Insel und Inseln
Genitiv von der Insel von Inseln
Dativ die Insel die Inseln
Akkusativ die Insel der Inseln

der Bruder -der Bruder

Singular Plural
Nominativ der Bruder der Brüder
Genitiv des Bruders des Brüder
Dativ zu Brüdern von Brüdern
Akkusativ zum Bruder zu den Brüdern

die Gefahr -die Gefahr

Singular Plural
Nominativ die Risiko Das Risiko
Genitiv des Risikos des Risiken
Dativ zu Risiken aber Risiken
Akkusativ zu den Risiken der Risiken

2. Akzent bei Substantiven der zweiten Deklination

Wie einige Substantive der ersten Deklination, z. B. Preis -ης, können Substantive der zweiten Deklination einen anhaltenden Akzent auf der Ultima aller flektierten Formen haben. In diesem Fall wird ein CIRCUMFLEX auf Genitiv und Dativ, Singular und Plural, verwendet; ein ACUTE-Akzent fällt auf Nominativ und Akkusativ, Singular und Plural.

Im Gegensatz zur ersten Deklination wird der Akzent des GENITIV PLURAL der Substantive der zweiten Deklination nicht zwangsläufig zur Ultima gezogen.

3. Neutrum

Die Substantive der zweiten Deklination NEUTER folgen den NEUTER GESETZEN, die wir bereits bei der Untersuchung der Substantive der dritten Deklination gelernt haben. Nämlich:

  1. Der NOMINATIV und der AKKUSATIV SINGULAR müssen IDENTISCH sein.
  2. Der NOMINATIV und der AKKUSATIV PLURAL müssen ebenfalls IDENTISCH sein und auf ein kurzes -α enden.
  3. Wenn ein NEUTER-Substantiv Subjekt eines Verbs ist, ist das Verb regelmäßig 3. PERSON SINGULAR, auch wenn das Subjekt des Neutrums Plural ist!

Die AKKUSATIVREGELN für Neutrum folgen denen der maskulinen Substantive der zweiten Deklination (S 231; GPH p. 5):

Singular Plural
Nominativ -ον -α
Genitiv -ου -ionen
Dativ -ω -οις
Akkusativ -ον -α

το εργον -ου Tat, Arbeit

Singular Plural
Nominativ der Werk das Werk
Genitiv des Werkes des Arbeit
Dativ von Arbeit von Arbeit
Akkusativ die Arbeit die Arbeit

die Person -Gesicht, Maske, Person

Singular Plural
Nominativ der Person der Personen
Genitiv der Person von Personen
Dativ von Personen von Personen
Akkusativ die Person die Personen

das Zeichen -th Zeichen

Singular Plural
Nominativ das Zeichen die Zeichen
Genitiv des Zeichens von Zeichen
Dativ von Zeichen von Zeichen von Zeichen
Akkusativ die Zeichen die Zeichen

4. ναυς, νους und νεώς

Im klassischen Griechisch ist es leicht, diese beiden Substantive zu verwechseln:

  • νους, νου ο mind
  • νεώς, νεώ ο temple

Schauen wir uns an, wie man sie voneinander unterscheiden kann.

ο νους, νου mind

Dies ist in den meisten Dialekten ein reguläres Substantiv der zweiten Deklination und wird in diesen Dialekten wie folgt flektiert.

Singular Plural
Nominativ νόος νόοι
Genitiv νόου νόων
Dativ νόῳ νόοις
Akkusativ νόον νόους

Wie Sie vielleicht schon vermuten, ATTISCH-GRIECHISCH kontrahiert die όο/όω-Kombinationen und akzentuiert die Ergebnisse entsprechend (S 235; GPH p. 6). Man beachte die Zirkumflexe!

ὁ νοῦς, νοῦ mind (klassisches Attisch)

Singular Plural
Nominativ ὁ νοῦς οἱ νοῖ
Genitiv τοῦ νοῦ τῶν νῶν
Dativ τῷ νῷ τοῖς νοῖς
Akkusativ τὸν νοῦν τοὺς νοῦς

2. ὁ νεώς, νεώ Tempel

Dieses Substantiv ist eines der wenigen Substantive der zweiten Deklination, deren Nominativ Singular auf -εως endet. In anderen griechischen Dialekten endet dieses Substantiv tatsächlich auf -ηος oder -ᾱος.

Bei Homer beispielsweise endet das Substantiv auf -η:

Singular Plural
Nominativ ὁ νηός οἱ νηοί
Genitiv τοῦ νηοῦ τῶν νηῶν
Dativ τῷ νηῷ τοῖς νηοῖς
Akkusativ τὸν νηόν τοὺς νηούς

Für das Dorische und andere Dialekte, einschließlich Koine, verwendet das Substantiv -ᾱ:

Singular Plural
Nominativ ὁ ναός οἱ ναοί
Genitiv τοῦ ναοῦ τῶν ναῶν
Dativ τῷ ναῷ τοῖς ναοῖς
Akkusativ τὸν ναόν τοὺς ναούς

Im ATTISCHEN GRIECHEN, führte die Mengenverschiebung jedoch dazu, dass die Länge der beiden benachbarten Vokale (langes η/α und kurzes ο) vertauscht wurde (kurzes ε und langes ω). Während die Athener also νεώς sagten und schrieben, sagten und schrieben fast alle anderen Griechen im Mittelmeerraum νηός oder νᾱός. Diese Veränderung der Aussprache ist den Athenern und ihrem attischen Dialekt so eigen, dass die Substantive der ZWEITEN DECLENSION -εως ATTISCHE DECLENSION genannt werden (S 237-238).

Nur zwei Wörter in unserer Vokabelliste gehören zur ATTISCHEN DECLENSION: νεώς, νεώ Tempel und λεώς, λεώ das Volk, Volk. Beide flektieren das Gleiche (S 238; GPH S. 7). Bei der Untersuchung ihrer Flexion sind folgende Merkmale zu beachten:

  • Der ursprüngliche Nomenstammvokal (langes η/α) verkürzt sich zu ε.
  • ο und ου werden zu ω
  • οι wird zu ῳ
  • Der Akzent des Nominativs Singular – akut auf der Ultima – wird in allen Formen beibehalten!

νεώς, νεώ ὁ Tempel (Klassisches Griechisch)

Singular Plural
Nominativ ὁ νεώς οἱ νεῴ
Genitiv τοῦ νεώ τῶν νεών
Dativ τῷ νεῴ τοῖς νεῴς
Akkusativ τὸν νεών τοὺς νεώς

– τὸ τέλος –

Paradigmen, Schlüsselbegriffe und Konzepte

  • Kapitel Paradigmen
  • ZWEITE DECLENSION: MASKULINUM UND FEMININUM
  • AKZENT DER SUBSTANTIVE DER ZWEITEN DEKLINATION
  • ZWEITE DEKLINATION: NEUTER
  • νοῦς, und νεώς
  • ATTIC DECLENSION NOUNS

Vokabelliste 1

Maskuline Substantive

  • Brother -ou the brother
  • Man -ou the, Mensch
  • Zahl – du die Zahl
  • Leben – du das Leben
  • Menschen – du das Volk
  • Doulos – du das Volk
  • Doulos -th the slave
  • horse – th the horse
  • sun – th the sun
  • death – th the death
  • god – th the, Gott, Göttin
  • Thymosität – du die Seele, Geist
  • Zeit – du die richtige Zeit
  • Gefahr – du die Gefahr
  • Welt – du die Ordnung; Schmuck; Welt
  • Kreis -ou der Kreis
  • Meister -ou der Herr, Meister
  • lithos -ou der Stein
  • logos -ou das Wort, Rede; Gedanke, Vernunft; Rechnung, Abrechnung

Wortschatzliste 2

Männliche Substantive

  • nomos -ou der Brauch, Tradition, Gesetz
  • νους, νου der Verstand (andere Dialekte: νόος, νόου)
  • ξένος -ου o Gast/Freund/Gastgeber? Ausländer, Fremder
  • Haus -u das Haus, Heim, Familie
  • Himmel – du der Himmel
  • Auge – du das Auge
  • Krieg – du der Feind
  • Krieg – du der Krieg
  • Schmerz – du die Arbeit, Stress, Ärger, Schmerz
  • Fluss – du der Fluss
  • General – du der General
  • Verbündete – du die Verbündeten
  • Ort – du der Ort, Thema
  • Weg – du der Weg, drehen
  • Sohn
  • Sohn
  • Panik
  • Furcht
  • , Angst

  • Zeit -du die Zeit

Wortschatzliste 3

Feminine Substantive

  • menschlich -du die, Mensch
  • Gott -du die, Gott, Göttin
  • Insel – du die Insel
  • Krankheit – du die Krankheit
  • Straße – du die Straße

Attische Deklination Substantive

  • leos, Ich meine die Menschen, Folk
    • andere Dialekte: λαός -ου oder ληός -ου
  • νεώς, νεώ ο temple
    • andere Dialekte: ναός -ου oder νηός -ου

Neutrale Substantive

  • aργύριον -ου τό Geld, Silber
  • βιβλίον -ου τό Buch
  • εργον -ου τό Urkunde, Arbeit
  • ζωον -ου τό Lebewesen, Tier
  • ιερόν -ου τό Tempel
  • οπλον -ου τό Waffe, Werkzeug (meist pl.)
  • Gesicht -ου τό Gesicht, Maske, Person
  • σημειον -ου τό Zeichen
  • στάδιον -ου τό (pl. στάδια oder στάδιοι) Stadion oder stade
    • ein stade ist ein etwa 185 Meter/202 Yards
  • τέκνον -ου τό Kind
  • χωρίον -ου τό Platz, Ort, Bezirk

Ausübung

I. Lernen Sie die Vokabeln auswendig.

II. Dekliniere die folgenden Substantive vollständig:

  1. der Tod -ou
  2. der Geist, nous
  3. der Fluss -ou
  4. der Leos, leo
  5. das Tier -ou

III. Für die folgenden Substantivformen gilt: 1). Geben Sie die korrekte Form des/der Artikel(s) an, und 2). Ändere in das Gegenteil (Singular in Plural, Plural in Singular).

Zum Beispiel: κίνδυνος (Antwort: ὁ /οἱ κίνδυνοι)

  1. στάδια
  2. νεῴ
  3. ἀνθρώπων
  4. τόπῳ
  5. τέκνον
  6. νόσους
  7. δῆμον
  8. βιβλίου
  9. ἀριθμούς
  10. ἥλιοι

Lesungen

LXX Psalm 1: AGE Ch. 20.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes