Der Fortschritt in der Chirurgie der neurologischen Krebserkrankungen des Mannes beruht auf dem anatomisch-chirurgischen Zugang zu den neuralen Strukturen des Beckens. Ziel unserer Studie war es, den Plexus hypogastricus inferior (IHP) und seine anatomischen Beziehungen besser zu verstehen, um ihn bei der radikalen Prostatektomie zu schonen. Es wurden fünfzehn in Formalin konservierte männliche Leichen verwendet, die keine subumbilikale Narbe aufwiesen. Bei fünf Probanden wurden der Plexus hypogastricus superior (SHP) und der präsakrale Plexus dargestellt, dann wurden der IHP und seine sakralen Afferenzen (pelvine splanchnische Nerven oder Erektionsnerven nach Eckhardt) herauspräpariert. Anschließend wurden Serienschnitte des IHP bei zehn Probanden untersucht. Dies ermöglichte seine Identifizierung auf bestimmten bildgebenden Schnitten, die in der Beckentumorpathologie gewonnen wurden, und diese bildeten die „Referenzschnitte“. Das IHP liegt innerhalb einer fibrös-fettigen Platte, die flach, rechteckig, subperitoneal, sagittal und symmetrisch ist. Sie entspringt auf der Höhe der Kreuzung zwischen dem Vas deferens und dem terminalen Beckenharnleiter und folgt dem postero-lateralen Aspekt und den Umläufen der Samenblase, mit der es eine Ebene der chirurgischen Durchtrennung gibt. Die Samenblase ist daher ein wesentlicher Orientierungspunkt für diese neurale Struktur. Die Ebene dieser Spaltung kann bei der Operation von Beckenkrebs verwendet werden. Das sicherste technische Mittel zur Wahrung der sexuellen Funktion und der Integrität des IHP besteht darin, es auf Distanz zu halten. Die Erhaltung einer seitlichen Schicht der Samenblase ist wahrscheinlich eine Methode zur Begrenzung dieser Komplikationen, solange dies nicht mit der onkologischen Freigabe in Konflikt gerät. In einem von fünf Fällen wurde ein unregelmäßiger Verbindungsast zwischen dem IHP, dem Plexus sacralis und dem N. pudendus gefunden. Dieser Verbindungsast lag unmittelbar hinter der Kreuzung zwischen dem Vas deferens und dem Ureter in der sakralen Konkavität. Er überhängt den IHP in der Samenblase. Impotenz ist nach wie vor eine häufige Komplikation nach radikaler Prostatektomie. Die Methoden der Nervenerhaltung an der Prostataspitze sind bekannt, aber die Nervenerhaltung sollte auch posterior am lateralen Pol der Samenblase durchgeführt werden. Die Möglichkeit einer posterioren Nervenerhaltung kann präoperativ durch das Studium der „Referenzschnitte“ beurteilt werden. Die Spaltungsebene zwischen der Samenblase und dem IHP kann intraoperativ zur Schonung des IHP genutzt werden. Insbesondere der Nervus cavernosus tritt am antero-inferioren Rand des IHP aus, bevor er entlang der postero-lateralen Seite der Prostata verläuft. Er kommt daher in Kontakt mit der Samenblase und kann daher bei der radikalen Prostatektomie mit Vesikulektomie verletzt werden. Ein proximaler kommunizierender Ast zwischen dem IHP und dem Nervus pudendus ist unregelmäßig. Solche kommunizierenden Äste können eine bessere Wiederherstellung der sexuellen Funktion bei kurativen neurologischen Krebsoperationen erklären. Die wesentliche Beziehung des IHP besteht zur Samenblase. Die beiden stehen in engem Kontakt, und die Samenblase hat mit der IHP eine echte chirurgische Spaltebene. Das Risiko von Verletzungen der hinteren Erektionsmechanismen kann entweder durch die Verwendung der Spaltungsebene zwischen IHP und Samenblase oder durch das Belassen einer Schicht der Samenblase verringert werden, wenn die onkologischen Bedingungen dies erlauben. Bei der celio-chirurgischen Operation muss der Operateur darauf achten, die kleinen Bänder der Samenblase zurückzuziehen und die Faser- und Gefäßbahnen zu durchtrennen, die sich bei diesem Manöver zusammenziehen. Bei einem abdominalen Zugang erfolgt die Durchtrennung der Samenblase auf dem Boden einer echten Grube. Der Operateur muss die Durchtrennung so vornehmen, dass eine Schicht der Samenblase erhalten bleibt, anstatt zu versuchen, die gesamte Samenblase durch blindes Ansetzen der Zange zu entnehmen. Dieses Manöver ist natürlich von der onkologischen Situation abhängig. Die anatomische Bestätigung eines regelmäßigen oder unregelmäßigen proximalen oder distalen Verbindungsastes zwischen dem IHP und dem Nervus pudendus ist wahrscheinlich eine Erklärung für die manchmal unsicheren Ergebnisse der neuen Techniken der Nervenerhaltung in der kurativen Krebschirurgie. Die französische Version dieses Artikels ist in Form von elektronischem Zusatzmaterial verfügbar und kann über den Springer Link Server unter http://dx.doi.org/10.1007/s00276-002-0083-9.
abgerufen werden.