Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Fakten über Erdferkel

Posted on Dezember 30, 2021 by admin

Erdferkel sind Säugetiere, die aussehen, als wären sie aus Teilen anderer Tiere zusammengesetzt. Ein Erdferkel hat eine lange Schnauze, die in einer schweineartigen Nase endet, kaninchenartige Ohren und einen Schwanz, der dem eines Kängurus ähnelt. Dennoch ist es mit keinem dieser Tiere eng verwandt.

Erdferkel sind im gesamten Afrika südlich der Sahara verbreitet. Der Name des Erdferkels stammt aus dem Afrikaans/Holländischen und bedeutet „Erdschwein“, so National Geographic. Obwohl sie Ameisen fressen – technisch gesehen sind sie also „Ameisenfresser“ – sind Erdferkel eine andere Art als Ameisenbären, die in Südamerika vorkommen.

  • Größe
  • Lebensraum
  • Lebensweise
  • Ernährung
  • Nachwuchs
  • Klassifizierung/Taxonomie
  • Schutzstatus
  • Weitere Fakten

Größe

Erdferkel sind etwa so groß wie ein kleines Schwein. Normalerweise wiegen sie zwischen 110 und 180 lbs. (50 bis 82 Kilogramm). Vom Kopf bis zum Rumpf sind Erdferkel 43 bis 53 Zoll (109 bis 135 Zentimeter) lang, und ihr Schwanz verlängert sich um weitere 21 bis 26 Zoll (53 bis 66 cm), so National Geographic.

Wenn es seine Zunge herausstrecken würde, wäre ein Erdferkel noch viel länger. Ihre Zungen können bis zu 30,5 cm (12 Zoll) lang sein. Ihre Ohren sind ebenfalls sehr lang und können laut der Encyclopedia Britannica bis zu 24 cm lang werden.

Eine bewegungsgesteuerte Kamera fängt ein Erdferkel auf der Suche nach Nahrung in der Serengeti ein. (Bildnachweis: Sergio Bertazzo, Department of Materials, Imperial College London, Wellcome Images)

Lebensraum

Erdferkel leben in vielen verschiedenen Arten von Lebensräumen, wie Grasland, Savannen, Regenwäldern, Wäldern und Dickichten in ganz Afrika in den Gebieten südlich der Sahara.

Nach Angaben der International Union for Conservation of Nature (IUCN) meiden sie sehr felsiges Gelände, da sich Felsen nur schwer eingraben lassen. Laut der Encyclopedia Britannica leben sie in Höhlen, die zwischen 2 und 13 Metern lang sind.

Lebensweise

Erdferkel sind Einzelgänger und kommen nur zur Paarung zusammen. Außerdem sind sie nachtaktiv, das heißt, sie schlafen tagsüber. Das hilft ihnen, der Hitze des Tages in ihrem kühlen Bau zu entkommen. In der Nacht arbeiten sie an ihren Höhlen oder suchen nach Nahrung. Nach Angaben des Animal Diversity Web können sie pro Nacht Entfernungen von 2 bis 5 km zurücklegen.

Ernährung

Erdferkel graben auch, um Nahrung zu finden. Sie graben in Ameisen- und Termitenhügeln und lecken Käfer mit ihren langen Zungen auf. Sie ernähren sich fast ausschließlich von Ameisen und Termiten, obwohl sie manchmal auch andere Insekten wie die Puppen von Skarabäuskäfern zu sich nehmen. Laut National Geographic schützt die zähe Haut der Erdferkel sie vor den Bissen ihrer Mahlzeit, und ihre Nasenlöcher verschließen sich, um Staub und Insekten fernzuhalten.

Sie können laut Wildscreen Arkive bis zu 50.000 Insekten pro Nacht fressen. Erdferkel schlucken ihre Nahrung ganz, ohne sie zu kauen. Stattdessen wird die Nahrung in einem muskulösen Bereich des unteren Magens zerkleinert.

Nach Angaben der IUCN trinken sie nur selten Wasser und beziehen den Großteil ihrer Feuchtigkeit aus den Insekten, die sie fressen.

Nachwuchs

Erdferkelweibchen haben eine Tragzeit von sieben Monaten und bringen jeweils ein Junges zur Welt. Die Babys werden Kälber oder Jungtiere genannt. Die Jungtiere wiegen bei ihrer Geburt etwa 2 kg (4,4 lbs.) (2 kg), wenn sie geboren werden.

Welpen wachsen sehr schnell heran. Mit drei Monaten werden sie entwöhnt und mit sechs Monaten sind sie bereit, ihre Mutter zu verlassen. Mit 2 Jahren sind sowohl die Weibchen als auch die Männchen geschlechtsreif und bereit, eigene Nachkommen zu zeugen.

Klassifizierung/Taxonomie

Hier ist die Klassifizierung des Erdferkels, gemäß dem Integrierten Taxonomischen Informationssystem.

Königreich: Animalia Subkingdom: Bilateria Infrakingdom: Deuterostomia Phylum: Chordata Subphylum: Vertebrata Infraphylum: Gnathostomata Superclass: Tetrapoda Klasse: Säugetiere Unterklasse: Theria Infraklasse: Eutheria Ordnung: Tubulidentata Familie: Orycteropodidae Gattung: Orycteropus Arten: Orycteropus afer

Die Ordnung der Tubulidentata ist einzigartig, weil sie die einzige Ordnung der Säugetiere ist, in der es nur einen einzigen lebenden Vertreter gibt. Orycteropodidae ist die einzige Familie der Ordnung, und Orycteropus afer ist laut ADW die einzige Art.

Früher dachte man, dass Erdferkel eng mit Schuppentieren und Gürteltieren verwandt sind. Heute ist man sich jedoch einig, dass ihre Ähnlichkeit auf ihre gemeinsame Anpassung an das Fressen von Ameisen zurückzuführen ist. Zu den nächsten lebenden Verwandten des Erdferkels zählen laut ADW Seekühe und Elefanten.

Schutzstatus

Erdferkel sind nicht bedroht und werden von der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Dies gilt trotz der Tatsache, dass die Gesamtpopulation der Erdferkel nicht bekannt ist und die Population in vielen Gebieten Afrikas aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Jagd abzunehmen scheint.

Weitere Fakten

Erdferkel werden auch Ameisenbären genannt.

Erdferkel haben vier Zehen an den Vorderfüßen und fünf Zehen an den Hinterfüßen.

Die African Wildlife Foundation hat herausgefunden, dass Erdferkel geschickte Graber sind, die in 15 Sekunden bis zu 1,6 m tief graben können.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes