Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Azaleenblattgalle

Posted on Mai 8, 2021 by admin

Quelle(n): Laurene Hall

Azaleenblattgalle ist eine sehr häufige und weit verbreitete Pilzkrankheit, die im zeitigen Frühjahr an neuem Azaleenlaub auftritt. Die Blätter werden verdickt, eingerollt, fleischig und haben eine blassgrüne bis weiße Farbe. Glücklicherweise ist diese Krankheit eher besorgniserregend als schädlich.

Dsc-0028-06AzaleaLeafGall

Beschreibung

Verursacht durch einen Pilz, Exobasidium vaccinii, der von einem Jahr zum nächsten in den sich entwickelnden Knospen schlummert. Mit dem Beginn des Knospenwachstums im Frühjahr wird auch der Erreger wieder aktiv, und ein oder mehrere Blätter am Trieb können Symptome entwickeln. Schließlich wird ein sporentragendes Hymenium gebildet, das seine Entwicklung auf exponierten Blattoberflächen vollendet. Die Sporen werden durch die Luftströme aufgewirbelt, einige von ihnen setzen sich auf der Pflanze fest und dringen schließlich in die Blattknospen ein. Der tatsächliche Schaden an den Pflanzen ist nicht annähernd so groß, wie es den Anschein hat. Bei starkem Befall kann jedoch die Wuchskraft der Pflanze durch den Verlust junger Blätter beeinträchtigt werden.

Erkennung

Erstmals bemerkt kurz nach dem Öffnen der Blattknospen im Frühjahr. Das ganze Blatt oder nur ein Teil des Blattes kann betroffen sein. Ein Teil des Blattes verformt sich mit einer blassgrünen bis weißlichen, blasenartigen Verdickung. In jungen Jahren ist das verdickte, fleischige Blatt mit einem weißen Bewuchs bedeckt. Mit zunehmendem Alter werden die Gallen braun, trocknen aus und fallen zu Boden. Gelegentlich kann sich auf der Oberfläche der Gallen ein schwarzer Belag bilden, insbesondere bei Regenwetter, der durch sekundären Befall der Gallen durch den Pilz Pestalotia entsteht.

Bekämpfung

  1. Gallen mit der Hand ausreißen oder abschneiden und zerstören (verbrennen).
  2. Mit empfohlenen Fungiziden wie Daconil 2787 oder Mancozeb besprühen.
  3. Schwerwiegender Ausbruch in großen Anpflanzungen: Spritzen im zeitigen Frühjahr, wenn sich die Blattknospen gerade zu öffnen beginnen, und in zweiwöchigen Abständen (wenn das Frühjahr relativ trocken ist) bis zum Frühsommer (Mitte Juni) mit einer Bordeaux-Mischung, die das Auftreten der Krankheit in der folgenden Saison verringern kann. Das Timing der Spritzungen ist entscheidend, da die Sporen in der Rinde und den Knospenschuppen überwintern.

Quelle(n): Common Landscape Diseases In Georgia

Center Publication Number: 44

  • Autor
  • Aktuelle Beiträge
Letzte Beiträge von Laurene Hall (alle anzeigen)
  • Blattflecken – 24. September, 2013
  • Nadelfäule – September 24, 2013
  • Dollar Spot – September 23, 2013

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes