Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Eine seltene Entdeckung: Wir haben herausgefunden, dass der Zuckergleiter eigentlich aus drei Arten besteht, von denen eine jedoch schnell verschwindet

Posted on September 24, 2021 by admin

Die meisten Australier kennen den niedlichen, nektarliebenden Zuckergleiter (Petaurus breviceps), ein Beuteltier, das die Wälder in Ost- und Nordaustralien bewohnt.

Unsere neue Studie zeigt jedoch, dass der Zuckergleiter eigentlich aus drei genetisch und physisch unterschiedlichen Arten besteht: Petaurus breviceps und zwei neue Arten, der Krefft-Gleiter (Petaurus notatus) und der Savannen-Gleiter (Petaurus ariel).

Diese Entdeckung hat dazu geführt, dass die Verbreitung des Zuckergleiters erheblich zurückgegangen ist und er jetzt nur noch in den Küstenregionen im Südosten Australiens vorkommt. Die verheerenden Buschbrände im letzten Sommer haben diesen Teil Australiens schwer getroffen.

Unsere neue Art aus Nordaustralien, der Savannengleiter, ist besonders gefährdet, da er in einer Region lebt, in der der Rückgang der Kleinsäuger anhält. Wir müssen dringend den Erhaltungszustand sowohl des Zuckergleiters als auch des Savannengleiters bewerten, bevor sie verloren gehen.

Diese Gleitfähigkeiten haben sich wahrscheinlich entwickelt, um sich an die offenen Wälder Australiens anzupassen.
  • Die BASE-Springer der Natur
  • Vom australischen Outback bis zum Londoner Naturkundemuseum
  • Die neuen Gleiter
  • Was bedeutet das für Zuckergleiter?
  • Der Savannengleiter ist vom Aussterben bedroht

Die BASE-Springer der Natur

Unsere Entdeckung neuer australischer Säugetierarten ist selten und aufregend. Denn während Australien voller verborgener und unentdeckter Tier- und Pflanzenvielfalt ist, gilt unsere Säugetierfauna als relativ gut bekannt, denn mehr als 99 Prozent aller Arten sind wissenschaftlich beschrieben.

Die vielleicht anmutigsten Säugetiere Australiens, die Arten der Gattung Petaurus (was „Seiltänzer“ bedeutet), haben die einzigartige Fähigkeit, die Haut zwischen Handgelenk und Knöchel zu dehnen, um von Baum zu Baum zu gleiten – sie sind die BASE-Springer der Natur. Man nimmt an, dass sich diese Gleitfähigkeit entwickelt hat, um sich an die offenen Wälder Australiens anzupassen.

Der handtellergroße Zuckergleiter, benannt nach seinem unstillbaren Appetit auf alles, was süß ist, ist das bekannteste Mitglied der Gattung und wird in Gefangenschaft auf der ganzen Welt gehalten und gezüchtet.

Vom australischen Outback bis zum Londoner Naturkundemuseum

Eine Untersuchung der Genetik der Zuckergleiter vor einem Jahrzehnt zeigte zwei unterschiedliche Gruppen innerhalb der Art, was darauf hindeutet, dass es sich bei den Zuckergleitern um mehr als eine Art handeln könnte.

In dieser Studie fanden die Wissenschaftler auch unerwartet heraus, dass sich ein Gleiter von Melville Island im Northern Territory genetisch von Zuckergleitern unterscheidet. Stattdessen zeigte dieser Melville Island-Gleiter eine enge Verwandtschaft mit zwei größeren existierenden Arten, dem Eichhörnchen-Gleiter (Petaurus norfolcensis) und dem Mahagoni-Gleiter (Petaurus gracilis).

Angeregt durch diesen ungewöhnlichen Befund, untersuchten wir die Identität des mysteriösen Gleiters.

Wir untersuchten mehr als 300 Exemplare aus Museen und dem australischen Outback. Teigan

Von den entlegensten Gebieten des australischen Outbacks bis hin zu den riesigen nationalen Museumssammlungen und schließlich den heiligen Hallen des Londoner Naturkundemuseums haben wir jeden Gleiter, den wir finden konnten, gefangen, vermessen und verglichen, um seine Verwandtschaft zu ermitteln.

Das Wissen der Ureinwohner über den Savannengleiter Petaurus ariel und die Beiträge der örtlichen Aborigines waren ebenfalls von unschätzbarem Wert für unsere Untersuchung.

Der Savannengleiter ist kulturell bedeutsam und wird von mehreren Sprachgruppen in Nordaustralien geschätzt, und wir sind den traditionellen Besitzern dankbar, dass sie ihr Wissen über die Art und ihren Lebensraum mit uns teilen.

Am Ende haben wir mehr als 300 lebende und konservierte Exemplare untersucht und drei Arten bestimmt, wo es früher nur eine gab.

Die neuen Gleiter

Der Savannengleiter lebt in den Waldsavannen Nordaustraliens und sieht ein bisschen aus wie ein Eichhörnchengleiter mit einer spitzeren Nase, ist aber viel kleiner. Die beiden anderen Arten sehen einander ähnlich und können sich in einigen Gebieten im Südosten Australiens überschneiden.

Zuckergleiter sind auf die Wälder östlich der Great Dividing Range beschränkt. Michael J Barritt

Krefft’s Glider hat einen klar definierten Rückenstreifen und einen flauschigen Schwanz. Er ist im Osten Australiens weit verbreitet und wurde in Tasmanien eingeführt.

Der Zuckergleiter mit einem weniger ausgeprägten Rückenstreifen ist offenbar auf die Wälder östlich der Great Dividing Range beschränkt, die sich von Südost-Queensland bis zur Grenze von New South Wales und Victoria erstrecken.

Was bedeutet das für Zuckergleiter?

Trotz der anhaltenden Debatte über die Rolle der Taxonomie (der Wissenschaft von der Klassifizierung von Arten) bei der Erhaltung der Arten ist aus unserer Arbeit klar ersichtlich, dass Artdefinitionen eine wesentliche Grundlage für eine effektive Erhaltung darstellen.

Zuckergleiter nutzen Baumhöhlen, was sie anfällig für intensive Buschbrände macht.

Wenn sie als eine Art betrachtet werden, sind Zuckergleiter weit verbreitet, reichlich vorhanden und werden offiziell als „nicht gefährdet“ eingestuft.

Die Unterscheidung dieser drei Arten hat dazu geführt, dass das Verbreitungsgebiet des Zuckergleiters wesentlich kleiner geworden ist, was die Art anfällig für großflächige Lebensraumzerstörung wie die jüngsten Buschbrände macht.

Und leider haben die Buschbrände einen großen Teil des aktualisierten Verbreitungsgebiets des Zuckergleiters verbrannt. Da sie Baumhöhlenbenutzer sind und einen vielfältigen Lebensraum mit einer Vielzahl von Nahrungsmitteln benötigen, hatten die Buschbrände höchstwahrscheinlich verheerende Auswirkungen auf diese beliebte Art.

Der Savannengleiter ist vom Aussterben bedroht

Unsere Arbeit hat gezeigt, dass dringend eingegriffen werden muss, um diesen wichtigen Pflanzenbestäuber und dieses Symbol des australischen Busches zu retten.

Der Savannengleiter hat im Rahmen des anhaltenden Rückgangs der Kleinsäuger in Nordaustralien seine eigenen Probleme. Baumbewohnende Säugetiere gehören dort zu den am stärksten betroffenen, und es scheint, dass der Savannengleiter keine Ausnahme ist.

Dies ist eine seltene Entdeckung, da die meisten Säugetiere Australiens als bereits bekannt gelten.

Eine frühere Studie von uns hat gezeigt, dass sich das Verbreitungsgebiet der Art in den letzten 30 Jahren um 35 % verkleinert hat und sie langsam aus den Gebieten im Landesinneren verschwindet, die sie einst bewohnte. Es ist wahrscheinlich, dass verwilderte Katzen, veränderte Feuerregime und verwilderte Pflanzenfresser eine wichtige Rolle beim Verschwinden des Savannengleiters gespielt haben.

Es wäre eine Tragödie, wenn diese Art so wie sie entdeckt wurde, für die Welt verloren ginge, vor allem angesichts der erschreckenden Bilanz Australiens in Bezug auf das vom Menschen verursachte Aussterben von Säugetieren.

Weitere wissenschaftliche Arbeiten sind dringend erforderlich. Wir müssen die unterschiedliche Ökologie jeder Art definieren und ihre Verbreitung genauer bestimmen.

Damit können wir den Erhaltungszustand jeder Art effektiv bewerten und bestimmen, welche Managementmaßnahmen erforderlich sind, um ihren Schutz zu gewährleisten, da sie einer ungewissen Zukunft entgegensehen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes