Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Get The Pancake

Posted on August 1, 2021 by admin

Aufgeschrieben von Elite-Trainerin Lynette Ray (mehr über Lynette am Ende dieses Artikels).

Die Aufschlagannahme ist eines der wichtigsten Elemente im Volleyball. Ohne einen guten Pass bei der Aufschlagannahme wird es vielen Teams schwer fallen, einen aggressiven Angriff an den Gegner zurückzuschicken. Aber durch die Entwicklung einer einfachen Fähigkeit können Ihre Spieler besser vorhersagen, wohin der Aufschlag gehen wird. Dadurch verbessern sich die Chancen, einen spielbaren Ball abzugeben, erheblich. Diese Fähigkeit?

Augenfolge.

Augenaufschlag kann eine neue Sache sein, an der dein Team arbeiten sollte. Viele Trainer assoziieren das Eye-Sequencing mit dem Blocken, aber es kann während des gesamten Spiels eingesetzt werden! Wenn die Spieler an der Blickfolge bei der Aufschlagannahme arbeiten, kann dies ihre Reaktionszeit auf den Ball verbessern und ihnen einen Vorteil gegenüber ihren Gegnern verschaffen.

  • Wichtige Begriffe im Volleyball
  • Tag 1: Serve Receive Eye-Sequencing Progression (20min)
  • Drillaufbau
  • Run The Drill
  • Tag 2: Aufschlag-Empfang-Augen-Sequenzierung Progression (30min)
  • Drillaufbau
  • Run The Drill

Wichtige Begriffe im Volleyball

Augenfolge: Das Sehen und Lesen der Bewegungen der Spieler über das Netz. Wenn du lesen kannst, was dein Gegner macht, hilft das deinen Spielern, schneller auf den Volleyball zu reagieren. Beim Eye-Sequencing geht es darum, zu wissen, wohin man schauen muss und wann.

Netze: Viele Teams ziehen es vor, zwischen den Zonen aufzuschlagen, um den direkten Aufschlag zu einem Spieler zu vermeiden. Diese werden „Nahtstellen“ genannt. Beispiel: 5/6 = der Bereich oder die „Naht“ zwischen den Zonen 5 und 6. 6/1 = der Bereich oder die „Naht“ zwischen den Zonen 6 und 1.

Welle: Ein Begriff, der häufig verwendet wird, um eine bestimmte Art der Rotation bei einer Volleyballübung zu beschreiben. Anstatt zu „rotieren“, also eine Position zu wechseln, tritt eine neue Gruppe in die Übung ein. Im Wesentlichen rotieren Gruppen von Spielern, anstatt ein Spieler nach dem anderen. Wellen sind normalerweise zufällig, können aber auch vorher festgelegt werden. Eine klassische „Welle“ wäre „next three on!“ und eine neue Gruppe von drei Spielern wird in die Übung einsteigen.

Tag 1: Serve Receive Eye-Sequencing Progression (20min)

Konzentrieren Sie sich auf die Hinweise des Aufschlägers:

  • Wohin schauen sie?

  • Wo endet ihr Arm, wenn sie den Volleyball berühren?

Drillaufbau

3 Zuspieler, 1 Ziel (in Runde 2), der Rest serviert.

Run The Drill

Servieren Sie 15 Bälle über und insgesamt, dann winken. Die Aufschläger sollten sich darauf konzentrieren, zu einer Naht oder einer bestimmten Zone aufzuschlagen.

  • Runde 1: Die Zuspieler rufen, zu welcher Naht/Zone der Aufschläger ihrer Meinung nach aufschlagen wird, wenn er den Ball berührt. Erinnern Sie Ihre Zuspieler daran, sich darauf zu konzentrieren, wohin der Aufschläger schaut, und auf ihren Arm nach dem Kontakt zu achten. In dieser Runde wird nicht gepasst, aber die Spieler können sich zum Ball bewegen.

  • Runde 2: Die Passgeber rufen die Naht/Zone aus und rufen „mein“ oder sagen den Namen der Person, die den Pass spielt. Pass zum Ziel.

Tag 2: Aufschlag-Empfang-Augen-Sequenzierung Progression (30min)

Erinnerung: Konzentrieren Sie sich auf die Hinweise des Aufschlägers:

  • Wo schaut er hin?

  • Wo endet sein Arm, wenn er den Volleyball berührt?

Hinzufügen: Konzentrieren Sie sich auf die Höhe des Volleyballs:

  • Ein Volleyball, der an der Spitze der Antennen reist, ist typischerweise ein tiefer Aufschlag, der einen Ausfallschritt zurück erfordert.

  • Ein Volleyball, der tief an den Fühlern fliegt, ist normalerweise ein Aufschlag, der kurz fällt, was einen schnellen Schritt nach vorne erfordert.

Die Spieler rufen sofort nach dem Ballkontakt des Aufschlägers „kurz“ oder „tief“ und machen einen Schritt vorwärts oder rückwärts (Babyschritt). Das hält sie auf Trab, und sie können sich trotzdem schnell zum Volleyball bewegen.

Drillaufbau

3 Zuspieler, 1 Ziel (in Runde 3), der Rest serviert.

Run The Drill

Servieren Sie insgesamt 15 Bälle und winken Sie dann. Die Aufschläger sollten sich darauf konzentrieren, zu einer Naht oder einer bestimmten Zone aufzuschlagen.

  • Runde 1: Die Zuspieler rufen, zu welcher Naht/Zone der Aufschläger ihrer Meinung nach aufschlagen wird, wenn er den Ball berührt. In dieser Runde gibt es kein Zuspiel, aber die Spieler können sich zum Ball bewegen.

  • Runde 2: Die Zuspieler sagen an, welche Naht/Zone der Aufschläger ihrer Meinung nach bei der Ballberührung anspielen wird. Rufen Sie „kurz“ oder „tief“, sobald der Aufschläger den Ball berührt, und machen Sie dann einen Schritt vor oder zurück. Rufe „mine“ oder sage den Namen der Person, die den Ball abgibt. In dieser Runde wird nicht gepasst, sondern die Spieler sollen sich zum Ball bewegen.

  • Runde 3: Die Zuspieler rufen die Naht/Zone, in die der Aufschläger ihrer Meinung nach aufschlagen wird, wenn er den Ball berührt. Rufen Sie „kurz“ oder „tief“, sobald der Aufschläger den Ball berührt, und gehen Sie dann einen Schritt vor oder zurück. Rufen Sie „mine“ oder sagen Sie den Namen der Person, die den Ball abgibt. Gib den Ball an das Ziel ab.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes