Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Dumpfe, schmerzende Oberschenkelschmerzen

Posted on Mai 1, 2021 by admin
  • Was verursacht dumpfe, schmerzende Oberschenkelschmerzen?
  • Anatomie des Oberschenkels
  • Traumatische Ursachen
  • Durchblutungsbedingte Ursachen
  • Krebsbedingte Ursachen
  • Patellofemorales Schmerzsyndrom
  • Belastungsfraktur des Oberschenkels
  • Bluterguss am Oberschenkel
  • Kompartmentsyndrom
  • Repetitive Zerrung des Quadrizeps
  • Infektion des Oberschenkelknochens (Osteomyelitis)
  • Chronische Oberschenkelknocheninfektion (Osteomyelitis)

Was verursacht dumpfe, schmerzende Oberschenkelschmerzen?

Anatomie des Oberschenkels

Der Oberschenkel besteht aus einem Hauptknochen und vielen Muskeln, Nerven und Arterien; eine Beschädigung, Unterbrechung oder Verletzung eines seiner Bestandteile kann zu dumpfen, schmerzenden Oberschenkelschmerzen führen.

Der Knochen des Oberschenkels wird Femur genannt. Der Oberschenkelknochen ist der längste und stärkste Knochen im Körper. Zu den wichtigsten Muskeln des Oberschenkels gehören:

  • Quadrizeps: Ein Satz von vier Muskeln an der Vorderseite des Oberschenkels, die für die Streckung des Beins wichtig sind
  • Hamstrings: Ein Satz von drei Muskeln auf der Rückseite des Oberschenkels, die für die Beugung des Beins wichtig sind.
  • Adduktoren: Muskeln, die für das Zusammenziehen der Beine wichtig sind.

Die Hauptnerven des Oberschenkels sind:

  • Nervus femoralis: Innerviert den vorderen (vorderen) Teil des Oberschenkels.
  • Nervusciaticus: Innerviert den hinteren (hinteren) Teil des Oberschenkels.
  • Nervus Obturatorius: Innerviert den medialen (mittleren) Teil des Oberschenkels.

Die Oberschenkelarterie und -vene sind die Hauptblutgefäße des Oberschenkels und versorgen die Muskeln und das Gewebe des Oberschenkels und anderer Teile des Beins mit Blut. Viele Erkrankungen können diese verschiedenen Komponenten beeinträchtigen und dumpfe, schmerzende Schmerzen verursachen. Suchen Sie Ihren Arzt auf, um die richtige Diagnose zu erhalten.

Traumatische Ursachen

Ursachen für dumpfe, schmerzende Oberschenkelschmerzen im Zusammenhang mit einem Trauma können die folgenden sein.

  • Fraktur: Eine Fraktur ist das Knacken oder Brechen eines Knochens. Frakturen verändern die Form des Knochens und treten am häufigsten auf, wenn eine erhebliche Kraft oder ein Aufprall auf den Knochen einwirkt. Da der Oberschenkelknochen aufgrund seiner Festigkeit nur schwer zu brechen ist, sind für diese Art von Verletzung Unfälle mit hoher Krafteinwirkung erforderlich. Nach der Verletzung können während der Physiotherapie und der Rehabilitation dumpfe, schmerzhafte Schmerzen auftreten.
  • Bluterguss: Eine Prellung (oder Quetschung) entsteht, wenn die kleinen Blutgefäße in einem Körperbereich durch ein Trauma beschädigt werden. Dadurch sickert Blut in das umliegende Gewebe und verursacht die rote bis blauschwarze Farbe, die oft mit Blutergüssen assoziiert wird.
    Blutergüsse können zu dumpfen, schmerzhaften Schmerzen führen, die mehrere Tage andauern können, bis der Bluterguss abklingt. Ein blauer Fleck bleibt so lange sichtbar, bis das Blut entweder vom umliegenden Gewebe absorbiert oder vom Immunsystem abgebaut wird.
  • Wiederholte Verletzungen: Muskeln und Knochen, die ohne angemessene Konditionierung und Dehnung überbeansprucht werden, können sich verkrampfen und verspannen, was zu Schmerzen bei Bewegungen führt. Stressfrakturen sind zum Beispiel kleine Risse in einem Knochen, die durch Aktivitäten wie wiederholtes Springen oder Langstreckenlaufen entstehen können.

Durchblutungsbedingte Ursachen

Ein Blutgerinnsel, das sich in der Oberschenkelvene bildet oder dorthin wandert (auch als tiefe Venenthrombose bezeichnet), kann zusätzlich zu den damit verbundenen Symptomen zu dumpfen, schmerzenden Oberschenkelschmerzen führen. Blutgerinnsel bilden sich, wenn Blutbestandteile, so genannte Thrombozyten, sich zu einer gelartigen Masse verdicken. Die Hauptfunktion dieses Prozesses besteht darin, ein verletztes Blutgefäß zu verschließen (z. B. nach einer Schnittwunde), um die Blutung zu stoppen. Manchmal bilden sich jedoch ohne ersichtlichen Grund Blutgerinnsel in den Arterien und Venen, die sich nicht richtig auflösen. Diese können gefährlich sein und ernsthafte Schäden verursachen, da sie die Blutzufuhr zu dem Körperteil, den der Muskel oder die Vene versorgt, unterbrechen oder in andere Körperteile wie die Lunge wandern können (Lungenembolie oder PE).

Krebsbedingte Ursachen

Im Allgemeinen ist jeder Krebs das Ergebnis von Zellen, die sich teilen und unkontrolliert wachsen. Manchmal liegt eine genetische Mutation in der DNA oder in einem bestimmten Protein vor oder ein Fehler in einem wichtigen Kontrollpunkt, der zu diesem unkontrollierten Wachstum führt. Diese abnormen Zellen können sich zu einem Klumpen zusammenballen, der wachsen und in den gesamten Körper eindringen kann. Ein krebsartiger Prozess im Oberschenkel kann sich als dumpfer, schmerzender Schmerz äußern, der die tägliche Aktivität beeinträchtigt.

Diese Liste stellt keine medizinische Beratung dar und gibt möglicherweise nicht genau wieder, was Sie haben.

Patellofemorales Schmerzsyndrom

Das patellofemorale Schmerzsyndrom (PFPS) wird auch als Läuferknie, Springerknie, vorderer Knieschmerz, Chondromalazie der Patella und patellofemorales Gelenksyndrom bezeichnet.

Eine häufige Ursache ist die Überbeanspruchung durch das Sporttraining, insbesondere wenn eine Fehlstellung des Kniegelenks oder eine frühere Knieverletzung vorliegt. Dadurch wird der Knorpel unter der Kniescheibe abgenutzt und verursacht Schmerzen bei der Belastung.

Am häufigsten sind Frauen und junge Erwachsene betroffen, die Sport treiben, aber es kann jeden treffen.

Symptome sind dumpfe Schmerzen an der Vorderseite des Knies und um die Kniescheibe (Patella) beim Laufen, Hocken oder Treppensteigen oder nach längerem Sitzen mit gebeugten Knien.

Die Diagnose wird durch eine körperliche Untersuchung und durch Röntgenaufnahmen, CT-Scans und/oder MRT gestellt.

Die Behandlung umfasst in den meisten Fällen Ruhe, rezeptfreie Schmerzmittel, Sport mit geringer Belastung wie Schwimmen oder Radfahren, Physiotherapie zur Kräftigung und Stabilisierung des Knies und Orthesen (Schuheinlagen), um eine Fehlstellung des Knies zu korrigieren.

Eine Operation ist nur in schweren Fällen erforderlich und wird durch eine Arthroskopie durchgeführt, um beschädigte Knorpelfragmente zu entfernen.

Selten: Häufig

Top-Symptome: Knieschmerzen, Schmerzen in einem Knie, Knieschmerzen, die sich beim Treppensteigen verschlimmern, dumpfe, schmerzende Knieschmerzen, Knieschmerzen, die sich beim Hocken verschlimmern

Symptome, die beim patellofemoralen Schmerzsyndrom immer auftreten: Knieschmerzen

Dringlichkeit: Hausarzt

Belastungsfraktur des Oberschenkels

Belastungsfraktur des Oberschenkels bedeutet, dass ein Bruch des Oberschenkelknochens vorliegt. Der Oberschenkelknochen ist der größte und stärkste Knochen des Körpers und wichtig für die Gewichtsverteilung. Eine Femurstressfraktur tritt in der Regel im oberen Teil des Knochens auf, wo er mit dem Becken verbunden ist.

Stressfrakturen entstehen durch Überbeanspruchung und/oder durch eine krankheitsbedingte Schwäche des Knochens und nicht durch ein Trauma. Körperlich stark trainierte Personen wie Sportler und Militärauszubildende sind anfällig für Stressfrakturen des Oberschenkels. Aber auch Personen, die an Unterernährung oder Osteoporose leiden, sind anfällig für eine Stressfraktur, selbst bei gewöhnlichen Aktivitäten des täglichen Lebens.

Symptome sind Schmerzen tief im Oberschenkel oder in der Leiste, insbesondere bei körperlicher Anstrengung. Der Schmerz kann allmählich beginnen und nicht plötzlich, wie bei einer traumatischen Verletzung. Man könnte meinen, es handele sich um eine einfache Zerrung.

Die Diagnose wird durch eine körperliche Untersuchung mit einfachen Tests wie Hüpfen auf dem schmerzhaften Bein und durch bildgebende Verfahren gestellt.

Die Behandlung umfasst Ruhe, eine verbesserte Ernährung, das Erlernen der richtigen Trainings- und Schritttechniken und manchmal eine Operation.

Seltenheit: Häufig

Top-Symptome: dumpfe, schmerzhafte Hüftschmerzen, Schmerzen in einem Oberschenkel, Oberschenkelschmerzen, spontane Hüftschmerzen

Dringlichkeit: Hausarzt

Bluterguss am Oberschenkel

Ein Bluterguss ist eine Beschädigung der Blutgefäße, die das Blut zum Herzen zurückführen (Kapillaren und Venen), wodurch sich das Blut staut. Dies erklärt die blau-violette Farbe der meisten Blutergüsse.

Seltenheit: Selten

Top-Symptome: Schmerzen in einem Oberschenkel, Oberschenkelschmerzen bei einer Verletzung, Oberschenkelverletzung, Oberschenkelprellung, Schwellung eines Oberschenkels

Symptome, die immer bei einer Oberschenkelprellung auftreten: Oberschenkelverletzung, Oberschenkelschmerzen bei einer Verletzung

Dringlichkeit: Selbstbehandlung

Kompartmentsyndrom

Das akute Kompartmentsyndrom beschreibt die Schädigung bestimmter Muskelgruppen der Arme oder Beine nach einer traumatischen Verletzung.

Alle langen Muskeln sind durch weiße Bahnen aus starkem, zähem Bindegewebe, den Faszien, in Abschnitte – „Kompartimente“ – gebündelt. Wenn etwas die Durchblutung stört, so dass der Blutfluss im Kompartiment gefangen ist, steigt der Druck, weil sich die Faszien nicht dehnen können. Dies führt zu schweren Schäden an den Muskeln und anderen Geweben innerhalb des Kompartiments.

Das akute Kompartmentsyndrom wird durch Knochenbrüche, Quetschungen, Verbrennungen aufgrund von vernarbter und gespannter Haut sowie durch Verbände oder Gipsverbände verursacht, die angelegt wurden, bevor die Verletzung abgeschwollen ist.

Die Symptome können sich rasch verstärken. Dazu gehören starke Schmerzen und ein Spannungsgefühl im Muskel, Kribbeln oder Brennen und manchmal Taubheit und Schwäche.

Das akute Kompartmentsyndrom ist ein medizinischer Notfall, der zum Verlust der Gliedmaßen führen kann. Bringen Sie den Patienten in die Notaufnahme oder rufen Sie den Notruf.

Die Diagnose wird anhand der Krankengeschichte und der körperlichen Untersuchung gestellt.

Die Behandlung umfasst einen Krankenhausaufenthalt für eine Notoperation und in einigen Fällen eine Hauttransplantation.

Seltenheit: Selten

Top-Symptome: Taubheitsgefühl im Arm, Taubheitsgefühl in der Hand, Taubheitsgefühl im Fuß, Schmerzen in einem Bein, Taubheitsgefühl im Oberschenkel

Notfall: Notaufnahme im Krankenhaus

Repetitive Zerrung des Quadrizeps

Repetitive Zerrung des Oberschenkels wird durch ständige wiederholte Belastung verursacht

Seltenheit: Uncommon

Top-Symptome: Taubheitsgefühl im Oberschenkel, Oberschenkelschwäche, Oberschenkelschmerzen bei Überlastung

Symptome, die bei einer repetitiven Zerrungsverletzung des Quadrizeps immer auftreten: Oberschenkelschmerzen bei Überlastung

Symptome, die bei einer repetitiven Zerrungsverletzung des Quadrizeps nie auftreten: Oberschenkelverletzung, starke Oberschenkelschmerzen

Urgency: Selbstbehandlung

Infektion des Oberschenkelknochens (Osteomyelitis)

Die Osteomyelitis des Oberschenkels ist eine bakterielle oder pilzbedingte Infektion des Oberschenkelknochens, die typischerweise durch Staphylokokken Aureus verursacht wird (in 40-50% der Fälle). Sie ist schwer zu diagnostizieren, da die Infektion von einem Riss in der Haut in diesem Bereich oder von einer anderen Stelle im Körper ausgehen kann, die sich durch Blut ausbreitet.

Seltenheit: Selten

Top-Symptome: mäßiges Fieber, konstante Schmerzen im Oberschenkel, spontane Schmerzen im Oberschenkel, schmerzhafte Operationsstelle, warme, rote Schwellung im Oberschenkel

Symptome, die bei einer Infektion des Oberschenkelknochens (Osteomyelitis) immer auftreten: spontane Schmerzen im Oberschenkel, konstante Schmerzen im Oberschenkel

Notfall: Notaufnahme im Krankenhaus

Chronische Oberschenkelknocheninfektion (Osteomyelitis)

Osteomyelitis des Oberschenkels ist eine bakterielle oder pilzbedingte Infektion des Oberschenkelknochens, die typischerweise durch Staphylokokken Aureus verursacht wird (in 40-50% der Fälle). Sie ist schwer zu diagnostizieren, da die Infektion von einem Riss in der Haut in diesem Bereich oder von einer anderen Stelle im Körper ausgehen kann, die sich durch Blut ausbreitet.

Seltenheit: Selten

Top-Symptome: spontane Oberschenkelschmerzen, mäßiges Fieber, schmerzhafte Operationsstelle

Symptome, die bei einer chronischen Oberschenkelknocheninfektion (Osteomyelitis) immer auftreten: spontane Oberschenkelschmerzen

Notfall: Notaufnahme im Krankenhaus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes