Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Antarktisches Zwischenwasser

Posted on September 11, 2021 by admin

Die Bildung von AAIW lässt sich sehr einfach durch den Ekman-Transportprozess und die Divergenz und Konvergenz von Wassermassen erklären. Die Winde über der Antarktis werden als polare Ostwinde bezeichnet, bei denen die Winde von Osten nach Westen wehen. Dadurch entsteht in der Nähe der antarktischen Küste eine Oberflächenströmung gegen den Uhrzeigersinn, der so genannte antarktische Küstenstrom. Durch den Ekman-Transport wird das Wasser in der südlichen Hemisphäre nach links von der Oberflächenbewegung weggedrückt. Dieser westwärts gerichtete Küstenstrom in der Antarktis drückt das Wasser also in Richtung Antarktis.

Zur gleichen Zeit gibt es eine starke Strömung nördlich des Antarktischen Küstenstroms, den Antarktischen Zirkumpolarstrom (ACC), der durch die starken Westwinde in dieser Region entsteht und im Uhrzeigersinn um die Antarktis fließt. Auch hier wird das Wasser durch den Ekman-Transport nach links von der Oberflächenbewegung, also weg von der Antarktis, gedrückt. Da das Wasser direkt vor der Antarktis weg und in die Antarktis gedrückt wird, führt dies zur antarktischen Divergenzregion. Hier findet der Auftrieb von Nordatlantischem Tiefenwasser (NADW) statt. NADW ist kalt und recht salzig. Sobald das NADW an die Oberfläche aufgetaucht ist, divergiert ein Teil davon in Richtung Antarktis, wird kälter und sinkt als antarktisches Bodenwasser wieder ab.

Das NADW-Wasser divergiert auch von der Antarktis weg, wenn es aufgetaucht ist. Dieses divergierende Wasser bewegt sich nordwärts (äquatorwärts), und gleichzeitig sinkt der Salzgehalt des ursprünglichen NADW durch anhaltende Niederschläge (in der Nähe des Polartiefs ~60°S) und den Zufluss von Schmelzwasser. Da sich der Salzgehalt des NADW so stark verändert hat und es im Wesentlichen alle seine einzigartigen Eigenschaften als NADW verloren hat, wird dieses sich nach Norden ausbreitende Oberflächenwasser nun als Antarktisches Oberflächenwasser (AASW) bezeichnet. Außerdem hat das sich nordwärts bewegende AASW etwas Wärme aus der Atmosphäre aufgenommen und dadurch die Temperatur leicht erhöht.

Wenn dieses Wasser zwischen 50°S und 60°S erreicht, trifft es auf die antarktische Konvergenzzone. An diesem Punkt befinden sich die subantarktischen Gewässer, die sich dadurch auszeichnen, dass sie viel wärmer sind als die antarktischen Gewässer, gerade nördlich der antarktischen Polarfront und die antarktischen Gewässer gerade südlich der antarktischen Polarfront. Diese Region wird als antarktische Konvergenzzone/antarktische Polarfront bezeichnet, da es hier zu starken Temperatur- und Salzgehaltsunterschieden (insbesondere Temperatur) zwischen den antarktischen und den subantarktischen Gewässern kommt. Es handelt sich auch um eine Region mit starker vertikaler Durchmischung. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Konvergenzzone nicht einfach deshalb entsteht, weil das subantarktische Wasser nach Süden und das AASW nach Norden fließt, sondern aufgrund der Ekman-Konvergenz.

Sobald das sich nach Norden ausbreitende antarktische Oberflächenwasser die antarktische Konvergenzzone erreicht, beginnt es zu sinken, weil es dichter ist als das subantarktische Wasser im Norden, aber weniger dicht als das antarktische Wasser im Süden. Dieses Wasser wird dann als AAIW bezeichnet. Das sinkende AAIW wird zwischen dem subantarktischen Wasser (oben), das viel wärmer, aber salzhaltiger ist, und dem NADW (unten), das kalt und recht salzig ist, eingeklemmt.

Viele Jahre lang dachte man, die oben erwähnte Bildung von AAIW sei der einzige Entstehungsprozess. Neuere Studien haben ergeben, dass es Hinweise darauf gibt, dass ein Teil des subantarktischen Wassers in der Lage ist, durch die subantarktische Front (Frontbereich, der die polare Frontzone von der subantarktischen Zone trennt) zu dringen und die dominierende Quelle des AAIW und nicht des AASW zu werden. Da es schwierig ist, in diesem sehr tückischen Gebiet Beobachtungen zu machen, wird die Theorie der subantarktischen Wassermischung noch ausgearbeitet, aber es gibt viele Hinweise darauf, dass sie zur Bildung von AAIW beiträgt. Es ist wichtig zu beachten, dass die größte Quelle für die Bildung von AAIW gerade südwestlich der Südspitze Südamerikas liegt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes