Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Education, Society, & the K-12 Learner

Posted on Oktober 31, 2021 by admin

Wir alle denken, dass wir verschiedene Bedürfnisse haben – zum Beispiel das Bedürfnis nach Nahrung oder das Bedürfnis nach Gesellschaft – die unsere Entscheidungen und unser Verhalten beeinflussen. Diese Vorstellung liegt auch einigen Motivationstheorien zugrunde. Abraham Maslow schlug 1943 eine Bedürfnishierarchie vor, die das Spektrum der Motive abdeckt, das von biologischen über individuelle bis hin zu sozialen Motiven reicht.

Maslows Theorie definiert Motivation als den Prozess der Befriedigung bestimmter Bedürfnisse, die für eine langfristige Entwicklung erforderlich sind. Nach Maslow ist ein Bedürfnis ein relativ dauerhafter Zustand oder ein Gefühl, das Erleichterung oder Befriedigung erfordert, und es neigt dazu, das Handeln langfristig zu beeinflussen. Einige Bedürfnisse (wie Hunger) können nach ihrer Befriedigung abnehmen, andere (wie Neugier) dagegen nicht.

  • Maslows Hierarchie
  • Maslows Bedürfnishierarchie
  • Physiologische Bedürfnisse
  • Sicherheitsbedürfnisse
  • Liebes-/Zugehörigkeitsbedürfnisse
  • Selbstwertbedürfnisse
  • Selbstverwirklichung

Maslows Hierarchie

Maslows Theorie basiert auf einer einfachen Prämisse: Menschen haben Bedürfnisse, die hierarchisch geordnet sind. Es gibt einige Bedürfnisse, die für alle Menschen grundlegend sind, und wenn sie fehlen, ist nichts anderes wichtig. Wir werden von diesen Bedürfnissen beherrscht, bis sie befriedigt sind. Nachdem wir unsere Grundbedürfnisse befriedigt haben, dienen sie nicht mehr als Motivation, und wir können beginnen, Bedürfnisse höherer Ordnung zu befriedigen.

Maslow hat die menschlichen Bedürfnisse in einer Pyramide angeordnet, die (von der niedrigsten bis zur höchsten Stufe) physiologische, Sicherheits-, Liebes-/Zugehörigkeits-, Wertschätzungs- und Selbstverwirklichungsbedürfnisse umfasst. Nach Maslow müssen zunächst die Bedürfnisse auf der untersten Ebene befriedigt werden, bevor man sich den Bedürfnissen zuwendet, die weiter oben in der Pyramide stehen. Wenn jemand zum Beispiel hungert, ist es sehr unwahrscheinlich, dass er viel Zeit oder überhaupt Zeit damit verbringt, sich zu fragen, ob andere Menschen ihn für einen guten Menschen halten. Stattdessen ist seine ganze Energie darauf gerichtet, etwas zu essen zu finden.

Maslows Bedürfnishierarchie

In Maslows Bedürfnishierarchie können höhere Bedürfnisstufen nur dann verfolgt werden, wenn die niedrigeren Stufen erfüllt sind.

Physiologische Bedürfnisse

Die grundlegendsten von Maslows Bedürfnissen sind physiologische Bedürfnisse, wie das Bedürfnis nach Luft, Nahrung und Wasser. Wenn Sie zum Beispiel sehr hungrig sind, kann Ihr gesamtes Verhalten durch das Bedürfnis motiviert sein, Nahrung zu finden. Sobald man isst, hört die Suche nach Nahrung auf, und das Bedürfnis nach Nahrung motiviert einen nicht mehr.

Sicherheitsbedürfnisse

Wenn die physiologischen Bedürfnisse befriedigt sind, neigen die Menschen dazu, sich Gedanken über Sicherheitsbedürfnisse zu machen. Sind sie sicher vor Gefahren, Schmerzen oder einer ungewissen Zukunft? In dieser Phase sind sie motiviert, ihr Verhalten darauf auszurichten, Schutz und Geborgenheit zu erlangen, um dieses Bedürfnis zu befriedigen.

Liebes-/Zugehörigkeitsbedürfnisse

Wenn die Sicherheitsbedürfnisse befriedigt sind, werden die sozialen Bedürfnisse nach Liebe/Zugehörigkeit wichtig. Dazu gehören das Bedürfnis, sich mit anderen Menschen zu verbinden, das Bedürfnis, geliebt zu werden, und das Bedürfnis, dauerhafte Bindungen einzugehen. Keine Bindungen zu haben, kann sich negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken; daher sind die Menschen motiviert, Freunde und romantische Partner zu finden.

Selbstwertbedürfnisse

Wenn die Bedürfnisse nach Liebe und Zugehörigkeit befriedigt sind, treten die Selbstwertbedürfnisse stärker in den Vordergrund. Wertschätzungsbedürfnisse beziehen sich auf den Wunsch, von Gleichaltrigen respektiert zu werden, sich wichtig zu fühlen und geschätzt zu werden. Menschen suchen oft nach Möglichkeiten, ein Gefühl der Beherrschung zu erlangen, und sie suchen nach Bestätigung und Lob von anderen, um diese Bedürfnisse zu erfüllen.

Selbstverwirklichung

Auf der höchsten Ebene der Hierarchie verlagert sich die Aufmerksamkeit auf das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung, ein Bedürfnis, das im Wesentlichen gleichbedeutend ist mit der Ausschöpfung des eigenen Potenzials. Dies zeigt sich darin, dass man sich neue Fähigkeiten aneignet, neue Herausforderungen annimmt und sich so verhält, dass man seine Lebensziele erreichen kann. Nach Maslow und anderen humanistischen Theoretikern spiegelt die Selbstverwirklichung die humanistische Betonung der positiven Aspekte der menschlichen Natur wider. Maslow vertrat die Ansicht, dass es sich dabei um einen fortlaufenden, lebenslangen Prozess handelt und dass nur ein kleiner Prozentsatz der Menschen tatsächlich einen selbstverwirklichten Zustand erreicht.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes