 Chordata
 Chordata  Elasmobranchii
 Elasmobranchii  Lamniformes
 Lamniformes  Lamnidae
 Lamnidae  Lamna
 Lamna  nasus
 nasus

 
 Beschreibung &Verhalten
Stachelhaie, Lamna nasus (Bonnaterre, 1788), auch Blauer Hund, Beaumaris-Hai (UK) und Makrelenhai genannt, sind eng mit dem Lachshai (Lamna ditropis) verwandt und werden bis zu 3.7 m lang und bis zu 230 kg schwer werden. Die Lebensspanne dieser Art beträgt etwa 30 Jahre. Heringshaie sind stämmige, große Haie mit großen schwarzen Augen, spitzer Schnauze (etwas länger und spitzer als die der Lachshaie) und kleinen, glatten, schmalen Zähnen. Ihre Oberseite ist dunkelblau bis grau, die Unterseite und der untere hintere Rand der ersten Rückenflosse sind weiß.
Wie alle Haie der Familie Lamnidae halten auch Heringshaie ihre Körpertemperatur durch Thermoregulation über der Umgebungstemperatur. Nur wenige andere Fische haben diese Fähigkeit, abgesehen von schnellen Schwimmern wie dem Thunfisch. Ihre Körpertemperatur wird durch vaskuläre Gegenstrom-Wärmetauscher (retia mirabilia) reguliert, die sich in den Muskeln und Eingeweiden befinden, sowie durch vaskuläre Shunts, die den Blutfluss leiten. Diese ermöglichen es den Haien, die durch Stoffwechselvorgänge erzeugte Wärme zu speichern. Heringshaie können ihre Körpertemperatur um bis zu 7-10 °C über die Temperatur des umgebenden Wassers anheben. Dies hilft ihnen, sich an die kalten Gewässer anzupassen, die sie bevorzugen, und erleichtert ihnen das schnelle Schwimmen.
Weltweite & Lebensraum
GBIF-Netzwerk  OBIS-Verbreitungskarte
 OBIS-Verbreitungskarte  AquaMaps
 AquaMaps
Steinbeißerhaie, Lamna nasus, kommen im westlichen Atlantik von Neufundland, Kanada, bis New Jersey, USA, und möglicherweise bis Südbrasilien und Argentinien vor. Im Ostatlantik findet man Heringshaie um Island und in der westlichen Barentssee bis Südafrika sowie im Mittelmeer. Im südwestlichen Pazifik findet man Steinbeißer vor Australien und Neuseeland und im südöstlichen Pazifik vor Chile. Im Südpolarmeer ist diese Art vor Südgeorgien und den Kerguelen-Inseln anzutreffen.
Seeadler leben sowohl in Gewässern über Kontinentalschelfen als auch in Meeresbecken. Sie bevorzugen kaltes Wasser mit einer Temperatur von 1-18°C, es wurden jedoch auch schon Sichtungen in Gewässern mit einer Temperatur von bis zu 23°C gemeldet. Der Tiefenbereich des Heringshais scheint zwischen 0-715 m zu liegen.
Futterverhalten (Ökologie)
Der Heringshai ernährt sich von kleinen pelagischen Schwarmfischen wie Lanzettfisch, Hering, Saurier, Makrelen und Grundfischen wie Sandlanzen, Lumpensammlern, Flundern, Seehechten und Dorschen. Sie jagen auch andere Haie und Tintenfische.
Lebensgeschichte
Der Heringshai, Lamna nasus, ist ovovivipar. Wie bei anderen Haiarten beginnt das Paarungsritual damit, dass das Männchen das Weibchen packt und beißt, während er seinen Klammergriff in ihre Kloake einführt, um sie zu befruchten. Die Weibchen haben oft Narben, anhand derer Wissenschaftler manchmal feststellen können, ob sich die Weibchen kürzlich gepaart haben oder nicht. Die Trächtigkeit dauert 8 bis 9 Monate, danach werden Würfe von 1 bis 6 Welpen geboren. Der Durchschnitt liegt bei vier Jungtieren, wobei 2 Jungtiere pro Gebärmutter geboren werden. Die Jungen werden mit einer Länge von 68-80 cm geboren.
Die Weibchen auf der Nordhalbkugel erreichen die Geschlechtsreife mit einer Länge von etwa 2,32-2,59 m, die Weibchen auf der Südhalbkugel mit etwa 1,85-2,02 m. Die Männchen auf der Nordhalbkugel werden mit einer Länge von etwa 1,65-2,07 m geschlechtsreif. Zumindest im Nordwestatlantik werden diese Größen bei den Weibchen im Alter von etwa 13 Jahren und bei den Männchen im Alter von etwa 8 Jahren erreicht.
Auf der Nordhalbkugel paaren sich die Steinbeißer zwischen Herbst und Winter und gebären zwischen Frühjahr und Sommer. Es wird vermutet, dass die Populationen der südlichen Hemisphäre in Neuseeland und Australien im Winter gebären.
Ovovivipar: Die Eier werden im Körper des Weibchens in einer Brutkammer aufbewahrt, wo sich der Embryo entwickelt und von einem Dottersack ernährt wird. Dies ist die Fortpflanzungsmethode der „lebendgebärenden“ Fische, bei der die Jungtiere aus den Eikapseln in der Gebärmutter der Mutter schlüpfen und bald darauf geboren werden. Auch bekannt als aplazentar lebendgebärend.
Schutzstatus & Kommentare
 Aktueller IUCN-Schutzstatus für Heringshaie
 Aktueller IUCN-Schutzstatus für Heringshaie  Schutznachweise
 Schutznachweise  NOAA
 NOAA UNEP World Conservation Monitoring Centre: Heringshai
 UNEP World Conservation Monitoring Centre: Heringshai  Überprüfen Sie die Seafood Watch List für diese Art
 Überprüfen Sie die Seafood Watch List für diese Art
Heringshaie, Lamna nasus, sind aufgrund ihrer Größe potenziell gefährlich für den Menschen, jedoch sind Konflikte zwischen Mensch und Hai bei dieser Art äußerst selten. Es wurden nur zwei unprovozierte Bisse gemeldet. Der Heringshai wird kommerziell gejagt und als Beifang in der kommerziellen Fischerei gefangen, so dass die Populationen im Nordatlantik erheblich zurückgegangen sind.
Heringshaie werden in Norwegen und Kanada, wo die Fischerei reguliert ist, kommerziell gejagt. Sie werden dort auch als Beifang gefangen und sind in Norwegen die zweithäufigste Beifangart. Sie werden auch häufig als Beifang von japanischen Langleinenfischern gefangen. Gejagt werden sie wegen ihres Fleisches, ihrer Flossen, ihres Öls und ihres Fischmehls. Im Vereinigten Königreich, Irland, den Vereinigten Staaten und Kanada werden Steinbeißer in gewissem Umfang auch zu Freizeitzwecken gefangen.
Man hat beobachtet, dass Steinbeißer Taucher auf Ölplattformen in der Nordsee überholen, aber nicht angreifen. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um agonistisches (defensives) oder erkundendes Verhalten.
Insgesamt sind Heringsadler auf der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN als gefährdet (VU A2bd+3d+4bd) aufgeführt, aber drei Teilpopulationen von Heringsadlern sind vom Aussterben bedroht und vom Aussterben bedroht:
Mittelmeer-Subpopulation des Heringsadlers: Kritisch gefährdet A2bd;
Seeadler Teilpopulation Nordostatlantik: Kritisch gefährdet A2bcd+3d+4bd; und
Seeadler Teilpopulation Nordwestatlantik: Vom Aussterben bedroht A1abd.
VULNERABLE (VU)
Ein Taxon ist gefährdet, wenn die besten verfügbaren Nachweise darauf hindeuten, dass es eines der Kriterien A bis E für Gefährdung erfüllt (siehe Abschnitt V), und es daher als stark vom Aussterben in der Natur bedroht gilt.
Kritisch vom Aussterben bedroht (CR)
Ein Taxon ist kritisch vom Aussterben bedroht, wenn die besten verfügbaren Nachweise darauf hinweisen, dass es eines der Kriterien A bis E für kritisch vom Aussterben bedroht erfüllt (siehe Abschnitt V), und es daher als in der freien Natur extrem stark vom Aussterben bedroht gilt.
Gefährdet (EN)
Ein Taxon ist gefährdet, wenn die besten verfügbaren Nachweise darauf hindeuten, dass es eines der Kriterien A bis E für „gefährdet“ erfüllt (siehe Abschnitt V), und es daher als in der freien Natur sehr stark vom Aussterben bedroht gilt.
Referenzen & Weitere Forschung
Biologie des Heringshais (Lamna nasus) – ReefQuest Centre for Shark Research
Hochseehai – Fisheries and Oceans Canada
Elasmodiver.com – Bilddatenbank von Haien, Rochen, Rochen, und Chimären aus aller Welt von Andy Murch
Forschung Lamna nasus @
Barcode of Life  BioOne
 BioOne  Biodiversity Heritage Library
 Biodiversity Heritage Library  CITES
 CITES  Cornell Macaulay Library
 Cornell Macaulay Library  Encyclopedia of Life (EOL)
 Encyclopedia of Life (EOL)  ESA Online Journals
 ESA Online Journals  FishBase
 FishBase  Florida Museum of Natural History Ichthyology Department
 Florida Museum of Natural History Ichthyology Department  GBIF
 GBIF  Google Scholar
 Google Scholar  ITIS
 ITIS  IUCN RedList (Threatened Status)
 IUCN RedList (Threatened Status)  Marine Species Identification Portal
 Marine Species Identification Portal  NCBI (PubMed, GenBank, etc.)
 NCBI (PubMed, GenBank, etc.)  Ocean Biogeographic Information System
 Ocean Biogeographic Information System  PLOS
 PLOS  SIRIS
 SIRIS  Tree of Life Web Project
 Tree of Life Web Project  UNEP-WCMC Species Database
 UNEP-WCMC Species Database  WoRMS
 WoRMS
Suche nach Heringshai @
Flickr  Google
 Google  Picsearch
 Picsearch  Wikipedia
 Wikipedia  YouTube
 YouTube
 Chordata
Chordata  Elasmobranchii
Elasmobranchii  Lamniformes
Lamniformes  Lamnidae
Lamnidae  Lamna
Lamna  nasus
nasus