Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Habeas corpus

Posted on November 27, 2021 by admin

Habeas corpus, ein altes Gewohnheitsrecht, das von einem Gericht oder Richter ausgestellt wird und jemanden, der eine andere Person in Gewahrsam hält, anweist, diese Person zu einem bestimmten Zweck vor Gericht vorzuführen. Obwohl es viele Varianten dieses Rechtsmittels gab und gibt, ist die wichtigste diejenige, die dazu dient, Verletzungen der persönlichen Freiheit zu korrigieren, indem eine gerichtliche Untersuchung der Rechtmäßigkeit einer Inhaftierung angeordnet wird. Der Habeas-Corpus-Rechtsbehelf ist in den Ländern des angloamerikanischen Rechtssystems anerkannt, findet sich aber in der Regel nicht in den Ländern des bürgerlichen Rechts, obwohl einige der letzteren vergleichbare Verfahren eingeführt haben.

Die Ursprünge des writ lassen sich nicht mit Sicherheit feststellen. Vor der Magna Carta (1215) erfüllten verschiedene Schriftsätze einige der Funktionen des habeas corpus. Während des Mittelalters wurde Habeas Corpus eingesetzt, um Fälle von untergeordneten Gerichten an die Gerichte des Königs zu bringen. Die moderne Geschichte des Habeas-Corpus-Schreibens als Mittel zum Schutz der persönlichen Freiheit gegenüber der Staatsgewalt lässt sich auf die Regierungszeit Heinrichs VII. (1485-1509) zurückführen, als man sich bemühte, es im Namen von Personen einzusetzen, die vom Geheimen Rat inhaftiert worden waren. Bis zur Herrschaft Karls I. im 17. Jahrhundert war der writ als geeignetes Verfahren zur Kontrolle der unrechtmäßigen Inhaftierung von Personen durch untergeordnete Gerichte oder Beamte voll etabliert.

Henry VII
Henry VII

Henry VII, Gemälde eines unbekannten Künstlers, 1505; in der National Portrait Gallery, London.

Mit freundlicher Genehmigung der National Portrait Gallery, London

Viele der Verfahren, die eine wirksame Durchsetzung dieser Rechte ermöglichten, wurden durch den Habeas Corpus Act von 1679 geschaffen, der Richter dazu ermächtigte, die Verfügung auch dann zu erlassen, wenn die Gerichte in Urlaub waren, und der schwere Strafen für jeden Richter vorsah, der sich weigerte, sie zu befolgen. Im 19. Jahrhundert wurde die Anwendung des Gesetzes auf Personen ausgedehnt, die unter privater Aufsicht festgehalten wurden. Im Jahr 1960 wurden Gesetze erlassen, die die Fälle einschränkten, in denen Habeas Corpus verweigert werden konnte, und neue Berufungsmöglichkeiten schufen.

In den britischen Kolonien in Nordamerika wurde das Recht auf Habeas Corpus zur Zeit der Amerikanischen Revolution allgemein als einer der grundlegenden Schutzmechanismen der individuellen Freiheit angesehen. Die US-Verfassung garantiert, dass dieses Privileg „nicht ausgesetzt werden darf, es sei denn, die öffentliche Sicherheit erfordert dies im Falle einer Rebellion oder Invasion“ (Artikel I, Abschnitt 9, Absatz 2). In England war eine solche Aussetzung während der Kriege mit Frankreich zur Zeit der Französischen Revolution erfolgt. In den Vereinigten Staaten setzte Präsident Abraham Lincoln bei Ausbruch des Bürgerkriegs im Jahr 1861 den Erlass durch eine Proklamation der Exekutive aus. Dieser präsidiale Akt wurde vom Obersten Richter Roger Taney angefochten, der in der Rechtssache Ex parte Merryman energisch vertrat, dass die Befugnis zur Aussetzung nur beim Kongress liege. Lincoln ignorierte die Anordnung des Gerichts, aber das Gewicht der modernen Meinung scheint Taney’s Ansicht zu unterstützen.

Abraham Lincoln
Abraham Lincoln

Abraham Lincoln, Fotografie von Mathew Brady, 1864.

Brady National Photographic Art Gallery/Library of Congress, Washington, D.C. (LC-DIG-ppmsca-19211)

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Abonnieren Sie jetzt

Die modernen Anwendungen des Habeas Corpus in den Vereinigten Staaten waren recht unterschiedlich. Mitte des 20. Jahrhunderts führte die expansive Auslegung der verfassungsmäßigen Rechte von Personen, die eines Verbrechens beschuldigt wurden, durch den Obersten Gerichtshof der USA dazu, dass viele Habeas-Corpus-Petitionen von Gefangenen eingereicht wurden, die ihre Verurteilung anfechteten. Diese Auslegung wurde vom Obersten Gerichtshof und vom Kongress in den späteren Jahren des Jahrhunderts allmählich eingeschränkt.

Im heutigen Recht wird ein Habeas-Corpus-Antrag häufig im Namen einer Person gestellt, die sich in Polizeigewahrsam befindet, um von der Polizei zu verlangen, dass sie die festgenommene Person entweder wegen einer Straftat anklagt oder sie freilässt. Ein Habeas-Corpus-Verfahren kann eingesetzt werden, um die Freilassung des Angeklagten vor der Verhandlung zu erreichen, weil die festgesetzte Kaution zu hoch ist. Gelegentlich wurde einem Häftling, der nach Ablauf der Strafe unrechtmäßig inhaftiert ist, Habeas-Corpus-Rechtsschutz gewährt. In Fällen, in denen eine Person aufgrund eines Auslieferungshaftbefehls festgenommen wurde, kann ein Habeas-Corpus-Verfahren eingeleitet werden, um die Gültigkeit des Haftbefehls anzufechten.

Das Rechtsmittel kann auch in einer Vielzahl von Situationen eingesetzt werden, die keine Strafverfahren beinhalten. So können konkurrierende Ansprüche auf das Sorgerecht für einen Minderjährigen in einem Habeas-Corpus-Verfahren entschieden werden. Eine Person, die in einer psychiatrischen Klinik untergebracht ist, kann in einigen Rechtsordnungen ihre Entlassung aus der Klinik erwirken, indem sie in einer Habeas-Corpus-Anhörung die Wiederherstellung ihrer geistigen Gesundheit nachweist. Im Jahr 2004 entschied der Oberste Gerichtshof in der Rechtssache Rasul gegen Bush, dass ein Habeas-Corpus-Verfahren für einen Ausländer möglich ist, der vom Militär als feindlicher Kämpfer in einem Gebiet außerhalb der USA, aber unter dessen Kontrolle festgehalten wird. In Boumediene v. Bush (2008) hob der Oberste Gerichtshof den Military Commissions Act von 2006 auf, der es ausländischen feindlichen Kämpfern, die von den Vereinigten Staaten festgehalten werden, verwehrte, ihre Inhaftierung vor Bundesgerichten anzufechten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes
Menu
CDhistory