Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Bemalte Reliefs aus Nikomedien: das Leben einer römischen Hauptstadt in Farbe

Posted on Mai 1, 2021 by admin

Die Stadt Nikomedien

Nikomedien, einst die Hauptstadt des Oströmischen Reiches, liegt gleich unterhalb der Industriestadt des heutigen İzmit in der Türkei (Abbildung 1). Trotz antiker literarischer Quellen, die immer wieder von den prächtigen Bauten der Kaiserstadt berichten (Or. 61.7-10; Norman 1965; De Mort. Pers. 7.8-10; Creed 1984), ist archäologisch nur wenig über Nicomedia bekannt. Bei Bergungsgrabungen in den Jahren 2001 und 2009 wurden im Untergeschoss eines modernen Gebäudes im Stadtteil Çukurbağ von İzmit polychrome Reliefs und Statuen einer beeindruckenden römischen Struktur entdeckt (Abbildung 2). Unser laufendes Projekt umfasst die stilistische und ikonografische Analyse der Çukurbağ-Reliefs und -Statuen sowie die digitale 3D-Rekonstruktion des Gebäudes, zu dem sie einst gehörten. Die beiden Hauptziele des Projekts bestehen darin, Licht in die Kunst und Geschichte des römischen Nicomedia zu bringen und mehr über die technischen Aspekte der polychromen Reliefskulptur in der römischen Kunst im Allgemeinen zu erfahren.

Klick zum Vergrößern

Abbildung 1. Lage des antiken Nicomedia.

Abbildung 1. Lage des antiken Nicomedia.

Klick zum Vergrößern

Abbildung 2. Ausgrabungsstätte in Çukurbağ heute, nach dem Abriss des modernen Gebäudes.

Abbildung 2. Ausgrabungsstätte in Çukurbağ heute, nach dem Abriss des modernen Gebäudes.

Nicomedia wurde 284 v. Chr. als Hauptstadt des hellenistischen Königreichs Bithynia gegründet (Geographie 12.4.2; Hamilton & Falconer 1854-1857). Trotz mehrerer zerstörerischer Erdbeben wurde die Stadt aufgrund ihrer strategischen Lage im Laufe der Jahrhunderte zu einem bedeutenden Handels-, Militär- und Kunstzentrum. Obwohl sie einst eine der vier größten Städte der römischen Welt war, gab es keine systematischen Ausgrabungen des antiken Nicomedia. Was wir über die Stadt wissen, stammt hauptsächlich aus antiken literarischen Quellen, aus Zufallsfunden im Herzen des modernen İzmit und aus jüngsten topografischen Untersuchungen (Çalık-Ross 2007). Eine gründliche Untersuchung der Çukurbağ-Reliefs, die mit verschiedenen historischen und mythologischen Themen zu Nikomedien verziert sind, und des Gebäudes, zu dem sie einst gehörten, ist daher von entscheidender Bedeutung, sowohl für ein besseres Verständnis von Nikomedien als auch der weiteren römischen Welt.

Klick zum Vergrößern

Abbildung 3. Lebendige Farben der Reliefs zum Zeitpunkt der Entdeckung im Jahr 2009.

Abbildung 3. Lebendige Farben der Reliefs zum Zeitpunkt der Entdeckung im Jahr 2009.

Ein auffälliger Aspekt der Çukurbağ-Skulpturen sind ihre gut erhaltenen und lebendig bemalten Farben – ein seltenes Beispiel in der römischen Kunst (Abbildung 3). Unser Projekt wendet wissenschaftliche Methoden wie die portable Röntgenfluoreszenzspektroskopie (pXRF) und das 3D-Laserscanning auf den Çukurbağ-Fund an. Diese werden nicht nur Aspekte der Farbgebung und Vergoldung römischer Reliefskulpturen beleuchten, sondern auch Aufschluss über viele technische Aspekte wie die Wiederverwertung von Stein (spoila), die Verwendung von Bildhauer- und Malerwerkzeugen sowie Bautechniken geben. Antike Textquellen deuten auch darauf hin, dass Nikomedia das Zentrum einer bedeutenden Marmorindustrie war und als wichtiger Absatzmarkt für den Export von verarbeitetem prokonnesischem und phrygischem Docimion-Marmor diente (Ward-Perkins 1980; Güney 2012). Die Çukurbağ-Skulpturen sind aus prokonnesischem Marmor und werden zum Verständnis der nikomedonischen Bildhauerwerkstätten beitragen, die Teil dieser Industrie waren.

Die Çukurbağ-Skulpturen

Die Funde aus Çukurbağ bestehen aus 40 Reliefblöcken, Fragmenten von mindestens vier Kolossalstatuen und Dutzenden von architektonischen Elementen (Abbildungen 4 & 5). Zu den auf den Reliefs dargestellten historischen Szenen gehören eine militärische Expedition, Schlachten, von römischen Soldaten eskortierte Gefangene, eine Triumphparade und ein Treffen römischer Generäle. Neben mythologischen Figuren wie Herakles, Athene, Roma und Nike, die anhand ihrer Attribute leicht zu identifizieren sind, zeigen die Reliefs auch Aspekte des täglichen Lebens in Nicomedia, darunter Gladiatorenspiele, Wagenrennen und Theateraufführungen.

Klick zum Vergrößern

Abbildung 4. Eines der 2001 entdeckten Çukurbağ-Reliefs: Göttin Roma, Nike und römische Beamte in einer Prozessionsszene.

Abbildung 4. Eines der 2001 entdeckten Çukurbağ-Reliefs: Göttin Roma, Nike und römische Beamte in einer Prozessionsszene.

Zum Vergrößern klicken

Abbildung 5. Eines der 2009 entdeckten Çukurbağ-Reliefs: die Begegnung zweier römischer Generäle (Brüder oder Kaiser?).

Abbildung 5. Eines der 2009 entdeckten Çukurbağ-Reliefs: das Treffen zweier römischer Generäle (Brüder oder Kaiser?).

Nach ihrer Entdeckung bei den Rettungsgrabungen wurden die farbigen Reliefs sofort in das Archäologiemuseum von Kocaeli gebracht, um sie vor weiterer Lufteinwirkung zu schützen. Sie werden nun in speziellen Kisten in einer für die Öffentlichkeit unzugänglichen Galerie aufbewahrt; ein detailliertes Museumsinventar fehlt noch. Unsere laufenden Arbeiten umfassen die Bergung der Reliefs und Statuen, umfangreiche Messungen und Fotos, 3D-Laserscans und die Anwendung von pXRF auf ausgewählten Oberflächen. Unser Projekt umfasst auch die gründliche Analyse der architektonischen Elemente, die an der Ausgrabungsstätte im Stadtteil Çukurbağ in situ belassen wurden, und die Erstellung von Plänen, auf denen die Fundorte der einzelnen Elemente verzeichnet sind. Wir beabsichtigen, zu gegebener Zeit ein umfassendes Buch mit einem Katalog, einer technischen und ikonographischen Analyse der Funde und einer virtuellen Anastylose des Gebäudes, zu dem die Reliefs und Statuen einst gehörten, zu veröffentlichen.

Ein Artikel, der die bei den Rettungsgrabungen von 2001 gefundenen Reliefs und Statuen kurz untersucht, legt vor allem aus stilistischen Gründen nahe, dass die Çukurbağ-Skulpturen zu einem Siegesmonument gehörten, das zu Ehren des Septimius Severus im späten zweiten Jahrhundert n. Chr. errichtet wurde (Zeyrek & Özbay 2007). Unsere erste Untersuchung von Dutzenden weiterer Reliefs, die während der Bergungsgrabung 2009 entdeckt wurden, deutet jedoch darauf hin, dass die Çukurbağ-Funde zu einem Siegesmonument mit Reliefs und Nischen gehören könnten, das in der Zeit Diokletians errichtet wurde, als Nikomedien eine kaiserliche Hauptstadt war (zwischen 284 und 330 n. Chr.). Ebenso wie der Galeriusbogen in Thessaloniki bestehen einige der Çukurbağ-Reliefs aus wiederverwendeten oder spolierten Blöcken früherer Bauten und weisen daher frühere stilistische Merkmale auf; einige Reliefs tragen Beispiele für Motive, die in der tetrarchischen Kunst zum Standard wurden (Abbildung 5). Die gut erhaltenen leuchtenden Farben der Reliefs deuten darauf hin, dass das Çukurbağ-Denkmal kurz nach seiner Errichtung zerstört wurde, möglicherweise durch ein starkes Erdbeben (vielleicht im Jahr 358 n. Chr.).

Klick zum Vergrößern

Abbildung 6. Eines der Çukurbağ-Reliefs, das während der Rettungsgrabungen 2009 aus der Stätte gestohlen wurde: Nike und der Kaiser.

Abbildung 6. Eines der Çukurbağ-Reliefs, das während der Rettungsgrabungen 2009 aus der Stätte gestohlen wurde: Nike und der Kaiser.

Die Vorstellung der Çukurbağ-Skulpturen für ein breiteres Publikum wird nicht nur das archäologische Potenzial von Nicomedia fördern, sondern auch zu einem neuen Verständnis der römischen Kunst und Geschichte beitragen. Dieses Projekt wird es außerdem ermöglichen, die beiden farbigen Reliefblöcke, die bei den Bergungsgrabungen in Çukurbağ im Jahr 2009 illegal entnommen wurden (Abbildung 6), wieder in die anderen Funde dieser wichtigen Stätte zu integrieren.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes