Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Freud und das Unbewusste

Posted on Juli 15, 2021 by admin

  • Freud und das Unbewusste
  • Unbewusstes Denken
  • Unbewusstes Denken
  • Kritische Bewertung
  • Kritische Bewertung
  • Hinweise zu diesem Artikel:
  • Hinweise zu diesem Artikel:
  • APA Style References
  • Hinweise zu diesem Artikel:
  • Hinweise zu diesem Artikel:

Freud und das Unbewusste

von Dr. Saul McLeod, veröffentlicht 2009, aktualisiert 2015

Sigmund Freud hat die Idee des Bewusstseins und des Unbewusstseins nicht wirklich erfunden, aber er war sicherlich dafür verantwortlich, sie populär zu machen, und dies war einer seiner wichtigsten Beiträge zur Psychologie.

Freud (1900, 1905) entwickelte ein topographisches Modell des Geistes, mit dem er die Merkmale der Struktur und Funktion des Geistes beschrieb. Freud benutzte die Analogie eines Eisbergs, um die drei Ebenen des Geistes zu beschreiben.

Freud (1915) beschrieb den bewussten Geist, der aus allen mentalen Prozessen besteht, derer wir uns bewusst sind, und der als die Spitze des Eisbergs angesehen wird. Zum Beispiel kann man in diesem Moment Durst verspüren und beschließen, sich etwas zu trinken zu holen.

Das Vorbewusste enthält Gedanken und Gefühle, derer sich der Mensch gegenwärtig nicht bewusst ist, die aber leicht ins Bewusstsein gebracht werden können (1924). Es existiert knapp unterhalb der Bewusstseinsebene, vor dem Unbewussten. Das Vorbewusste ist wie ein mentaler Warteraum, in dem die Gedanken verweilen, bis es ihnen „gelingt, das Auge des Bewusstseins auf sich zu ziehen“ (Freud, 1924, S. 306).

Das ist es, was wir in unserem alltäglichen Gebrauch mit dem Wort „verfügbares Gedächtnis“ meinen. Zum Beispiel denken Sie im Moment nicht an Ihre Handynummer, aber jetzt, wo sie erwähnt wird, können Sie sie mit Leichtigkeit abrufen.

Milde emotionale Erfahrungen können sich im Vorbewussten befinden, aber manchmal werden traumatische und starke negative Emotionen verdrängt und sind daher im Vorbewussten nicht verfügbar.

Das Unbewusste schließlich umfasst mentale Prozesse, die dem Bewusstsein nicht zugänglich sind, aber Urteile, Gefühle oder Verhalten beeinflussen (Wilson, 2002).

Nach Freud (1915) ist das Unbewusste die primäre Quelle des menschlichen Verhaltens. Wie bei einem Eisberg ist der wichtigste Teil des Verstandes der Teil, den man nicht sehen kann.

Unsere Gefühle, Motive und Entscheidungen werden tatsächlich stark von unseren vergangenen Erfahrungen beeinflusst und im Unbewussten gespeichert.

Freud wandte diese drei Systeme auf seine Struktur der Persönlichkeit oder Psyche an – das Es, das Ich und das Über-Ich. Dabei wird das Es als völlig unbewusst betrachtet, während das Ich und das Über-Ich bewusste, vorbewusste und unbewusste Aspekte haben.

Unbewusstes Denken

Unbewusstes Denken

Freuds unbewusstes Denken Eisbergbild

Während wir uns völlig bewusst sind, was im bewussten Denken vor sich geht, haben wir keine Ahnung, welche Informationen im unbewussten Denken gespeichert sind.

Das Unbewusste enthält alle Arten von bedeutsamem und beunruhigendem Material, das wir aus dem Bewusstsein heraushalten müssen, weil es zu bedrohlich ist, um es vollständig anzuerkennen.

Das Unbewusste fungiert als Speicher, als „Kessel“ primitiver Wünsche und Impulse, die vom vorbewussten Bereich in Schach gehalten und vermittelt werden. Freud (1915) stellte zum Beispiel fest, dass einige Ereignisse und Wünsche für seine Patienten oft zu beängstigend oder schmerzhaft waren, um sie anzuerkennen, und er glaubte, dass solche Informationen im Unbewussten verborgen sind. Dies kann durch den Prozess der Verdrängung geschehen.

Das Unbewusste enthält unsere biologisch bedingten Instinkte (Eros und Thanatos) für die primitiven Triebe nach Sex und Aggression (Freud, 1915). Freud argumentierte, dass unsere primitiven Triebe oft nicht ins Bewusstsein gelangen, weil sie für unser rationales, bewusstes Selbst inakzeptabel sind.

Menschen verwenden eine Reihe von Abwehrmechanismen (wie Verdrängung), um zu vermeiden, dass sie ihre unbewussten Motive und Gefühle erkennen.

Freud (1915) betonte die Bedeutung des Unbewussten, und eine Hauptannahme der Freudschen Theorie ist, dass das Unbewusste das Verhalten in größerem Maße steuert, als die Menschen vermuten. In der Tat besteht das Ziel der Psychoanalyse darin, den Gebrauch solcher Abwehrmechanismen aufzudecken und so das Unbewusste bewusst zu machen.

Freud glaubte, dass sich die Einflüsse des Unbewussten auf vielfältige Weise zeigen, unter anderem in Träumen und in Versprechern, die heute im Volksmund als „Freudsche Versprecher“ bekannt sind. Freud (1920) gab ein Beispiel für einen solchen Ausrutscher, als ein britischer Parlamentsabgeordneter einen Kollegen, über den er sich ärgerte, als „das ehrenwerte Mitglied aus der Hölle“ statt aus Hull bezeichnete.

Kritische Bewertung

Kritische Bewertung

Anfänglich war die Psychologie skeptisch gegenüber der Vorstellung, dass psychische Prozesse auf einer unbewussten Ebene ablaufen. Für andere, wissenschaftlich orientierte Psychologen (z.B. Behavioristen) war das Konzept des Unbewussten eine Quelle beträchtlicher Frustration, da es sich einer objektiven Beschreibung entzieht und äußerst schwer objektiv zu testen oder zu messen ist.

Die Kluft zwischen Psychologie und Psychoanalyse hat sich jedoch verringert, und der Begriff des Unbewussten ist heute ein wichtiger Schwerpunkt der Psychologie. Die kognitive Psychologie hat zum Beispiel unbewusste Prozesse wie das prozedurale Gedächtnis (Tulving, 1972) und die automatische Verarbeitung (Bargh & Chartrand, 1999; Stroop, 1935) identifiziert, und die Sozialpsychologie hat die Bedeutung der impliziten Verarbeitung aufgezeigt (Greenwald & Banaji, 1995). Solche empirischen Befunde haben die Rolle unbewusster Prozesse im menschlichen Verhalten aufgezeigt.

Die empirische Forschung in der Psychologie hat jedoch die Grenzen der Freudschen Theorie des Unbewussten aufgezeigt, und die moderne Vorstellung eines „adaptiven Unbewussten“ (Wilson, 2004) ist nicht dieselbe wie die psychoanalytische.

In der Tat hat Freud (1915) die Bedeutung des Unbewussten unterschätzt, und im Sinne der Eisberg-Analogie befindet sich ein viel größerer Teil des Geistes unter dem Wasser. Der Verstand arbeitet am effizientesten, wenn er einen beträchtlichen Teil der hochentwickelten Verarbeitungsprozesse ins Unbewusste verlagert.

Während Freud (1915) das Unbewusste als eine einzige Einheit betrachtete, versteht die Psychologie den Verstand heute als eine Sammlung von Modulen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben und außerhalb des Bewusstseins arbeiten.

Die universelle Grammatik (Chomsky, 1972) ist beispielsweise ein unbewusster Sprachprozessor, der uns entscheiden lässt, ob ein Satz korrekt gebildet ist. Getrennt von diesem Modul ist unsere Fähigkeit, Gesichter schnell und effizient zu erkennen, was zeigt, wie unbewusste Module unabhängig voneinander arbeiten.

Während Freud glaubte, dass primitive Triebe unbewusst bleiben, um den Menschen vor Angst zu schützen, geht die moderne Sichtweise des adaptiven Unbewussten davon aus, dass die meisten Informationsverarbeitungsprozesse aus Gründen der Effizienz und nicht der Verdrängung außerhalb des Bewusstseins ablaufen (Wilson, 2004).

Hinweise zu diesem Artikel:

Hinweise zu diesem Artikel:

McLeod, S. A. (2015). Unconscious mind. Simply Psychology. https://www.simplypsychology.org/unconscious-mind.html

APA Style References

Bargh, J. A., & Chartrand, T. L. (1999). Die unerträgliche Automatik des Seins. American Psychologist, 54(7), 462.

Chomsky, N. (1972). Language and mind. New York: Harcourt Brace Jovanovich.

Freud, S. (1915). The unconscious. SE, 14: 159-204.

Freud, S. (1924). Eine allgemeine Einführung in die Psychoanalyse, trans. Joan Riviere.

Greenwald, A. G., & Banaji, M. R. (1995). Implizite soziale Kognition: Einstellungen, Selbstwertgefühl und Stereotype. Psychological Review, 102(1), 4.

Stroop, J. R. (1935). Studien zur Interferenz bei seriellen verbalen Reaktionen. Journal of experimental psychology, 18(6), 643.

Tulving, E. (1972). Episodisches und semantisches Gedächtnis. In E. Tulving & W. Donaldson (Eds.), Organization of Memory, (pp. 381-403). New York: Academic Press.

Wilson, T. D. (2004). Strangers to ourselves. Harvard University Press.

Hinweise zu diesem Artikel:

Hinweise zu diesem Artikel:

McLeod, S. A. (2015). Unconscious mind. Simply Psychology. https://www.simplypsychology.org/unconscious-mind.html

Druckfreundlich und PDF

Home | About | A-Z Index | Privacy Policy| Contact Us

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 Unported License.

Firmenregistrierungsnummer: 10521846

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes