Vor etwa 12 Jahren wurde ein Polymorphismus des Gens des Angiotensin-I-konvertierenden Enzyms (ACE) zum ersten genetischen Element, das nachweislich einen wesentlichen Einfluss auf die menschliche körperliche Leistungsfähigkeit hat. Das Renin-Angiotensin-System (RAS) existiert nicht nur als endokriner Regulator, sondern auch in lokalen Geweben und Zellen, wo es eine Vielzahl von Funktionen erfüllt. Für die meisten Komponenten des RAS sind funktionelle genetische polymorphe Varianten identifiziert worden, von denen die bekannteste und am besten untersuchte ein Polymorphismus des ACE-Gens ist. Der ACE-Insertions-/Deletions-Polymorphismus (I/D) wurde in einer Reihe von Populationen mit Verbesserungen der Leistungsfähigkeit und der Trainingsdauer in Verbindung gebracht. Das I-Allel wird nachweislich mit ausdauerorientierten Wettkämpfen in Verbindung gebracht, insbesondere mit Triathlons. Das D-Allel hingegen wird mit kraft- und leistungsorientierten Leistungen in Verbindung gebracht und wurde in signifikantem Überschuss bei Spitzenschwimmern gefunden. Es gibt Ausnahmen von diesen Assoziationen, die hier diskutiert werden. Theoretisch könnten die Assoziationen mit dem ACE-Genotyp auf funktionelle Varianten in nahe gelegenen Loci und/oder auf verwandte genetische Polymorphismen wie die Angiotensinrezeptor-, Wachstumshormon- und Bradykinin-Gene zurückzuführen sein. Studien zu Varianten des Wachstumshormon-Gens haben sowohl bei Triathleten als auch bei militärischen Rekruten keinen signifikanten Zusammenhang mit der Leistung gezeigt. Für den Angiotensin-Typ-1-Rezeptor gibt es zwei funktionelle Polymorphismen, bei denen kein Zusammenhang mit der Leistung nachgewiesen werden konnte, obwohl Studien zum hypoxischen Aufstieg zu widersprüchlichen Ergebnissen führten. Der ACE-Genotyp beeinflusst den Bradykininspiegel, und es gibt eine gemeinsame Genvariante für den Bradykinin-2-Rezeptor. Das Haplotyphänomen der hohen Kininaktivität wurde mit einer gesteigerten Ausdauerleistung auf olympischer Ebene in Verbindung gebracht, und ähnliche Ergebnisse der metabolischen Effizienz wurden bei Triathleten nachgewiesen. Während der ACE-Genotyp mit der allgemeinen Leistungsfähigkeit in Verbindung gebracht wird, weisen der ACE-Genotyp und der damit verbundene Polymorphismus auf der Ebene der einzelnen Organe signifikante Zusammenhänge auf. Beim Herzmuskel steht der ACE-Genotyp sowohl im gesunden als auch im kranken Zustand mit Veränderungen der linksventrikulären Masse als Reaktion auf Reize in Verbindung. Das D-Allel wird mit einer übermäßigen Reaktion auf Training in Verbindung gebracht, das I-Allel mit der geringsten Wachstumsreaktion des Herzens. Angesichts der Assoziation des I-Allels mit der Ausdauerleistung scheint es wahrscheinlich, dass es andere Regulationsmechanismen gibt. Auch in der Skelettmuskulatur wird das D-Allel sowohl bei Gesunden als auch bei chronisch Kranken mit größeren Kraftzuwächsen als Reaktion auf das Training in Verbindung gebracht. Wie bei der Gesamtleistung beeinflussen die genetischen Polymorphismen, die mit dem ACE-Genotyp zusammenhängen, wie das Bradykinin-2-Gen, auch die Kraft der Skelettmuskulatur. Schließlich kann der ACE-Genotyp die Stoffwechseleffizienz beeinflussen, und bei Elitebergsteigern wurde im Vergleich zu Kontrollpersonen ein Übermaß an I-Allelen und I/I-Genotyphäufigkeit festgestellt. Interessanterweise wurde dies bei Amateurbergsteigern nicht beobachtet. Bestätigende Beweise gibt es in Hochgebirgssiedlungen sowohl in Südamerika als auch in Indien, wo das I-Allel in größerer Häufigkeit bei denjenigen vorkommt, die aus dem Tiefland zugewandert sind. Wenn der ACE-Genotyp tatsächlich einen Einfluss auf die metabolische Effizienz hat, muss der Zusammenhang mit dem maximalen Sauerstoffverbrauch leider noch genau nachgewiesen werden. Der ACE-Genotyp ist ein wichtiger, aber nur ein einziger Faktor, der den sportlichen Phänotyp bestimmt. Viele der zugrunde liegenden Mechanismen sind trotz 12-jähriger Forschung noch unerforscht.