Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Evidence for pervasive mud volcanism in Acidalia Planitia, Mars

Posted on Juli 25, 2021 by admin

Wir haben mehr als 18.000 kreisförmige Hügel in einem Teil der südlichen Acidalia Planitia kartiert, indem wir ihre Größe, ihre Form und ihre Reaktionen im nächtlichen IR untersucht haben. Wir schätzen, dass mehr als 40.000 dieser Objekte in diesem Gebiet vorkommen könnten, wobei die Verteilung im Allgemeinen der südlichen Hälfte des vorgeschlagenen Acidalia-Einschlagsbeckens entspricht. Die Hügel haben einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 1 km und ein Relief von bis zu 180 m, und die meisten überlagern Einheiten, die als frühamazonisch kartiert wurden.

Hochauflösende Bilder von Hügeloberflächen zeigen relativ glatte Verblendungen, schürzenartige Erweiterungen auf den Ebenen, Gräben und konzentrische kreisförmige Kammstrukturen. Einige Bilder zeigen lappige und strömungsähnliche Merkmale in Verbindung mit den Hügeln. Die Albedo der Hügel ist im Allgemeinen höher als die der umgebenden Ebenen. Sichtbare und Nahinfrarotspektren deuten darauf hin, dass die Hügel und Ebenen subtile mineralogische Unterschiede aufweisen, wobei die Hügel eine stärkere Beschichtung oder möglicherweise größere Mengen kristalliner Eisenoxide aufweisen.

Mehrere Analogien für diese Strukturen wurden im Lichte neuer Orbitaldaten und regionaler Kartierungen bewertet. Schlammvulkanismus ist die naheliegendste irdische Analogie, obwohl der Prozess in Acidalia eindeutig marsähnliche Eigenschaften gehabt hätte. Diese Interpretation wird durch die geologische Lage von Acidalia gestützt, das sich am distalen Ende der Chryse-Acidalia-Einbettung befindet, in die große Mengen an Sedimenten durch die Hesperian-Ausflusskanäle abgelagert wurden. In seiner distalen Position wäre Acidalia ein Zentrum für die Ansammlung von Schlamm und Flüssigkeiten aus der Abflusssedimentation gewesen.

Die Fülle von Hügeln in Acidalia ist daher wahrscheinlich eine Folge der einzigartigen geologischen Gegebenheiten dieses Beckens. Die Schlammeruption im gesamten Becken könnte auf einen Überdruck zurückzuführen sein (der sich als Reaktion auf die rasche Ablagerung von Ablagerungen entwickelte), der möglicherweise durch regionale Auslöser für den Flüssigkeitsausstoß im Zusammenhang mit Ereignissen wie tektonischen oder hydrothermalen Impulsen, der Destabilisierung von Clathraten oder der Sublimation eines gefrorenen Gewässers unterstützt wurde. Möglicherweise kam es zu einer erheblichen Freisetzung von Gas, und der ausgedehnte Schlammvulkanismus könnte langlebige Kanäle für aufsteigendes Grundwasser geschaffen haben, die potenzielle Lebensräume für eine In-situ-Mikrobiota bieten.

Schlammvulkanismus transportiert minimal veränderte Materialien aus der Tiefe an die Oberfläche, und Schlammvulkane in Acidalia könnten daher Zugang zu Proben aus tiefen Zonen bieten, die sonst unzugänglich wären. Da die distale Lage von Acidalia auch die Konzentration und Konservierung von potenziell vorhandenem organischem Material begünstigt, könnten die durch Schlammvulkanismus an die Oberfläche gebrachten Proben Biosignaturen von möglicherweise vergangenem oder sogar gegenwärtigem Leben enthalten. Dementsprechend könnten die Hügel von Acidalia eine neue Klasse von Erkundungszielen darstellen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes