Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Harvest Mouse

Posted on Mai 26, 2021 by admin
  • Micromys minutus
  • Beschreibung
  • Verbreitung
  • Lebensraum
  • Nahrung
  • Verhalten
  • Status in Großbritannien
  • Gefährdungen
  • Wildwood
  • Wussten Sie schon?

Micromys minutus

Beschreibung

Das kleinste britische Nagetier (durchschnittlich 4-6 g). Deutlich kleiner als andere britische Mäusearten, mit kleinen Augen und kleinen pelzigen Ohren. Das Fell ist goldbraun bis orange, mit einer helleren Unterseite. Der Schwanz ist beweglich und genauso lang wie der Körper und der Kopf.

Verbreitung

In ganz Europa und in Teilen des Fernen Ostens verbreitet. In Skandinavien nicht gefunden.

Lebensraum

Häufig in Verbindung mit Grasland und Ackerland. Getreidefelder werden bevorzugt, kommen aber überall dort vor, wo es eine dichte Vegetation gibt, wie Hecken, Schilfgürtel und Bereiche mit hohen Gräsern.

Nahrung

Vielfältige Insekten, Beeren und Samen. Gelegentlich werden auch Pilze und Wurzeln gefressen.

Verhalten

Aktiv während des ganzen Tages und der Nacht (aber hauptsächlich in der Dämmerung). Hervorragende Kletterer, die sowohl ihre Greifschwänze als auch ihre großen Hinterfüße benutzen, um sich an Stämmen festzuhalten. Sie halten keinen Winterschlaf, verbringen also im Winter viel Zeit unter der Erde. In den Sommermonaten leben sie in runden, tennisballgroßen Nestern aus geflochtenem Gras, die sich mindestens 30 cm über dem Boden befinden. Dies ist ein deutlicher Hinweis auf das Vorhandensein der Erntemaus.

Status in Großbritannien

Gefunden in England, südlich von Yorkshire. In Irland fehlt sie, und es gibt nur wenige Nachweise aus Schottland und Wales, aber es handelt sich wahrscheinlich um freigelassene Tiere in Gefangenschaft. Lokal kann sie recht häufig vorkommen, aber landesweit gilt sie als selten. Die Population im Vereinigten Königreich wird auf etwa 1.425.000 Tiere geschätzt (PTES). In den letzten 40 Jahren ist ihr Bestand weiter zurückgegangen. Sie ist im Aktionsplan zur Erhaltung der biologischen Vielfalt (BAP) aufgeführt; ein Status, der Schutz und Erhaltungspläne bietet, um ihren Rückgang aufzuhalten oder umzukehren.

Gefährdungen

Der Grund für diesen Rückgang sind Veränderungen in der Landbewirtschaftung und der Verlust von Lebensräumen. Die Intensivierung der Landwirtschaft in den letzten Jahren sowie die großflächige Beseitigung von Hecken in ganz Großbritannien haben dazu geführt, dass ihr Lebensraum fragmentiert wurde oder ganz verschwunden ist. Straßenränder werden für die Erntemäuse immer wichtiger.

Wildwood

Trotz der Tatsache, dass Kent eine Hochburg der Erntemäuse ist, gibt es immer noch Lücken im Wissen über ihre Verbreitung in ganz Kent. Wildwood hat sich mit der Kent Mammal Group zu einem Projekt zusammengetan, um diese Lücken zu schließen. Besuchen Sie unsere Naturschutzseite, um mehr zu erfahren und sich an der vom HLF finanzierten Kent Harvest Mouse Survey zu beteiligen.

Wussten Sie schon?

Harvest Mäuse leben hauptsächlich in der „Stängelzone“ der Vegetation. Dort bauen sie ihre hohlen Nester. Die Vegetation ist nicht nur als Material für ihre Nester wichtig, sondern sie benutzen die hohen Grashalme auch als integralen Rahmen für ihre Struktur. Diese Nester haben die Größe von Tennisbällen und befinden sich in der Regel etwa 50-100 cm über dem Boden.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes