Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Das ABCDE-Coaching-Modell: Eine einfache Zusammenfassung

Posted on August 31, 2021 by admin

Das ABCDE-Coaching-Modell ist ein verhaltenstherapeutisches Modell. Es hat fünf Phasen: Aktivierendes Ereignis oder Situation, Überzeugungen, Konsequenzen, Auseinandersetzung mit den Überzeugungen und effektiver neuer Ansatz zur Bewältigung des Problems.

Zusammenfassung von The World of Work Project

  • Das ABCDE-Coaching-Modell
  • A – Aktivierendes Ereignis oder Situation
  • B – Glaubenssätze
  • C – Konsequenzen
  • D – Disputation of Beliefs
  • E – Effektiver neuer Ansatz
  • Mehr über Coaching erfahren
  • Die Welt der Arbeit Projektansicht
  • Ihr Lieblings-Podcast-Player!

Das ABCDE-Coaching-Modell

Das ABCDE-Coaching-Modell hat fünf Phasen: Auslösendes Ereignis oder Situation, Überzeugungen, Konsequenzen, Auseinandersetzung mit den Überzeugungen und effektiver neuer Ansatz zum Umgang mit dem Problem. Es ist eine logische Weiterentwicklung der ABC-Technik.

Diagramm der ABC-Technik, die dem ABCDE-Coaching-Modell ähnelt

Rational-emotionale Coaching-Modelle, wie das ABCDE-Modell, sind komplexer und schwieriger effektiv anzuwenden als einfachere, lösungsorientierte Coaching-Modelle. Sie werden auch weniger häufig von typischen Vorgesetzten am Arbeitsplatz eingesetzt. Sie sollten wirklich nicht von Vorgesetzten eingesetzt werden, da sie eine gewisse Ausbildung und Erfahrung erfordern, um effektiv eingesetzt werden zu können.

Modelle dieser Art zielen darauf ab, die negativen oder wenig hilfreichen Überzeugungen einer Person in Frage zu stellen und sie durch neue, hilfreiche Denkweisen zu ersetzen. Während das lösungsorientierte Coaching dem Einzelnen hilft, bestimmte Ziele zu erreichen, können Coaching-Modelle dieser Art dazu beitragen, die Lebens- und Denkweise des Einzelnen zu verändern.

Im Folgenden wird jede der fünf Phasen dieses Modells betrachtet.

A – Aktivierendes Ereignis oder Situation

In der ersten Phase des ABCDE-Coaching-Modells geht es darum, dass der Coach dem Einzelnen hilft, bestimmte Ereignisse oder Situationen zu identifizieren, die bei ihm negative Denkmuster auslösen. Wir können uns diese Phase als eine Suche nach den Auslösern der Negativität vorstellen.

Fragen, die ein Coach in dieser Phase verwenden könnte, sind unter anderem: Was ist das Ereignis oder die Situation, die Ihnen Kummer bereitet? Was ist der Auslöser für Sie? Warum haben Sie angefangen, sich so zu fühlen? Was war der Ausgangspunkt für Ihr negatives Denkmuster? Wer war daran beteiligt?

Ein Gespräch. Dies können aktivierende Ereignisse im ABCDE-Coaching-Modell sein
Interviews sind ein häufiges aktivierendes Ereignis oder ein Auslöser.

B – Glaubenssätze

Die zweite Stufe des ABCDE-Coaching-Modells besteht darin, der zu coachenden Person zu helfen, ihre zugrunde liegenden Glaubensstrukturen und -systeme zu verstehen, die ins Spiel kommen, wenn das auslösende Ereignis oder die auslösende Situation eintritt. In gewisser Weise geht es in diesem Teil des Coaching-Prozesses darum, dem Einzelnen zu helfen, die Linse zu erkennen, durch die er die Welt und die Situationen, in denen er sich befindet, sieht.

Fragen, die ein Coach in dieser Phase verwenden kann, sind zum Beispiel: Was war Ihr Gedankengang nach dem Ereignis? Was haben Sie zu sich selbst gesagt (Selbstgespräche)? Wie haben Sie sich gefühlt? Warum haben Sie sich so gefühlt? Was dachten Sie, würde als nächstes passieren? Was ging Ihnen durch den Kopf?

C – Konsequenzen

Die dritte Stufe des ABCDE-Coaching-Modells besteht darin, dass der Coach der Person hilft, die Auswirkungen zu verstehen, die ihre Überzeugungen auf sie haben. Ein Ausgangspunkt kann sein, der Person einfach zu helfen, zu verstehen, dass ihre Überzeugungen eine Auswirkung haben. Danach könnte es möglich sein, zu erforschen, worin diese Auswirkungen tatsächlich bestehen.

Die Entscheidungen, die wir treffen, ob gut oder schlecht, sind oft eine Funktion unserer Überzeugungen.

Fragen, die ein Coach in dieser Phase verwenden könnte, sind unter anderem: Was sind die Folgen Ihrer Überzeugungen? Wie haben Ihre Überzeugungen Sie zum Handeln veranlasst? Wie hat jedes Gefühl, das Sie empfunden haben, Sie zum Handeln veranlasst? Hatten Sie anklopfende Gedanken? Was haben Sie aufgrund Ihrer Überzeugungen und Gefühle getan, was Sie normalerweise nicht tun?

D – Disputation of Beliefs

In dieser Phase sollte die Person ein Verständnis dafür haben, was sie auslöst, die Linse, durch die sie das Ereignis sieht (ihre Überzeugungen) und die Konsequenz ihrer Überzeugungen auf ihr Handeln und ihre Reaktion auf die Situation.

In der nächsten Phase dieses Modells hilft der Coach der Person, ihre Glaubenssätze zu hinterfragen, mit dem Ziel, sie durch hilfreichere Glaubenssätze zu ersetzen, Glaubenssätze, die ihnen besser dienen. Dieser Prozess kann mit einer Erkundung der Nützlichkeit der derzeitigen Überzeugungen der Person beginnen.

Fragen, die ein Coach in dieser Phase verwenden könnte, sind unter anderem: Wie dienen Ihnen Ihre Überzeugungen? Helfen Ihnen Ihre Überzeugungen? Was würde passieren, wenn Sie andere Überzeugungen hätten? Wie würden andere Überzeugungen zu anderen Ergebnissen führen?

E – Effektiver neuer Ansatz

Die letzte Phase des ABCDE-Coaching-Modells beinhaltet, dass der Coach mit der Person daran arbeitet, ihre nicht hilfreichen Überzeugungen durch neue, hilfreichere Überzeugungen zu ersetzen.

Fragen, die ein Coach in dieser Phase verwenden kann, könnten sein: Was ist die rationale Wahrheit in dieser Situation? Was würden diejenigen, denen Sie vertrauen, Ihnen sagen? Welche anderen Überzeugungen wären für Sie hilfreicher? Wie würde eine logische Herangehensweise Sie zum Handeln bringen?

Eine neue Reihe von Überzeugungen kann einer Person zu einem besseren Weg im Leben verhelfen.

Mehr über Coaching erfahren

In anderen Beiträgen haben wir kurz über die Coaching-Modelle ACHIEVE, CLEAR, GROW, OSKAR und POSITIVE geschrieben. Außerdem haben wir über Coaching-Räder geschrieben, die im persönlichen Coaching und im Coaching von Führungskräften hilfreich sein können.

Wenn Sie erfahren möchten, wie es ist, ein Coach zu sein oder zu werden, könnte Ihnen dieser Podcast gefallen:

Die Welt der Arbeit Projektansicht

Coaching-Modelle wie das ABCDE-Coaching-Modell können sehr wirkungsvoll sein, aber wir würden niemandem, der neu im Coaching ist, empfehlen, auf diese Weise am Arbeitsplatz zu coachen. Wir würden jedoch empfehlen, Diskussionen über die Beziehung zwischen auslösenden Ereignissen, persönlichen Überzeugungen und Konsequenzen zu führen, um den Menschen zu helfen, zu verstehen, dass ihre zugrunde liegenden Überzeugungen beeinflussen, wie sie über Ereignisse denken und darauf reagieren.

Nicht hilfreiche Überzeugungen durch hilfreiche ersetzen – diese Art von Coaching ist zwar viel umwälzender und nachhaltiger als lösungsorientiertes Coaching, erfordert aber mehr Geschick bei der Durchführung. Es erfordert auch Coachees, die bereit und willens sind, sich zu verändern.

Kenntnisse über diese Art von Coaching sind aus der Perspektive der Selbsterfahrung hilfreich, aber wir empfehlen, einen professionellen Coach hinzuzuziehen, wenn Sie Ihre Überzeugungen erkunden wollen.

Es ist erwähnenswert, dass dieses Modell sehr eng mit dem „ABC-Modell“ verwandt ist, das die Beziehung zwischen aktivierenden Ereignissen, Überzeugungen und Konsequenzen untersucht, sowie mit dem „ETC-Selbstcoaching-Modell“.

Ihr Lieblings-Podcast-Player!

Sie können jede unserer Podcast-Episoden auf Ihrem Lieblings-Podcast-Player über den Podlink anhören.

Quellen

Dieser Beitrag über das ABCDE-Coaching-Modell basiert auf der Originalarbeit von Albert Ellis. Obwohl wir keine weiteren spezifischen Referenzen haben, um es zu unterstützen, können Sie mehr über das Modell und Albert Ellis im Internet erfahren. Wenn Sie eine spezifische Referenz für diesen Inhalt kennen, lassen Sie es uns bitte wissen.

Feedback

Wenn Sie Fehler auf dieser Seite sehen oder ein Feedback haben, kontaktieren Sie uns bitte

Cite

Carrier, J. (2019). The ABCDE Coaching Model: A Simple Summary. Abgerufen von The World of Work Project: https://worldofwork.io/2019/06/abcde-coaching-model/

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes