Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Glossar der Opernbegriffe

Posted on Januar 19, 2022 by admin
  • Arie
  • Bariton
  • Bass
  • Kadenz
  • Koloratur
  • Continuo
  • Contralto
  • Countertenor
  • Diva
  • Dramma giocoso
  • Libretto
  • Mezzosopran
  • Obbligato
  • Oper
  • Opera buffa
  • Rezitativ
  • Sopran
  • Übertitel
  • Tenor
  • Triller
  • Vibrato

Arie

Ein einstimmiges Stück in einer Oper, also ein Lied für einen Solosänger. Der Begriff leitet sich vom griechischen und lateinischen „aer“ ab, was „Luft“ bedeutet.

Bariton

Die mittlere männliche Gesangsstimme, die zwischen Bass und Tenor liegt. Ein Bariton stellt in der Oper oft entweder den Bösewicht, den Nebenbuhler des Tenors in der Liebe oder seinen besten Kumpel dar.

Bass

Die tiefste männliche Singstimme. In ernsten Opern spielen die Bässe meist Autoritätspersonen wie Väter, Monarchen oder Priester, manchmal stellen sie aber auch Inkarnationen des Teufels dar. In der komischen Oper ist der Bass dagegen oft ein alberner alter Mann.

Kadenz

Eine Passage, meist am Ende einer musikalischen Nummer, in der die Sänger einige improvisierte Takte einer stimmlich auffälligen Musik vortragen, um ihre Charaktere zu personifizieren und ihre Virtuosität zu zeigen.

Koloratur

Aufwändig verzierte Vokalmusik mit Tonleiterauf- und -abwärtsläufen, Trillern, weiten melodischen Sprüngen und vielen schnellen Tönen pro Silbe, die sowohl dazu dient, den gesteigerten emotionalen Zustand einer Figur darzustellen als auch die „sportliche“ Virtuosität eines Sängers zu zeigen. Viele würden dies als „typischen Operngesang“ bezeichnen.

Continuo

Eine Begleitung für ein trockenes oder „secco“-Rezitativ, geschrieben für ein Cembalo oder ein anderes Tasteninstrument zusammen mit einem Bassinstrument (z.B. ein Cello). Sie folgt gewöhnlich der dramatischen Handlung und kommentiert sie.

Contralto

Die tiefste Frauenstimme. Ähnlich wie Mezzosoprane verkörpern sie häufig weibliche Bösewichte oder „Hosenrollen“, d.h. Rollen, die für Männer mit höheren Stimmen geschrieben wurden (z.B. in der Barockoper).

Countertenor

Die höchste Männerstimme. Countertenöre singen häufig in Barockopern, aber es gibt auch modernes Repertoire für sie.

Diva

Wörtlich „Göttin“ oder ein bedeutender weiblicher Opernstar, manchmal auch „prima donna“ („erste Dame“) genannt.

Dramma giocoso

Eine Unterkategorie der Opera buffa, die in der Mitte des 18. Jahrhunderts aufkam und Sentimentalität, Pathos und manchmal sogar einen Hauch von Tragik inmitten der Komödie und trotz eines glücklichen Endes beinhaltete. Es gab auch Charaktere aus der Ober-, Mittel- und Unterschicht und nicht nur aus letzteren.

Libretto

Wörtlich „kleines Buch“, der Text, der in einer Oper oder einem Oratorium gesungen wird.

Mezzosopran

Die mittlere weibliche Gesangsstimme. Mezzosoprane stellen oft mütterliche Figuren, Bösewichte oder verführerische Anti-Heldinnen dar. Sie übernehmen auch oft „Hosenrollen“, also Figuren, die eigentlich für Männer gedacht sind.

Obbligato

In der Oper ein instrumentaler Solopart in einer Gesangsnummer, der die Hauptgesangsstimme nicht nur begleiten, sondern auch unterstützen oder in Szene setzen soll. Manchmal so auffällig wie die Gesangsstimme selbst.

Oper

Ein Schauspiel in musikalischer Form. Eine Kunstform, bei der Sänger und Instrumentalisten ein dramatisches Werk aufführen, das ein Libretto (Text) und eine Partitur in einem theatralischen Rahmen vereint.

Opera buffa

Eine heitere Operngattung, die im 18. Jahrhundert entstand und alltägliche Charaktere darstellt, die sich auf amüsante Weise mit den vertrauten Herausforderungen und Marotten des Lebens auseinandersetzen.

Rezitativ

Ein Stil der Vokalmusik, der den Rhythmen und Tonhöhen der gewöhnlichen Sprache folgt. Das syllabische Recitativo secco („trockenes Rezitativ“, nur vom Continuo begleitet) wird verwendet, um die Handlung voranzutreiben, während das gefühlvollere Recitativo accompagnato („begleitetes Rezitativ“, mit vollem Orchester) die dramatische Temperatur erhöht und zu vollen Arien und Ensembles führt.

Sopran

Die höchste und häufigste weibliche Singstimme. Meistens junge romantische Heldinnen sowohl in komischen als auch in ernsten Opern.

Übertitel

Projektion des Opernlibrettos – oft in englischer Übersetzung – auf ein Display direkt über der Bühne.

Tenor

Die höchste natürliche erwachsene männliche Gesangsstimme. In der Oper des 18. und 19. Jahrhunderts sind die führenden Tenöre fast immer die romantischen Helden, obwohl es auch ein paar Kadetten unter ihnen gibt.

Triller

Der sehr schnelle Wechsel der Tonhöhe zwischen zwei benachbarten Noten, der als virtuoser Gesangseffekt verwendet wird.

Vibrato

Eine sanfte Vibration, die durch leichte Tonhöhenschwankungen in einer Gesangsstimme erzeugt wird. Dies verleiht dem Ton Wärme, Fülle und Ausdruckskraft.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes