Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Endosperm: Bedeutung und Arten (mit Diagramm) | Botanik

Posted on Dezember 27, 2021 by admin

HINWEISE:

Lernen wir etwas über Endosperm. Nach der Lektüre dieses Artikels wirst du folgendes lernen: 1. Die Bedeutung von Endosperm 2. Arten der Endosperm-Bildung.

  • Bedeutung von Endosperm:
  • Typen der Endospermienbildung:
  • Nuklearer Typ:
  • Zellularer Typ:
  • Helobialer Typ:

Bedeutung von Endosperm:

Das Endosperm bildet die Hauptnahrungsquelle für den Embryo. Bei Gymnospermen ist das Endosperm haploid (n) und bildet eine Fortsetzung des weiblichen Gametophyten. Bei den Bedecktsamern hingegen entsteht er meist durch Verschmelzung der beiden polaren Kerne mit einem der männlichen Keimzellen. Da alle drei an der Verschmelzung beteiligten Kerne haploid sind, wird das Endosperm triploid (3n).

HINWEISE:

Im Normalfall ist das Endosperm triploid, aber es sind auch haploide, tetraploide und polyploide Endosperms bekannt. Im Allgemeinen teilt sich der Kern des Endosperms nach der Teilung der Oospore, aber in einigen Fällen wird das Endosperm bereits vor der ersten Teilung der Oospore weitgehend gebildet. In zwei angiospermischen Familien, den Orchidaceae und Podostemonaceae, ist die Endospermbildung jedoch unterdrückt.

Fertilisation und Veränderungen nach der Befruchtung

Typen der Endospermienbildung:

Es gibt drei allgemeine Arten der Endospermienbildung:

(a) Kerntyp,

Abweichungen:

(b) Zelltyp und

(c) Helobientyp.

Nuklearer Typ:

Bei diesem Typ sind die erste Teilung und gewöhnlich mehrere der folgenden Teilungen nicht von Wandbildung begleitet. Die Zellkerne können entweder frei bleiben oder in späteren Stadien durch Wände getrennt werden.

Entwicklung des Endosperms

Mit fortschreitender Teilung werden die Kerne an die Peripherie geschoben, so dass sich eine große zentrale Vakuole bildet. Oft sind die Kerne besonders an den mikropylaren und chalazalen Enden des Sackes aggregiert und bilden an den Seiten nur eine dünne Schicht.

Im Allgemeinen wurde beobachtet, dass die Endospermkerne im chalazalen Teil des Embryosacks größer sind als die im mikropylaren Ende. Die Anzahl der freien Kernteilungen variiert bei verschiedenen Pflanzen.

A-E Stadien in der Entwicklung der Kerntypen des Endosperms

Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung des Endosperms von Cocos nucifera von Palmae. Hier durchläuft der primäre Endospermkern eine Reihe von freien Kernteilungen. Wenn die Frucht etwa 50 mm lang ist, bleibt der Embryosack mit einer wässrigen Flüssigkeit oder Milch gefüllt, die freie Kerne und feine Zytoplasmateilchen enthält.

HINWEISE:

In einem späteren Stadium, wenn die Frucht etwa 100 mm lang wird, zeigt die Flüssigkeit neben freien Kernen mehrere Zellen, die jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Kernen einschließen. Allmählich setzen sich diese Zellen und freien Kerne an der Peripherie des Hohlraums ab, und es bilden sich Schichten von zellulärem Endosperm, das zum Kokosfleisch wird.

Bei der Reife der Kokosnuss hat das Endosperm keine freien Kerne oder Zellen. Bei der Areca-Nuss ist die Entwicklung des Endosperms wie bei der Kokosnuss, aber die Höhle des Embryosacks ist klein und wird durch das Wachstum des Endosperms vollständig ausgefüllt und wird später sehr hart.

Entwicklung des helobialen Typs des Endosperms bei Eremurus

Der nukleare Typ der Endospermbildung ist der häufigste Typ und findet sich bei Mais, Weizen, Reis, Sonnenblumen usw.

Zellularer Typ:

Hinweise:

Bei diesem Typ werden die erste und die meisten der folgenden Teilungen von einer Wandbildung begleitet, wodurch der Sack in mehrere Kammern unterteilt wird, von denen einige mehr als einen Kern enthalten können. Die erste Wand ist in der Regel quer, manchmal aber auch senkrecht oder schräg, und in einigen anderen Fällen ist die Teilungsebene nicht konstant.

Auf der Grundlage der Ausrichtung der Wände nach den ersten zwei oder drei Teilungen wurde dieser Endospermtyp weiter in mehrere Untertypen unterteilt.

Helobialer Typ:

Dieser Typ findet sich häufig bei den Mitgliedern der Ordnung Helobiales. Dieser Typ liegt zwischen dem kernhaltigen und dem zellulären Typ. Bei diesem Typ folgt auf die erste Teilung eine Querwand, die zu einer mikropylaren und chalazalen Kammer führt. Weitere Teilungen sind im Allgemeinen kernfrei und können nur durch die mikropyläre Kammer gebildet werden.

Eremurus ist ein Beispiel für ein typisches Helobial-Endosperm. Hier teilt sich der primäre Endospermkern in Querrichtung und bildet zwei Kammern, eine große mikropylare und eine kleine chalazale. Freie Kernteilungen finden in beiden Kammern statt, sind aber in der mikropylaren Kammer schneller. Wenn also vier Kerne in der Chalazalkammer gebildet werden, entstehen acht Kerne in der Mikropylarkammer.

HINWEISE:

Wenn die Chalazakammer acht Kerne hat, enthält die Mikropylarkammer sechzehn Kerne, und wenn es 30 bis 32 Kerne in der Chalazakammer gibt, hat die Mikropylarkammer eine beträchtlich große Anzahl von Kernen.

In älteren Eizellen beginnt die Chalazakammer zu degenerieren. Schließlich, wenn die Zellbildung in der Mikropylarkammer stattfindet, ist die Chalazalkammer fast zerdrückt und zeigt nur noch wenige ungeordnete Kerne.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes