Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Falken und Adler (Accipitridae)

Posted on September 15, 2021 by admin
  • Fortpflanzungsbiologie
  • Schutzstatus
  • Bedeutung für den Menschen
  • Schwarzmilan
  • Unterfamilie
  • Taxonomie
  • andere gebräuchliche Namen
  • Physikalische Merkmale
  • Verbreitung
  • Lebensraum
  • Verhalten
  • Futterökologie und Ernährung
  • Fortpflanzungsbiologie
  • Schutzstatus
  • Bedeutung für den Menschen
  • Stellerscher Seeadler
  • Unterfamilie
  • Taxonomie
  • andere gebräuchliche Namen
  • Physikalische Merkmale
  • Verbreitung
  • Lebensraum
  • Verhalten
  • Fütterungsökologie und Ernährung
  • Reproduktionsbiologie
  • Schutzstatus
  • Bedeutung für den Menschen
  • Ägyptischer Geier
  • Unterfamilie
  • Taxonomie
  • andere gebräuchliche Namen
  • Physikalische Merkmale
  • Verbreitung
  • Lebensraum
  • Verhalten
  • Fütterungsökologie und Ernährung
  • Fortpflanzungsbiologie
  • Schutzstatus
  • Bedeutung für den Menschen
  • Weißbürzelgeier
  • Unterfamilie
  • Taxonomie
  • andere gebräuchliche Namen
  • Physikalische Merkmale
  • Verbreitung
  • Lebensraum
  • Verhalten
  • Futterökologie und Ernährung
  • Reproduktionsbiologie
  • Schutzstatus
  • Bedeutung für den Menschen
  • Lappengesichtsgeier
  • Unterfamilie
  • Taxonomie
  • andere gebräuchliche Namen
  • Physikalische Merkmale
  • Verbreitung
  • Lebensraum
  • Verhalten
  • Fütterungsökologie und Ernährung
  • Reproduktionsbiologie
  • Schutzstatus
  • Bedeutung für den Menschen
  • Andamanen-Schlangenadler
  • Unterfamilie
  • Taxonomie
  • andere gebräuchliche Namen
  • Physikalische Merkmale
  • Verbreitung
  • Lebensraum
  • Verhalten
  • Futterökologie und Ernährung
  • Reproduktionsbiologie
  • Schutzstatus
  • Bedeutung für den Menschen
  • Weihe
  • Unterfamilie
  • Taxonomie
  • andere gebräuchliche Namen
  • Physikalische Merkmale
  • Verbreitung
  • Lebensraum
  • Verhalten
  • Futterökologie und Ernährung
  • Fortpflanzungsbiologie
  • Schutzstatus
  • Bedeutung für den Menschen
  • Afrikanischer Zwergsperber
  • Unterfamilie
  • Taxonomie
  • andere gebräuchliche Namen
  • Physikalische Merkmale
  • Verbreitung
  • Lebensraum
  • Verhalten
  • Futterökologie und Ernährung
  • Fortpflanzungsbiologie
  • Schutzstatus
  • Bedeutung für den Menschen
  • Nordischer Habicht
  • Unterfamilie
  • Taxonomie
  • andere gebräuchliche Namen
  • Physikalische Merkmale
  • Verbreitung
  • Lebensraum
  • Verhalten
  • Fütterungsökologie und Ernährung
  • Fortpflanzungsbiologie
  • Schutzstatus
  • Bedeutung für den Menschen
  • Harris‘ Habicht
  • Unterfamilie
  • Taxonomie
  • andere gebräuchliche Namen
  • Physikalische Merkmale
  • Verbreitung
  • Lebensraum
  • Verhalten
  • Fütterungsökologie und Ernährung
  • Fortpflanzungsbiologie
  • Schutzstatus
  • Bedeutung für den Menschen
  • Rauhfußbussard
  • Unterfamilie
  • Taxonomie
  • andere gebräuchliche Namen
  • Physikalische Merkmale
  • Verbreitung
  • Lebensraum
  • Verhalten
  • Fütterungsökologie und Ernährung
  • Fortpflanzungsbiologie
  • Schutzstatus
  • Bedeutung für den Menschen
  • Gurney-Adler
  • Unterfamilie
  • Taxonomie
  • andere gebräuchliche Namen
  • Physikalische Merkmale
  • Verbreitung
  • Lebensraum
  • Verhalten
  • Futterökologie und Ernährung
  • Reproduktionsbiologie
  • Schutzstatus
  • Bedeutung für den Menschen
  • Harpienadler
  • Unterfamilie
  • Taxonomie
  • andere gebräuchliche Namen
  • Physikalische Merkmale
  • Verbreitung
  • Lebensraum
  • Verhalten
  • Futterökologie und Ernährung
  • Reproduktionsbiologie
  • Schutzstatus
  • Bedeutung für den Menschen
  • Ressourcen
  • Bücher
  • Organisationen

Fortpflanzungsbiologie

Brütet typischerweise in losen Kolonien in Kuhlen entlang von Wasserläufen im Landesinneren (Trockenzone), wenn Nahrung reichlich vorhanden ist. Monogam. Baut ein Nest aus kleinen Stöcken, die mit Blättern oder Dung ausgekleidet sind. Legt die Eier meist im Spätwinter bis Frühjahr und Herbst. Die Gelegegröße beträgt in der Regel vier oder fünf, die Brutzeit etwa 31 Tage; die Küken werden mit etwa fünf Wochen flügge.

Schutzstatus

Nicht bedroht. Im Allgemeinen selten und ziemlich geheimnisvoll, da die Bewegungen nur wenig bekannt sind (heute hier, morgen weg) und die Brutzeit nur sehr sporadisch stattfindet. Eine gewisse Bedrohung durch Überweidung der bereits empfindlichen Landschaft und Brutkolonien, in die manchmal verwilderte Katzen eindringen.

Bedeutung für den Menschen

Nicht bekannt.

Schwarzmilan

Milvus migrans

Unterfamilie

Accipitrinae

Taxonomie

Falco migrans Boddaert, 1783, Frankreich. Sieben Unterarten.

andere gebräuchliche Namen

Franz: Milan noir; Deutsch: Schwarzmilan; Spanisch: Milano negro.

Physikalische Merkmale

Verbreitung

Lebensraum

Wüste bis Grasland, Savanne und Waldland, meidet aber dichte Wälder. Oft in der Nähe von Feuchtgebieten und in Vororten und Städten, in der Nähe von Mülldeponien und Schlachthöfen zu finden.

Verhalten

Wanderer oder teilweise Wanderer, vor allem in Europa und Asien, von wo aus er nach der Brut nach Afrika südlich der Sahara, in den Nahen Osten, nach Südostasien und auf den indischen Subkontinent zieht. Zieht in Schwärmen und versammelt sich zu Zehntausenden, um Meerengen zu überqueren. Andernorts, z. B. in Australien, Neuguinea und Ägypten, sind einige Populationen ansässig und bewegen sich weniger regelmäßig oder nomadisch. Er ist gesellig, geht oft in großen Schwärmen auf Nahrungssuche, übernachtet manchmal in Gemeinschaften (in Bäumen) und kann in sehr lockeren Kolonien brüten.

Futterökologie und Ernährung

Er ernährt sich von einer Vielzahl von lebenden oder toten Beutetieren und Abfällen. Innereien, Abfälle, Exkremente, Fische, Wirbellose, einige pflanzliche Stoffe wie Ölpalmennüsse. Er stiehlt von anderen Greifvögeln und Wasservögeln. Fängt auch kleine Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien, die er vom Boden, vom Laub oder vom Wasser aufschnappt.

Fortpflanzungsbiologie

Kommt nach der Rückkehr von der Wanderung oft zu den traditionellen Nistplätzen zurück. Monogam. Nistet als einzelnes Paar oder in losen Kolonien von Dutzenden von Paaren. Baut in der Regel ein Nest aus Stöcken in einem Baum, seltener auf einer Klippe, ausgekleidet mit Abfällen wie Lumpen, Schutt und Fell. Der Zeitpunkt hängt von der Region ab, normalerweise in der Trockenzeit. Gelegegröße zwei oder drei Eier. Brutzeit etwa 31 Tage; Küken werden nach sechs oder sieben Wochen flügge.

Schutzstatus

Nicht bedroht. Dennoch wird er manchmal vergiftet oder erschossen, weil er junges Geflügel stiehlt und sich von Tierkadavern ernährt.

Bedeutung für den Menschen

Traditionell wird er von einigen indigenen Völkern als Nahrung und Dekoration gefangen und taucht in deren Legenden auf. Einige australische Eingeborenenstämme glauben zum Beispiel, dass sie Feuer verbreiten, vermutlich wegen ihrer Angewohnheit, von weit her zu reisen, um sich an Feuern zu versammeln und in den Flammen nach Beute zu stürzen.

Stellerscher Seeadler

Haliaeetus pelagicus

Unterfamilie

Accipitrinae

Taxonomie

Aquila pelagicus Pallas, 1811, Inseln im Ochotskischen Meer.

andere gebräuchliche Namen

Englisch: White-shouldered Sea-eagle; franz: Pygargue empereur; Deutsch: Riesenseeadler; Spanisch: Pigargo Gigante.

Physikalische Merkmale

Verbreitung

Küste westlich Beringmeer und Ochotsokmeer, überwintert weiter südlich bis nach Korea. Brütet vor allem auf der Halbinsel Kamtschatka, im Ochotskischen Meer, am Unterlauf des Amur und im Norden Sachalins und Schatars in Russland.

Lebensraum

Küste und Unterlauf von Flüssen, seltener im Landesinneren entlang von Flüssen und Seen, wo es viel Fisch gibt. Am häufigsten in bewaldeten Flusstälern, die Bäume zum Nisten bieten.

Verhalten

Verschiebung der Population nach Süden für den Winter. Einige bleiben auf Kamtschatka und an der Ochotskischen Küste; die meisten überwintern in Japan und erreichen Nordostchina, Nord- und Südkorea.

Fütterungsökologie und Ernährung

Meistens große Fische, lebend oder tot, vor allem Pazifischer Lachs, aber auch eine Vielzahl anderer Beutetiere und Aasfresser.

Reproduktionsbiologie

Monogam. Nistet meist in großen Bäumen, aber auch auf Meeresklippen und Klippen weit im Landesinneren in der Nähe von Seen und größeren Flüssen. Legt im April-Mai in einem großen Stocknest. Gelegegröße in der Regel zwei; Brutzeit ca. sieben Wochen, Flüggewerden ca. 10 Wochen.

Schutzstatus

Gefährdet. Die weltweite Gesamtpopulation wird auf 5.000 Vögel geschätzt und ist rückläufig. Hauptbedrohungen sind die Abholzung alter Wälder und der Bau von Wasserkraftwerken, Überfischung und Bleivergiftung durch Schrot in Hirschkadavern, die von Jägern hinterlassen werden. Zu den Empfehlungen zur Minderung der Bedrohungen gehören die Minimierung der Auswirkungen der industriellen Entwicklung in Russland, die Einrichtung künstlicher Futterstellen, die Förderung einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Fischbestände und der Schutz der Lachslaichgebiete.

Bedeutung für den Menschen

Keine bekannt.

Ägyptischer Geier

Neophron percnopterus

Unterfamilie

Accipitrinae

Taxonomie

Vultur perenopterus Linnaeus, 1758, Ägypten. Zwei Unterarten.

andere gebräuchliche Namen

Englisch: Aasgeier; französisch: Vautour percnoptère; Deutsch: Schmutzgeier; Spanisch: Alimoche Común.

Physikalische Merkmale

Verbreitung

N.p. percnopterus: Europa bis Zentralasien und Nordwestindien, südlich bis Tansania, Angola und Namibia; auch Kanarische und Kapverdische Inseln und Sokotra. N.p. ginginianus: Indien und Nepal.

Lebensraum

Häufig in ausgedehntem Offenland trockener, arider Regionen: Steppe, Gestrüpp, Wüste, Weiden und Getreideanbau. Auch in flachen Gebirgsgegenden, meist in geringer bis mittlerer Höhe, in Städten und Ortschaften (besonders in Afrika und Indien). Nistet in felsigen Gebieten.

Verhalten

In der Regel einzeln oder paarweise, aber Hunderte oder mehr können sich dort versammeln, wo es reichlich Nahrung gibt, und sich auf Klippen, Bäumen oder auf Gebäuden niederlassen. Im Norden des Verbreitungsgebiets ziehen sie nach Afrika südlich der Sahara und nördlich des Äquators. In Indien, Arabien, Afrika südlich der Sahara, auf den Balearen und den Kanarischen Inseln offenbar sesshaft oder lokale Wanderungen.

Fütterungsökologie und Ernährung

Gelegenheitsfresser, abhängig von Müllhalden und Kadaverdeponien; Aas und Abfall ist Hauptnahrung. Seltener fängt er lebende Beutetiere, meist kranke oder anderweitig gefährdete. Auch Insekten, aus dem Wasser gehobene Krustentiere und Vogeleier; große Eier werden durch Steinwurf zerbrochen.

Fortpflanzungsbiologie

Brütet in der Regel als Einzelpaar, gelegentlich aber auch zwei Nester in unmittelbarer Nähe. Monogam. Baut ein großes, unordentliches Nest aus Stöcken, die mit Wolle, Lumpen und Haaren ausgekleidet sind, in einer Spalte, einer Höhle oder einem schmalen Vorsprung in der Höhe auf einer Klippe, oft überhängend; auch auf Ruinen, Dattelpalmen und anderen Bäumen, wo es keine Klippen gibt. Legt in der Regel zwei Eier im März-Mai (in manchen Gegenden auch früher); Brutzeit 42 Tage; flügge mit etwa 11 Wochen. Im Gegensatz zu den meisten Raubvögeln würgt er die Nahrung für die Küken wieder aus.

Schutzstatus

Nicht bedroht. Die Population hat einen allgemeinen Rückgang erfahren, könnte aber jetzt stabil sein. Hauptpopulation in Europa ist jetzt Spanien; Hauptpopulation ist Äthiopien. Es wird angenommen, dass weniger Kadaver, weniger kleine Beutetiere, Vergiftung und Verfolgung Faktoren für den Rückgang sind.

Bedeutung für den Menschen

Sein Bild wurde in ägyptische Monumente eingemeißelt, aber offenbar wurde die Art nie verehrt, wie der mächtigere Gänsegeier (Gyps fulvus).

Weißbürzelgeier

Gyps bengalensis

Unterfamilie

Accipitrinae

Taxonomie

Vultur bengalensis Gmelin, 1788, Bengal. Monotypisch.

andere gebräuchliche Namen

Englisch: Indian white-backed vulture, white-backed vulture; French: Vautour chaugoun; Deutsch: Bengalengeier; Spanisch: Buitre Dorsiblanco Bengalí.

Physikalische Merkmale

29,5-33,5 in (75-85 cm); 7,7-13 lb (3,5-6 kg). Schwärzlicher Vogel, der sich durch weiße untere Rücken- und Unterflügeldecken auszeichnet.

Verbreitung

Von Südost-Iran bis Pakistan, durch Indien bis Süd-Zentral-China, Indochina und die nördliche Malaiische Halbinsel.

Lebensraum

Vorwiegend offene Ebenen in der Nähe von Dörfern, Städten und Parks. Auch in hügeligen Waldgebieten der Himalaya-Ausläufer bis 1.500 m.

Verhalten

Anscheinend sesshaft. Eine soziale Art, die gewöhnlich in unspezifischen Schwärmen anzutreffen ist. Hält sich auch in großen Schwärmen in Bäumen auf.

Futterökologie und Ernährung

Futtert Aas, hauptsächlich totes Vieh und menschliche Überreste. Ruht dann für einen längeren Zeitraum auf dem Boden oder in einem Baum, während die schwere Last der Nahrung verdaut wird.

Reproduktionsbiologie

Brütet in kleinen Kolonien, oft in hohen Bäumen in der Nähe menschlicher Behausungen, entlang von Kanälen oder Bächen. Monogam. Baut ein großes Nest aus Stöcken. Legt ein einziges Gelege etwa im Oktober-November. Brutzeit 45 Tage und flügge nach etwa drei Monaten.

Schutzstatus

Kritisch gefährdet. Früher in seinem Verbreitungsgebiet weit verbreitet und zahlreich vorhanden. Östlich von Indien ist die Art seit den frühen 1900er Jahren so gut wie ausgestorben, was wahrscheinlich auf die Seltenheit wild lebender großer Säugetiere und den Verzehr von totem Vieh durch den Menschen zurückzuführen ist. Heute ist sie in China selten und ihre letzten Hochburgen sind Pakistan und Indien. Kürzlich (2000) wurde er jedoch aufgrund des rapiden Rückgangs der Population auf „vom Aussterben bedroht“ hochgestuft: Mitte 2000 wurden in Nepal, Pakistan und Indien zahlreiche tote und sterbende Gyps-Geier gefunden. Die Ursache ist unbekannt, könnte aber ein Virus gewesen sein. Andere Bedrohungen sind Vergiftungen, Pestizide und Veränderungen bei der Verarbeitung von totem Vieh und anderen Abfällen.

Bedeutung für den Menschen

Traditionell entsorgen die Parsee in Indien ihre Toten, indem sie sie auf speziellen Türmen ablegen, damit die Geier die Überreste in den Himmel tragen können. Die Angewohnheit der Geier, sich regelmäßig in großen Schwärmen am selben Ort niederzulassen, kann durch die Ansammlung von Exkrementen zum Absterben von Bäumen führen und ein Problem in Kokosnuss- und Mangoplantagen darstellen.

Lappengesichtsgeier

Torgos tracheliotus

Unterfamilie

Accipitrinae

Taxonomie

Vultur tracheliotus J. R. Forster, 1791, Südafrika. Drei Unterarten.

andere gebräuchliche Namen

Englisch: African black vulture, African king vulture, Nubian vulture; franz: Vautour oricou; Deutsch: Ohrengeier; Spanisch: Buitre Orejudo.

Physikalische Merkmale

Verbreitung

Lebensraum

Semiaride Gebiete und Wüste mit vereinzelten Bäumen und kurzem Gras. Gelegentlich in mesischer offener Savanne und Grasland.

Verhalten

Keine regelmäßigen Wanderungen bekannt, aber einige lokale Bewegungen, um die Regenzeit zu vermeiden. Gesellig, versammelt sich bei Kadavern (bis zu 50 in Gesellschaft anderer Geier), aber oft paarweise.

Fütterungsökologie und Ernährung

Hauptsächlich ein Aasfresser, ernährt sich von Aas, Haut und Knochenfragmenten von großen Kadavern. Dominant gegenüber anderen Geiern, wenn er hungrig ist, stürzt er sich aggressiv auf sie, gesellt sich aber oft vor dem Fressen um den Kadaver herum.

Reproduktionsbiologie

Monogam. Nistet als einsames Paar in flachspitzigen dornigen Bäumen. Baut eine große, mit Gras ausgekleidete Plattform aus Stöcken. Legt ein einzelnes Ei in der Trockenzeit, die je nach Region etwa im Oktober-Dezember beginnt. Brutzeit etwa 55 Tage; flügge mit etwa vier Monaten.

Schutzstatus

Verletzlich. Früher dünn verstreut über ein weites Verbreitungsgebiet. Im Jahr 2000 gab es nur noch eine kleine, abnehmende Population, die auf etwa 8.500 Individuen geschätzt wurde. Probleme sind die versehentliche Vergiftung durch Köder, die Landwirte für Raubtiere auslegen, und die Verfolgung in dem Irrglauben, dass der Geier Vieh frisst. Die zunehmende Zahl von Geländewagen im Freizeitbereich könnte ebenfalls eine Bedrohung darstellen, da die Art empfindlich auf Störungen der Nester reagiert.

Bedeutung für den Menschen

Keine bekannt.

Andamanen-Schlangenadler

Spilornis elgini

Unterfamilie

Accipitrinae

Taxonomie

Haematornis elgini Blyth, 1863, Südliche Andamaneninsel. Monotypisch.

andere gebräuchliche Namen

Englisch: Andaman dark serpent eagle; French: Serpentaire des Andaman; Deutsch: Andamanenschlangenweihe; Spanisch: Culebrera de Andamán.

Physikalische Merkmale

19,3-21,3 in (49-54 cm); 27,9-35,3 oz (790-1.000 g). Gefieder überwiegend dunkelbraun mit kleinen weißen Flecken.

Verbreitung

Andamanen-Inseln.

Lebensraum

Vorwiegend Wälder und Waldlichtungen im Landesinneren, gelegentlich an Hängen mit verstreuten Bäumen.

Verhalten

Sesshaft.

Futterökologie und Ernährung

Nicht gut bekannt. Nimmt eine Vielzahl von Beutetieren, einschließlich Vögel, Frösche, Eidechsen, Schlangen und Ratten; fängt vielleicht hauptsächlich Reptilien, wie andere Schlangenadler.

Reproduktionsbiologie

Gegenseitiges Aufsteigen und Rufen über dem Territorium. Keine weiteren Informationen. Vielleicht ein kleines Gelege, von einem Ei, wie S. cheela.

Schutzstatus

Nah bedroht. Der zahlreichste Greifvogel auf den Andamanen, aber wegen des sehr kleinen Verbreitungsgebietes und der zu erwartenden zunehmenden Bedrohung als selten oder nahezu bedroht gelistet. Die Jagd ist weit verbreitet und kann auch für den Adler ein Problem darstellen.

Bedeutung für den Menschen

Keine bekannt.

Weihe

Circus cyaneus

Unterfamilie

Accipitrinae

Taxonomie

Falco cyaneus Linnaeus, 1766, Europa. Zwei Unterarten.

andere gebräuchliche Namen

Englisch: Northern harrier, marsh harrier; French: Busard Saint-Martin; Deutsch: Kornweihe; Spanisch: Aguilucho Pálido.

Physikalische Merkmale

Verbreitung

C.c. cyaneus: Europa und Nordasien bis Kamtschatka, überwintert von Europa bis Nordafrika, Südasien, Südostchina und Japan. C.c. hudsonius: Nordamerika, überwinternd bis ins nördliche Südamerika.

Lebensraum

Offenes Land mit Gräsern, Sträuchern oder jungen Bäumen, Grasland, Steppe, Sümpfe und andere Feuchtgebiete, junge Plantagen, Ackerland und Wiesen.

Verhalten

Sitzt hoch und schlank, oft auf dem Boden, aber auch auf Pfählen, Felsen oder Bäumen. Flattert niedrig, mit aufgeworfenen Flügeln, über offenem Land. Übernachtet im Winter gemeinsam auf dem Boden, oft an traditionellen Schlafplätzen mit Dutzenden, manchmal Hunderten von anderen Individuen. In nördlichen Breiten wandert die gesamte Population auf breiter Front für den Winter nach Süden.

Futterökologie und Ernährung

Jagt tagsüber, ist aber auch dämmerungsaktiv. Ernährt sich hauptsächlich von Säugetieren wie Mäusen, Ratten, Wühlmäusen und jungen Kaninchen und Hasen, die er oft durch Geräusche in der Vegetation ortet, außerdem von Vögeln (meist Sperlingsvögeln), Fröschen, Vogeleiern und Insekten.

Fortpflanzungsbiologie

Nistet als einsames Paar in einer losen Kolonie um einen Sumpf oder ähnliches, auch polygam, zwei oder drei Weibchen zu einem Männchen, selten bis zu sieben. Legt im nördlichen Frühjahr/Sommer, hauptsächlich im Mai, in südlicheren Breiten früher. Nistet am Boden in dichtem Gras, Binsen, Sträuchern, Feldfrüchten oder jungen Kiefernplantagen in einem Nest aus Gräsern und kleinen Stöcken. Gelege mit drei bis sechs Eiern; Brutzeit etwa 30 Tage. Die Jungen werden mit vier bis fünf Wochen flügge.

Schutzstatus

Nicht bedroht. Zu den Hauptbedrohungen gehören der Verlust von Lebensraum durch intensivierte Landwirtschaft, Entwässerung von Feuchtgebieten, Aufforstung und, lokal, schwere Verfolgung durch Wildhüter.

Bedeutung für den Menschen

Keine bekannt.

Afrikanischer Zwergsperber

Accipiter minullus

Unterfamilie

Accipitrinae

Taxonomie

Falco minullus Daudin, 1800, Gamtoos River, Südafrika. Monotypisch.

andere gebräuchliche Namen

Englisch: Little sparrowhawk; French: Épervier minule; Deutsch: Zwergsperber; Spanisch: Gavalancito Chico.

Physikalische Merkmale

9,1-10,6 in (23-27 cm); Männchen 2,6-3 oz (74-85 g); Weibchen 2,4-3,7 oz (68-105 g). Kleiner grauer Habicht mit leicht gebänderter Unterseite.

Verbreitung

Afrika: Südsudan und Äthiopien, südlich bis Südafrika und westlich bis Angola und Namibia.

Lebensraum

Waldland und Waldstücke, oft entlang von Flüssen oder in Tälern. Gelegentlich kleine Plantagen mit exotischen Pflanzen in der Savanne.

Verhalten

Anscheinend sesshaft.

Futterökologie und Ernährung

Ein winziger, aber mutiger Jäger. Fliegt in der Regel mit hoher Geschwindigkeit von der Sitzstange aus und schlängelt sich flink durch das Laub, um die Beute auf den Flügeln zu fangen. Spezialisiert auf kleine Vögel von 10-40 g (0,4-1,4 oz). Gelegentlich erbeutet er kleine Fledermäuse, Eidechsen und Insekten.

Fortpflanzungsbiologie

Brütet als einsames Paar im März-April im nordöstlichen Afrika, meist Oktober-November im südlichen Afrika. Monogam. Baut ein kleines Stocknest aus Zweigen, die mit grünen Blättern ausgekleidet sind, hoch in einer Baumgabel. Gewöhnlich zwei Eier; Brutzeit 31 Tage; Flüggewerden etwa 26 Tage.

Schutzstatus

Nicht bedroht. Weit verbreitet und häufig in geeigneten Lebensräumen und besiedelt schnell neue Lebensräume wie Plantagen.

Bedeutung für den Menschen

Keine bekannt.

Nordischer Habicht

Accipiter gentilis

Unterfamilie

Accipitrinae

Taxonomie

Falco gentilis Linnaeus, 1758, Alpen. Acht Unterarten.

andere gebräuchliche Namen

Englisch: European goshawk; French: Autour des palombes; Deutsch: Habicht; Spanisch: Azor Común.

Physikalische Merkmale

Verbreitung

A.g. gentilis: Europa und Nordwestafrika. A.g. arrigonii: Korsika und Sardinien. A.g. buteoides: Nordeurasien von Schweden bis zur Lena, überwintert im Süden bis Mitteleuropa und Zentralasien. A.g. albidus: Sibirien und Kamtschatka. A.g. schvedowi: Asien vom Ural bis zum Amurland und südlich bis Zentralchina, überwintert südlich bis zum Himalaya und Indochina. A.g. fujiyamae: Japan. A.g. atricapillus: Nord-Amerika. A.g. laingi: Queen-Charlotte- und Vancouver-Inseln, British Columbia.

Lebensraum

Reife Wälder – hauptsächlich Nadelwälder, auch Laub- und Mischwälder – vor allem an Rändern und Lichtungen; vom Tiefland bis zur Baumgrenze. Gelegentlich in kleinen isolierten Wäldern und Stadtparks.

Verhalten

Überwiegend sesshaft. Zieht in den nördlichsten Teilen des Verbreitungsgebiets, fliegt hauptsächlich im Oktober-November ab und kehrt im März-April zurück. Ausbrüche von Habichten aus der Arktis, von denen einige die südlichen Grenzen des Verbreitungsgebiets erreichen, nach Jahreszeiten mit überreichem Beuteangebot, etwa alle 10 Jahre.

Fütterungsökologie und Ernährung

Jagt tagsüber; erbeutet kleine bis mittelgroße Vögel und Säugetiere von der Größe eines Raufußhuhns oder Hasen, hauptsächlich am Boden. Beute variiert geographisch.

Fortpflanzungsbiologie

Nistet als einsames Paar in großem Territorium. Monogam. Baut ein mit frischen Blättern ausgekleidetes Stocknest in der Astgabel oder auf einem Ast in der Nähe des Stammes eines großen Baumes. Legt im April-Mai; häufigstes Gelege drei oder vier Eier; Brutzeit etwa 36 Tage; flügge mit etwa fünf oder sechs Wochen.

Schutzstatus

Nicht gefährdet. Rückgang in Europa seit dem neunzehnten Jahrhundert, aber die Populationen sind jetzt meist stabil und einige erholen sich. In Großbritannien seit den 1800er Jahren wegen Pestiziden, Verfolgung, Nesträuberei für die Falknerei und Abholzung ausgestorben; in den späten 1960er Jahren offenbar durch entkommene Falknervögel wieder angesiedelt. Die Population in Nordamerika ist stabil, in Russland nimmt sie zu. In einigen Ländern (z. B. Finnland) wird er immer noch von Jägern getötet und ist anfällig für Vergiftungen durch Köder, die für andere Raubtiere ausgelegt werden. Wiederaufforstung ist von Vorteil.

Bedeutung für den Menschen

Wird seit Jahrhunderten von Falknern genutzt. Bleibt der beliebteste Falke unter Falknern.

Harris‘ Habicht

Parabuteo unicinctus

Unterfamilie

Accipitrinae

Taxonomie

Falco unicinctus Temminck, 1824, westliches Minas Gerais, Brasilien. Zwei Unterarten.

andere gebräuchliche Namen

Englisch: Bay-winged hawk; French: Buse de Harris; Deutsch: Wüstenbussard; Spanisch: Busardo Mixto.

Physikalische Merkmale

Verbreitung

P.u. harrisi: Südwesten der Vereinigten Staaten bis Mexiko, Mittelamerika, westliches Kolumbien, Ecuador und Peru. P.v. unicinctus: Nordöstliches Kolumbien und westliches Venezuela bis Bolicien, Brasilien, Chile und südliches Argentinien.

Lebensraum

Saisonal trockene Wüste, Chaco und Savanne, gelegentlich Sumpfland. In trockeneren Regionen, in der Nähe von großen Gewässern.

Verhalten

Großenteils sesshaft.

Fütterungsökologie und Ernährung

Jagt große Beute für seine Größe, meist Säugetiere, bis zur Größe von Kaninchen und Hasen, auch Vögel, einschließlich Flattermänner und Schienen. Auch Reptilien (Schlangen und Eidechsen) und Insekten. Jagt größere Beute kooperativ, soziale Gruppen von zwei bis sechs versammeln sich in der Morgendämmerung, um das Territorium zu durchkämmen, um Kaninchen aufzuscheuchen, ihnen aufzulauern und sie nacheinander anzugreifen.

Fortpflanzungsbiologie

Typisch monogam, nistet normalerweise als Einzelpaar. Baut ein mit Moos, Gras und Blättern ausgekleidetes Stocknest in einem Baum. Legt ein bis vier Eier im Juni-Juli. Brutzeit etwa 34-35 Tage; flügge wird er nach etwa 40 Tagen. Einige Paare brüten im Spätsommer oder Frühherbst erneut, auch nach einem erfolgreichen ersten (Winter-)Nistversuch. Kooperatives Brüten wird in den Vereinigten Staaten, aber nicht anderswo berichtet: ein bis fünf jugendliche oder erwachsene Helfer bringen Nahrung und verteidigen das Nest des dominanten (Alpha-)Paares. Die Beta-Vögel scheinen nicht mit dem Brutpaar verwandt zu sein, und die Gamma-Vögel sind oft Jungtiere des vorherigen Brutversuchs.

Schutzstatus

Nicht gefährdet. Gelegentlich vergiftet durch mit Strychnin angeköderte Kadaver, die von Schafzüchtern für andere Raubtiere zurückgelassen werden. In Kalifornien wieder angesiedelt, wo sich eine kleine Population etabliert hat.

Bedeutung für den Menschen

Keine bekannt.

Rauhfußbussard

Buteo lagopus

Unterfamilie

Accipitrinae

Taxonomie

Falco lagopus Pontoppidan, 1763, Dänemark. Vier Unterarten.

andere gebräuchliche Namen

Englisch: Rough-legged hawk; French: Buse pattue; Deutsch: Rauhfulßbussard; Spanisch: Busardo Calzado.

Physikalische Merkmale

19,7-23,6 in (50-60 cm); Männchen 21,2-48,7 oz (600-1380 g); Weibchen 27,5-58,6 oz (780-1660 g). Braun und weiß gesprenkeltes

Gefieder variiert in der Intensität zwischen den Unterarten. Weißer Schwanz mit dunklem Subterminalband.

Verbreitung

B.l. lagopus: nördliches Eurasien von Skandinavien bis zum Fluss Jenissej, überwintert südlich bis Mitteleuropa und Zentralasien. B.l. menzbieri: nordöstliches Asien, überwintert südlich bis Zentralasien, Nordchina und Japan. B.l. kamtschatkensis: Kamtschatka, überwintert südlich bis Zentralasien. B.l. sanctijohannis: Alaska und Nordkanada, überwintert südlich bis in die mittleren und südlichen Vereinigten Staaten.

Lebensraum

Überwiegend baumlose Tundra, aber auch bewaldete Tundra und extreme nördliche Taiga, wenn Lemminge und Wühlmäuse reichlich vorhanden sind. Gewöhnlich flaches Flachland. Überwinterungsgebiete sind ebenfalls hauptsächlich flaches, offenes Land, einschließlich Prärie, Ackerland und Moor.

Verhalten

Klarer Zugvogel mit getrennten Brut- und Überwinterungsgebieten. Verlässt die Brutgebiete etwa im September-Oktober und kehrt etwa im April-Mai zurück. Zeitpunkt und Ausmaß der Wanderung hängen vom saisonalen Beuteaufkommen an beiden Enden ab.

Fütterungsökologie und Ernährung

Hauptbeute sind Säugetiere, insbesondere Wühlmäuse und Lemminge. Nimmt auch Vögel, andere Wirbeltiere, einschließlich Fische, Insekten und Aas, besonders wenn die Hauptbeute knapp ist. Jagt tagsüber, aber gelegentlich auch dämmerungsaktiv.

Fortpflanzungsbiologie

Brütet als einsames Paar, legt im Mai-Juni. Monogam. Nistet gewöhnlich auf einem geschützten Felsvorsprung, hoch am Flussufer, auf einer Klippe oder einem Felsvorsprung, selten in einem Baum. Baut ein voluminöses Nest aus Stöcken, die mit Gras und Beuteresten ausgekleidet sind; drei bis fünf Eier; in guten Jahreszeiten, wenn reichlich Nahrung vorhanden ist, mehr (bis zu sieben). Brutzeit etwa 30 Tage; flügge wird er nach etwa fünf oder sechs Wochen.

Schutzstatus

Nicht bedroht. Keine offensichtlichen Bedrohungen in den Brutgebieten, aber die Winterquartiere sind Störungen des Lebensraums und anderen menschlichen Einflüssen ausgesetzt.

Bedeutung für den Menschen

Keine bekannt.

Gurney-Adler

Aquila gurneyi

Unterfamilie

Accipitrinae

Taxonomie

Aquila (? Heteropus) gurneyi G.R. Gray, 1860, Bacan, Molukken. Monotypisch.

andere gebräuchliche Namen

Franz: Aigle de Gurney; Deutsch: Molukkenadler; Spanisch: Aguila Moluqueña.

Physikalische Merkmale

29,1-33,9 in (74-86 cm); Weibchen 107,9 oz (3.060 g); Männchen sind kleiner als Weibchen. Schokoladenbraunes Gefieder.

Verbreitung

Neuguinea und größere umliegende Inseln, einschließlich Misool, Waigeo, Salawati, Aru, Yapen, Normandy und Goodenough, West Papuan und Aru Inseln, und die Molukken, einschließlich Morotai, Halmahera, Ternate, Bacan, Ambon und Seram.

Lebensraum

Hügelland und Tiefland Primärregenwald und Sumpfwald. Jagt in der nahen Küstenzone, auf kultiviertem Ackerland und Grasland. Im Landesinneren, aber gewöhnlich innerhalb von 15 km (9,3 mi) von der Küste entfernt.

Verhalten

Benutzt Aufwinde, um an Hängen und Klippen entlang zu fliegen; steigt auf der Thermik in große Höhe. Gewöhnlich einzelgängerisch, in Paaren oder Trios, letztere möglicherweise in Familiengruppen. Adulte Tiere sind offenbar sesshaft.

Futterökologie und Ernährung

Es wird berichtet, dass er Kuskus und andere baumbewohnende Säugetiere erbeutet. Langsam quartiert er sich in den Baumkronen oder am Boden ein, patrouilliert an der Küste.

Reproduktionsbiologie

Nicht bekannt.

Schutzstatus

Nicht bedroht. Ungewöhnlich und selten anzutreffen. Die Abholzung der Niederungen könnte eine Bedrohung sein.

Bedeutung für den Menschen

Keine bekannt.

Harpienadler

Harpia harpyja

Unterfamilie

Accipitrinae

Taxonomie

Vultur harpyja Linnaeus, 1758, Mexiko. Monotypisch.

andere gebräuchliche Namen

Französisch: Harpie féroce; Deutsch: Marpyie; Spanisch: Arpía Mayor.

Physikalische Merkmale

Verbreitung

Südliches Mexiko durch Mittelamerika bis Kolumbien, östlich durch Venezuela und südlich durch Bolivien, Brasilien und Nordost-Argentinien.

Lebensraum

Tropenwald im Flachland, meist bis etwa 900 m. Kommt in ununterbrochenen Wäldern vor, nistet aber dort, wo hochwertige Bäume abgeholzt wurden und jagt durch Waldreste, die mit Weideland vermischt sind.

Verhalten

Gelegentlich sonnt er sich am frühen Morgen auf markanten Sitzstangen, die aus dem Wald auftauchen. Fliegt selten, wenn überhaupt, im Gegensatz zu typischen Adlern. Es wird angenommen, dass er weitgehend sesshaft ist, aber es gibt Hinweise darauf, dass die Population in den südlichen atlantischen Wäldern wandernd sein könnte.

Futterökologie und Ernährung

Einer der stärksten Vogelräuber. Beutet große, schwierige Wirbeltiere, darunter Brüllaffen, Kapuzineraffen und Saki, Faultiere, Opossums, Stachelschweine und Ameisenbären. Außerdem Reptilien wie Schlangen und Leguane und Säugetiere wie Agoutis, Hausschweine und junge Hirsche. Zu den Beutevögeln gehören Hokkaido, Aras und Seriemas. Er jagt von einem Sitzplatz am Waldrand oder auf einer Lichtung, an Flüssen und neben Salzlecken.

Reproduktionsbiologie

Monogam. Legt im Juni in Guyana, September-November in Brasilien. Baut ein sperriges Nest aus großen Stöcken, meist in einem riesigen, aufstrebenden Baum. Die Brutzeit beträgt 56 Tage; die Jungen werden mit etwa einem Monat flügge. In der ersten Hälfte der Nestlingszeit bringt das Männchen nur zweimal pro Woche Beute zum Nest.

Schutzstatus

Nicht weltweit bedroht, aber als nahezu bedroht angesehen. Ungewöhnlich und nur spärlich im gesamten Verbreitungsgebiet verbreitet. In weiten Teilen des früheren Verbreitungsgebiets, vor allem im nördlichen und zentralen Südamerika, ist die Art so gut wie verschwunden. Umfangreiche Abholzung ist eine bedeutende und anhaltende Bedrohung.

Bedeutung für den Menschen

Keine bekannt.

Ressourcen

Bücher

BirdLife International. Threatened Birds of the World. Barcelona und Cambridge: Lynx Edicions and BirdLife International, 2000.

Brown, L. H., E. K. Urban, and K. Newman. The Birds of Africa. Vol. 1. London: Academic Press, 1982.

Coates, B. J. The Birds of New Guinea. Vol. I, Non-Passerines. Dove Publications: Alderley, 1985.

Cramp, S., ed. The Birds of the Western Palearctic. Vol. II, Hawks to Bustards. Oxford: Oxford University Press, 1980.

Ferguson-Lees, J. Raptors: An Identification Guide to the Birds of Prey of the World. Academic Press: New York, 2001.

Fox, N. Understanding the Bird of Prey. Surrey: Hancock House, 1995.

Long, J. L. Introduced Birds of the World. Sydney: Reed, 1981.

Newton, I., und P. Olsen, eds. Birds of Prey. London: Merehurst, 1990.

Olsen, P. Australian Birds of Prey. University of Sydney and Baltimore: New South Wales Press and Johns Hopkins, 1995.

Poole, A. F. Ospreys: A Natural and Unnatural History. Cambridge University Press: Cambridge, 1989.

Organisationen

Penny Olsen, PhD

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes