Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Gestationsdiabetes der Klasse A1: eine sinnvolle Diagnose?

Posted on Oktober 8, 2021 by admin

Zielsetzung: Vergleich der Schwangerschaftsergebnisse von Frauen mit diagnostiziertem Schwangerschaftsdiabetes der Klasse A1 mit denen einer Gruppe mit normalem 3-Stunden-Glukosetoleranztest (GTT), um die auf Glukoseintoleranz zurückzuführenden Morbiditäten zu beurteilen.

Methoden: Mit einem selektiven 50-g-GTT wurden schwangere Frauen identifiziert, die einen 3-Stunden-GTT erhielten. Über einen Zeitraum von 16 Monaten wurde bei 159 Frauen nach den Kriterien der National Diabetes Data Group ein Gestationsdiabetes der Klasse A1 diagnostiziert. In den letzten 12 Monaten dieses Zeitraums wurden zum Vergleich 151 Frauen mit einem normalen GTT-Ergebnis ermittelt.

Ergebnisse: Es gab statistisch signifikante Unterschiede im Alter und in der Entwicklung einer peripartalen Hypertonie bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes der Klasse A1 im Vergleich zur Gruppe mit normalem 3-Stunden-GTT. Es gab keine signifikanten Unterschiede bei den neonatalen Ergebnissen, einschließlich des Prozentsatzes der Neugeborenen, die mit einem großen Gestationsalter (LGA) geboren wurden, bei Frauen mit A1-Diabetes im Vergleich zu den Kontrollpersonen. Insgesamt wurden 111 (36 %) der 310 Neugeborenen als LGA klassifiziert, eine Rate, die mehr als doppelt so hoch ist wie in der Einlingsbevölkerung in unserem Krankenhaus. Mütterliches Gewicht, Parität und eine Vorgeschichte mit einem makrosomischen Kind waren signifikant mit dem LGA-Ergebnis verbunden. Das mittlere mütterliche Gewicht war in beiden GTT-Gruppen gleich, was auf einen unabhängigen Effekt auf die fetale Größe schließen lässt. Die geburtshilflichen Interventionen unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Gruppen, so dass die Unterschiede in den Interventionen nicht für die fehlenden Unterschiede in den Ergebnisvariablen verantwortlich sein konnten. Die Auswirkung der Ernährungsberatung in der Gruppe der A1-Diabetikerinnen ist ebenfalls eine unwahrscheinliche Erklärung für das Fehlen von Unterschieden im Ergebnis. Innerhalb der Gruppe mit normalem GTT wiesen die Frauen mit einem anormalen 3-Stunden-Wert eine ähnliche Häufigkeit von LGA-Kindern auf wie die Frauen mit normalen 3-Stunden-GTT-Werten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Screening auf Glukoseintoleranz einen Selektionseffekt hat, der möglicherweise eher mit anderen Risikofaktoren für LGA zusammenhängt als mit der Glukoseintoleranz. Die mütterliche Adipositas ist ein unabhängiger und stärkerer Risikofaktor für große Säuglinge als die Glukoseintoleranz.

Schlussfolgerung: Die Diagnose eines Gestationsdiabetes der Klasse A1 ist nicht signifikant mit geburtshilflichen und perinatalen Morbiditäten verbunden. Ein nicht-diskriminierender diagnostischer Test untergräbt die Validität eines Bevölkerungsscreenings auf Glukoseintoleranz.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes