Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Borreliose – von Zecken angesteckt

Posted on Mai 12, 2021 by admin

Die Rizinuszecke (Ixodes ricinus), auch als Schafszecke oder Hirschzecke bekannt, ist ein Spinnentier aus der Familie der Milben (also kein Insekt), das mit den immer milderen Wintern immer mehr Menschen in Nordeuropa bekannt geworden ist. Sie lebt vom Blutsaugen an Tieren und Vögeln (und auch an Menschen) und ist berüchtigt dafür, dass sie eine Reihe von Krankheiten übertragen kann, wobei die Borreliose/Lyme-Krankheit die bekannteste ist. Dabei handelt es sich um eine Krankheit, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi verursacht wird, das die Rizinuszecke als Wirt nutzt. Sie ist die häufigste der so genannten durch Vektoren übertragenen Krankheiten in Europa und ist durch mehrere Stadien gekennzeichnet.

Die meisten Menschen, die von einer Zecke gebissen wurden oder eine Zecke gesehen haben, werden eine erwachsene Rizinuszecke mit ihrem charakteristischen kleinen schwarzen Kopf und einem großen bläulich-grauen, mit Blut gefüllten Hinterleib gesehen haben. Wird die Zecke während des Blutsaugens nicht gestört, löst sie sich schließlich von ihrem Wirt und vergräbt sich im Boden, wo das Weibchen seine Eier ablegt. Wenn diese schlüpfen, finden die kleinen, etwa einen Millimeter großen Zeckenlarven einen Wirt und bleiben einige Tage lang beim Blutsaugen hängen, bevor sie auf den Boden fallen. In den folgenden Monaten verwandeln sie sich dann in Nymphen, die versuchen, sich an einen neuen Wirt zu heften. Sobald die Nymphe Blut gesaugt hat, beginnt sie, sich zu einer erwachsenen Zecke zu entwickeln. Sowohl die Larven als auch die Nymphen können Blut von Menschen saugen, sind aber aufgrund ihrer geringen Größe und der Tatsache, dass sie schnell abfallen, wenn sich der Wirt z. B. kratzt, schwieriger zu entdecken. Dennoch geht man davon aus, dass Zeckennymphen und nicht die erwachsene Zecke für die meisten Borrelieninfektionen (!) verantwortlich sind.

Das Borrelienbakterium kann nur von der Zecke auf Tiere/Menschen übertragen werden, und es kann bis zu einem Monat dauern, bis sich Krankheitssymptome bemerkbar machen. Das Borrelienbakterium wurde erst 1982 entdeckt, während die Krankheit selbst, die Lyme-Borreliose/Lyme-Krankheit, Mitte der 70er Jahre beschrieben wurde, als es in der Stadt Lyme in Connecticut, USA, eine Häufung von Kindern gab, die eine akute Gelenkentzündung (Arthritis) entwickelt hatten. Gelenkschmerzen als Folge einer Infektion der Gelenke sind eines der frühen Symptome der Krankheit.

Die Lyme-Krankheit kann in drei Stadien eingeteilt werden: früh lokalisiert, früh disseminiert und spät disseminiert.

Die früh lokalisierte Krankheit ist durch einen charakteristischen Ausschlag gekennzeichnet, der als Erythema migrans bezeichnet wird und als roter Ring um die Bissstelle selbst sichtbar ist. Nicht jeder, der gebissen wird, entwickelt diesen Ausschlag, während manche Menschen ihn an mehreren Stellen ihres Körpers haben können. Fieber, vermindertes Allgemeinbefinden und Kopfschmerzen sind weitere Symptome, die in der Anfangsphase auftreten. Bleibt die Krankheit unbehandelt, kann sie in die so genannte frühe disseminierte Phase übergehen, in der zahlreiche Organe von entzündlichen Veränderungen betroffen sein können. Am weitaus häufigsten sind das Nervensystem und das Herz betroffen, wobei es jedoch erhebliche Unterschiede gibt. Dauern die Schmerzen/Symptome länger als ein Jahr an, spricht man von einer späten disseminierten Erkrankung, die vor allem durch Symptome des Nervensystems wie Müdigkeit, Depressionen und Lähmungen, aber auch durch Gelenkschmerzen gekennzeichnet ist.

Diese eher chronische Form hat in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit erregt, und es wird derzeit viel auf diesem Gebiet geforscht.

Die Diagnose basiert in der Regel auf einem Bluttest, in einigen Fällen sind jedoch auch Proben aus dem Knochenmark oder aus einem der entzündeten Gelenke erforderlich, um eine Diagnose zu stellen. Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika, wobei sowohl die Art als auch die Dauer der Behandlung Gegenstand von Diskussionen sind. Da die Rizinuszecke auch ein potenzieller Überträger anderer Bakterienarten ist, wird im Allgemeinen ein Antibiotikum mit einem breiteren Spektrum wie Doxycyclin oder Amoxicillin empfohlen. Die Behandlung sollte jedoch von einem Arzt eingeleitet und überwacht werden, sobald die Diagnose bestätigt ist.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes
Menu
CDhistory