Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Gute und schlechte saure Lebensmittel

Posted on November 23, 2021 by admin

Kenntnisse der menschlichen Physiologie und Erkenntnisse aus klinischen Studien sind hilfreich, um die Auswirkungen saurer Lebensmittel auf den Blut-pH-Wert und die allgemeine Gesundheit zu verstehen.

Säure-Basen-Homöostase

Befürworter der Säure-Asche-Hypothese behaupten, dass die Ernährung den Blut-pH-Wert beeinflusst.

Das körpereigene Puffersystem reguliert jedoch den pH-Wert des Blutes in einem Prozess, der als Säure-Basen-Homöostase bekannt ist.

Beispiele für Puffer sind in den Knochen gespeichertes Kalzium, Proteine oder andere Mechanismen, mit denen der Körper pH-Änderungen im Blutkreislauf entgegenwirkt.

Die folgenden beiden Mechanismen sind in erster Linie an diesem Prozess beteiligt:

  1. Atmungsausgleich: Die Atemfrequenz erhöht sich, wenn der Säuregehalt hoch ist. Dadurch wird die Kohlensäure im Blut zu Wasser und Kohlendioxid (CO2) abgebaut. Dieser Prozess, einschließlich der Ausatmung des CO2, bringt den pH-Wert des Blutes wieder auf ein normales Niveau.
  2. Nierenkompensation: Die Nieren produzieren Bikarbonat-Ionen, die die Säure im Blut neutralisieren.

Diese beiden Mechanismen sind beim Ausgleich von Säuren und Basen so wirksam, dass es fast unmöglich ist, dass die Ernährung eines Menschen irgendeinen Einfluss auf den Blut-pH-Wert hat.

Ein Blut-pH-Wert, der unter pH 7,35 fällt, deutet auf ein schwerwiegendes Problem der Lungen- oder Nierenfunktion hin.

Dieser Zustand, der als Azidose bezeichnet wird, führt zu einer Ansammlung von Säure im Gewebe und in den Flüssigkeiten und kann tödlich sein, wenn er nicht behandelt wird.

Klinische Studien

Eine der wichtigsten Vorhersagen der Säure-Asche-Hypothese ist, dass die Einnahme von alkalisierenden Salzen den Säuregehalt des Blutes direkt reduziert.

Diese Verringerung würde den Körper davon abhalten, Kalzium aus den Knochen auszulaugen, was bedeutet, dass er weniger mit dem Urin ausscheidet. Mehrere Studien haben diese Behauptung untersucht, indem sie gemessen haben, ob Alkalisalze die Kalziumausscheidung im Urin verringern.

Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2013 ergab, dass erste Studien tatsächlich zeigten, dass die Einnahme des Alkalisalzes Kalium die Kalziummenge im Urin verringerte. Die Forscher interpretierten dies als Unterstützung für die Säure-Asche-Hypothese.

Später stellte sich jedoch heraus, dass nicht eine Verringerung der Kalziummenge, die aus den Knochen ausgelaugt wird, für diesen Rückgang des Kalziums im Urin verantwortlich war. Vielmehr liegt dies daran, dass Kalium die Aufnahme von überschüssigem Kalzium im Blut blockiert.

Je niedriger der Kalziumspiegel im Blut ist, desto weniger Kalzium steht zur Verfügung, um in den Urin gefiltert zu werden.

Andere klinische Studien, die in der Übersichtsarbeit zitiert werden, untersuchten direkt, ob die Einnahme von Alkalisalzen die Knochengesundheit fördert. Zunächst deuteten zwei kurze Studien darauf hin, dass diese Salze tatsächlich gesunde Knochen erhalten und das Osteoporoserisiko verringern können.

Strengere, längerfristige, randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) konnten jedoch keinen Nutzen von Alkalisalzen nachweisen. Daher ist der wissenschaftliche Konsens, dass eine alkalische Ernährung der Knochengesundheit nicht zuträglich ist, wobei die anfänglichen positiven Ergebnisse wahrscheinlich auf Zufall oder einen Placebo-Effekt zurückzuführen sind.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes