Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Dunkelheit

Posted on Dezember 11, 2021 by admin
  • ArtisticEdit
  • LiteraturBearbeiten
  • ReligionEdit
  • PhilosophieBearbeiten
  • PoesieBearbeiten
  • LanguageEdit

ArtisticEdit

Caravaggios Die Berufung des heiligen Matthäus verwendet Dunkelheit für seine Hell-Dunkel-Effekte.

Hauptartikel: Farbtöne und Schattierungen

Dieser Abschnitt hat mehrere Probleme. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern oder diskutieren Sie diese Probleme auf der Diskussionsseite. (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlagen entfernen können)

Dieser Abschnitt enthält keine Quellenangaben. Bitte helfen Sie mit, diesen Abschnitt zu verbessern, indem Sie verlässliche Quellen zitieren. Material ohne Quellenangabe kann angefochten und entfernt werden. (Januar 2010) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Dieser Abschnitt enthält möglicherweise Originalforschung. Bitte verbessern Sie ihn, indem Sie die Behauptungen überprüfen und Zitate einfügen. Aussagen, die nur aus Originalforschung bestehen, sollten entfernt werden. (November 2014) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

(Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Künstler verwenden die Dunkelheit, um das Vorhandensein von Licht zu betonen und zu kontrastieren. Dunkelheit kann als Kontrapunkt zu hellen Bereichen verwendet werden, um führende Linien und Leerräume zu schaffen. Solche Formen lenken das Auge auf bestimmte Bereiche des Bildes. Schatten verleihen einem Gemälde Tiefe und Perspektive. Siehe Chiaroscuro für eine Diskussion über die Verwendung solcher Kontraste in visuellen Medien.

Farbige Farben werden miteinander gemischt, um Dunkelheit zu erzeugen, da jede Farbe bestimmte Frequenzen des Lichts absorbiert. Theoretisch absorbiert das Mischen der drei Primärfarben oder der drei Sekundärfarben das gesamte sichtbare Licht und erzeugt Schwarz. In der Praxis ist es schwierig zu verhindern, dass die Mischung einen Braunton annimmt.

LiteraturBearbeiten

Trennung von Licht und Dunkelheit am ersten Tag der Schöpfung, aus der Decke der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo

Weitere Informationen: Licht und Dunkelheit

Als poetischer Begriff in der westlichen Welt wird Dunkelheit verwendet, um das Vorhandensein von Schatten, das Böse und die Vorahnung zu konnotieren, oder im modernen Sprachgebrauch, um anzudeuten, dass eine Geschichte düster, schwer und/oder deprimierend ist.

ReligionEdit

Die erste Schöpfungserzählung im Judentum beginnt mit der Finsternis, in die die Erschaffung des Lichts und die Trennung dieses Lichts von der Finsternis eingeführt wird (im Unterschied zur Erschaffung von Sonne und Mond am vierten Schöpfungstag). Obwohl also sowohl das Licht als auch die Finsternis in den umfassenden Werken des allmächtigen Gottes enthalten sind, galt die Finsternis als „die vorletzte Plage“ (2. Mose 10,21) und als Ort des „Heulens und Zähneklapperns“ (Matthäus 8,12).

Erebus war in der griechischen Mythologie eine Urgottheit, die die Personifikation der Finsternis darstellte.

PhilosophieBearbeiten

In der chinesischen Philosophie ist Yin der komplementäre weibliche Teil des Taijitu und wird durch einen dunklen Lappen dargestellt.

PoesieBearbeiten

Die Verwendung von Dunkelheit als rhetorisches Mittel hat eine lange Tradition. Shakespeare, der im 16. und 17. Jahrhundert arbeitete, schuf eine Figur, die er „Fürst der Finsternis“ nannte (König Lear: III, iv), und gab der Finsternis Kiefer, mit denen sie die Liebe verschlingen sollte. (A Midsummer Night’s Dream: I, i) Chaucer, ein mittelenglischer Schriftsteller des 14. Jahrhunderts, der die Canterbury Tales verfasste, schrieb, dass die Ritter die „Werke der Finsternis“ verwerfen müssen. In der Göttlichen Komödie beschreibt Dante die Hölle als „solid darkness stain’d“.

LanguageEdit

Im Altenglischen gab es drei Wörter, die Dunkelheit bedeuten konnten: heolstor, genip und sceadu. Heolstor bedeutete auch „Versteck“ und wurde zu holster. Genip bedeutete „Nebel“ und wurde wie viele andere starke Verben nicht mehr verwendet. Es wird jedoch immer noch in der niederländischen Redewendung „in het geniep“ verwendet, was „heimlich“ bedeutet. Sceadu bedeutete „Schatten“ und blieb in Gebrauch. Das Wort dunkel entwickelte sich schließlich aus dem Wort deorc.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes