Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Informationszugangsgesetz

Posted on Oktober 18, 2021 by admin

Geschichtliche Entwicklung der Informationszugangsgesetze

In der Mitte des 20. Jahrhunderts gab es bereits eine Reihe von offiziellen Geheimhaltungsregelungen (z.B. der britische Official Secrets Act 1911), aber die Entwicklung der breiteren Familie der Informationszugangsgesetze ist hauptsächlich ein Phänomen der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Ihre Ursprünge liegen in einer Reaktion auf den Totalitarismus, im Misstrauen gegenüber dem demokratischen Staat, im Konsumverhalten und im Libertarismus. Es wird zunehmend darüber diskutiert, ob die in diesen Gesetzen verankerten Rechte grundlegende Menschenrechte darstellen. Internationale Rechtsinstrumente unterstützen das Argument, dass die Datenschutzrechte diesen Status haben (z. B. die Europäische Menschenrechtskonvention). In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es Andeutungen, dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bereit war, aus anderen Rechten der Europäischen Konvention ein Recht auf Information abzuleiten, wenn auch nur teilweise.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Abonnieren Sie jetzt

Die Ausbreitung dieser Gesetzesfamilie in der westlichen Welt und darüber hinaus wurde von Gebern und Entwicklungsagenturen (die in der Informationsfreiheit ein Bollwerk gegen Korruption sehen) und von Handelsblöcken (insbesondere der Europäischen Union, die sich um Vereinbarungen mit ihren Handelspartnern bemühte, um die Anwendung von Datenschutzgrundsätzen auf grenzüberschreitende Datenströme sicherzustellen) gefördert.

Die Geschwindigkeit der Entwicklung von Gesetzen über den Zugang zu Informationen nahm in den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stark zu. Das Aufkommen der Informationsgesellschaft bedeutete, dass die Kontrolle des Zugangs zu Informationen mehr wirtschaftliche und soziale Macht erhielt. Der technologische Wandel brachte auch eine Reihe neuer rechtlicher Herausforderungen mit sich, nicht zuletzt solche, die die gesetzliche Definition grundlegender Informationsbegriffe betrafen, deren Bedeutung sich in der elektronischen Umgebung gewandelt hatte (z. B. „Original“ und „Aufzeichnung“).

Andrew McDonald

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes