Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Humaner Anti-Maus-Antikörper

Posted on November 26, 2021 by admin

Die Antikörperbehandlung ist eine Therapieform, die zur Behandlung bestimmter Arten von Krebs und Immunstörungen eingesetzt wird. Antikörper sind Proteine, die vom Körper als Reaktion auf eine fremde Substanz, ein so genanntes Antigen, gebildet werden. Antikörper können auch außerhalb des Körpers des Patienten gezüchtet und ihm injiziert werden, um das Immunsystem bei der Krankheitsbekämpfung zu unterstützen. Diese Arten von Antikörpern werden in der Regel als monoklonale Antikörper bezeichnet, da sie gegen ein bestimmtes Antigen gerichtet sind. Herceptin und Avastin, zwei weit verbreitete Krebsmedikamente, sind Beispiele für monoklonale Antikörper.

Mehrere Jahrzehnte lang und bis vor kurzem wurden Mäuse in großem Umfang für die Herstellung von monoklonalen Antikörpern (MAbs) verwendet. Die Behandlungen waren jedoch nicht so wirksam, wie die Ärzte gehofft hatten. Ein Problem bestand darin, dass die Patienten auf die Maus-Antikörper wie auf eine fremde Substanz reagierten und eine neue Gruppe von Antikörpern gegen die Maus-Antikörper bildeten. Die Ärzte haben dies als „HAMA-Reaktion“ bezeichnet, was sich auf die Entwicklung menschlicher Anti-Maus-Antikörper (HAMA) bezieht. Die HAMA-Reaktion ist im Wesentlichen eine allergische Reaktion auf die Maus-Antikörper, die von einer milden Form wie einem Ausschlag bis hin zu einer extremen und lebensbedrohlichen Reaktion wie Nierenversagen reichen kann. HAMA kann auch die Wirksamkeit der Behandlung vermindern oder eine künftige Reaktion hervorrufen, wenn der Patient eine nachfolgende Behandlung erhält, die Maus-Antikörper enthält.

Es wurde beobachtet, dass zwischen einem Drittel und mehr als der Hälfte der Patienten, die Maus-Antikörper erhalten, eine Form der HAMA-Reaktion entwickeln. Noch verblüffender ist die Tatsache, dass mindestens zehn Prozent der Allgemeinbevölkerung in irgendeiner Form tierische Antikörper, meist von Mäusen, in sich tragen, was darauf zurückzuführen ist, dass medizinische Wirkstoffe überwiegend aus dem Serum von Tieren hergestellt werden.

Monoklonale Antikörper können für den menschlichen Gebrauch ohne Mäuse mit Hilfe von In-vitro-Techniken hergestellt werden. MAbs, die mit diesen Methoden hergestellt werden, leiden nicht unter den Nachteilen, die mit der HAMA-Reaktion verbunden sind. Tierschutzgruppen haben jahrelang dafür gekämpft, die MAb-Produktion in Mäusen abzuschaffen, weil sie den Tieren großes Leid zufügt, das zu schweren Bauchschmerzen, Atemnot und Tod führt.

Es bedurfte erheblichen, anhaltenden Drucks von Tierschutzgruppen, angeführt von rechtlichen Bemühungen, die von der American Anti-Vivisection Society initiiert wurden, bevor sich dies änderte. Heute werden In-vitro-Methoden zur Herstellung von Antikörpern von den National Institutes of Health anerkannt und gefördert und von allen Forschern verlangt, die Bundesmittel erhalten, wenn ihre Arbeit die Herstellung von Antikörpern beinhaltet.

Das Vorhandensein von HAMA kann Labormessungen erschweren. HAMA-Interferenzen können zu falsch positiven oder negativen Ergebnissen bei Immunoassays führen. HAMA-Bridging-Interferenzen führen zu künstlich höheren Ergebnissen, da HAMA an immobilisierte Maus-Antikörper anstelle von Substrat binden. Sekundäre markierte Antikörper binden dann an HAMA und erzeugen ein positives Signal, das fälschlicherweise auf das Vorhandensein von Substrat hinweist. Auf diese Weise bildet HAMA eine Brücke zwischen immobilisierten Antikörpern und markierten sekundären Antikörpern. Im Gegensatz dazu erzeugt die HAMA-Blockierungsinterferenz kein Signal für das Vorhandensein von Substrat, wenn Substrat vorhanden ist. HAMAs fangen immobilisierte Maus-Antikörper ein. Beim heterogenen Immunoassay wird im Trennungsschritt das freie Substrat, das aufgrund der HAMA-Blockierung nicht binden kann, weggewaschen; nur die immobilisierten Maus-Antikörper und die HAMA verbleiben im Immunoassay, wenn die markierten Sekundärantikörper verabreicht werden. Da das Substrat aufgrund der HAMA-Interferenz nicht mehr an die immobilisierten Maus-Antikörper binden kann, liefern die markierten sekundären Antikörper kein Signal für das Vorhandensein des Substrats.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes