Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

International union of pharmacology. XXIII. Die Angiotensin-II-Rezeptoren

Posted on Januar 18, 2022 by admin

Die kardiovaskulären und anderen Wirkungen von Angiotensin II (Ang II) werden durch AT(1)- und AT(2)-Rezeptoren vermittelt, bei denen es sich um sieben Transmembran-Glykoproteine mit 30 % Sequenzähnlichkeit handelt. Die meisten Spezies exprimieren ein einziges autosomales AT(1)-Gen, aber zwei verwandte AT(1A)- und AT(1B)-Rezeptorgene werden in Nagetieren exprimiert. AT(1)-Rezeptoren sind überwiegend an G(q/11) gekoppelt und signalisieren über Phospholipasen A, C, D, Inositphosphate, Kalziumkanäle und eine Vielzahl von Serin/Threonin- und Tyrosinkinasen. Viele AT(1)-induzierte Wachstumsreaktionen werden durch Transaktivierung von Wachstumsfaktorrezeptoren vermittelt. Die Rezeptorbindungsstellen für Agonisten- und Nicht-Peptid-Antagonisten-Liganden sind definiert worden. Letztere sind bei kardiovaskulären Erkrankungen ebenso wirksam wie Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer, werden aber besser vertragen. Der AT(2)-Rezeptor wird während der fötalen Entwicklung in hoher Dichte exprimiert. In erwachsenen Geweben ist er weit weniger häufig und wird unter pathologischen Bedingungen hochreguliert. Zu seinen Signalwegen gehören Serin- und Tyrosinphosphatasen, Phospholipase A(2), Stickstoffmonoxid und zyklisches Guanosinmonophosphat. Der AT(2)-Rezeptor wirkt mehreren der von den AT(1)- und Wachstumsfaktorrezeptoren ausgelösten Wachstumsreaktionen entgegen. Der AT(4)-Rezeptor bindet spezifisch Ang IV (Ang 3-8) und ist in Gehirn und Niere zu finden. Seine Signalmechanismen sind nicht bekannt, aber er beeinflusst den lokalen Blutfluss und wird mit kognitiven Prozessen sowie sensorischen und motorischen Funktionen in Verbindung gebracht. Obwohl AT(1)-Rezeptoren die meisten der bekannten Wirkungen von Ang II vermitteln, trägt der AT(2)-Rezeptor zur Regulierung des Blutdrucks und der Nierenfunktion bei. Die Entwicklung spezifischer Nicht-Peptid-Rezeptor-Antagonisten hat zu großen Fortschritten in der Physiologie, Pharmakologie und Therapie des Renin-Angiotensin-Systems geführt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes