Unter den Theaterregisseuren steht Jerzy Grotowski in einer Reihe mit Größen wie Stanislawski, Artaud und Appia.
Als Schlüsselfigur des Avantgarde-Theaters wurde er in den 1960er und 70er Jahren für seine intensiven Untersuchungen der Beziehung zwischen Schauspieler und Publikum und für seine Experimente mit den physischen und geistigen Aspekten des Theaters bekannt.
Anstatt sich auf die traditionelle Bühne zu beschränken, bevorzugte Grotowski nicht-traditionelle Räume wie Gebäude oder Zimmer. In der Regel saß das Publikum mitten im Geschehen und wurde so gewissermaßen Teil der Aufführung.
Er nannte dies „armes Theater“ – eine Aufführung, die sich mehr auf die Fähigkeiten des Schauspielers konzentriert, ohne die üblichen Exzesse des traditionellen Theaters wie Kostüme und detaillierte Kulissen.
Grotowski wurde am 11. August 1933 in Rzeszów, Südpolen, geboren und ging nach seinem Schauspielstudium an der Staatlichen Hochschule für Theater in Krakau an das Moskauer Lunatscharski-Institut für Theaterkunst. Dort studierte er Regie und lernte das Handwerk von Schülern russischer Größen wie Stanislawski und Wsewolod Meyerhold.
Inszenierung von Apocalypsis Cum Figuris, Wrocław, 1971Henryk Rosiak/PAP
Nach seiner Rückkehr nach Polen gab er 1957 mit Eugene Ionescos „Die Stühle“ sein Regiedebüt und begann, im Krakauer Studentenclub Vorträge über asiatische Philosophie zu halten.
Im Jahr 1959 zog er von Krakau in die kleinere Stadt Opole, ebenfalls in Südpolen, wo er sein eigenes Theater im experimentellen Stil, das Teatr 13 Rzędów (Theater der dreizehn Reihen), eröffnete.
Im Jahr 1965 schloss er das Theater und zog in die Stadt Wrocław, wo er das Theater unter dem Namen Labortheater wieder eröffnete.
Inzwischen war er berühmt geworden, und seine Adaption von Marlowes „Das tragische Schicksal des Doktor Faust“, bei der das Publikum um einen großen Tisch saß, der den Schauspielern als Bühne diente, war verfilmt worden.
Im selben Jahr schrieb er eine theoretische Studie mit dem Titel „Towards a Poor Theatre“
Im Jahr 1968 wurde sie mit einer Einführung des britischen Regisseurs Peter Brook in englischer Sprache veröffentlicht und wurde schnell zu einer Bibel für das Forschungstheater.
Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits eine internationale Karriere gemacht.
Jerzy Grotowski (L) mit dem englischen Theater- und Filmregisseur Peter Brook (R) in Warschau, 1975Adam Hawałej/PAP
Er trat beim Edinburgh Festival auf und debütierte 1967 in Amerika an der Brooklyn Academy of Music.
Ende der 60er Jahre entstand seine wohl bekannteste Inszenierung, „Apocalypsis Cum Figuris“. Basierend auf Texten aus der Bibel, von Fjodor Dostojewski, Simone Weil und Thomas S. Eliot war dies eine bahnbrechende Inszenierung, mit der Grotowski und sein Ensemble auf fast allen großen internationalen Theaterfestivals gastierten.
In den 1970er Jahren gab Grotowski die Theaterregie allmählich auf und konzentrierte sich stattdessen auf ethnologische Studienreisen in entlegene Teile der Welt wie Indien, Nigeria, Mexiko und Haiti sowie auf die Lehre anthropologischer Theorien.
Nach der Einführung des Kriegsrechts in Polen zog er 1982 in die USA, wo er Professor an der Columbia University in New York und später an der University of California wurde.
Im Jahr 1985 ließ er sich in Pontedera, einer kleinen Stadt in der Toskana, nieder, wo er sein „Arbeitszentrum von Jerzy Grotowski“ einrichtete, das sich auf die Dokumentation seiner Forschungen konzentrierte.
Enthüllung des Denkmals von Jerzy Grotowski in Opole, 2004Krzysztof Świderski/PAP
Er starb am 14. Januar 1999 zu Hause an Leukämie.
Anlässlich seines 85. Geburtstages erinnert man sich vielleicht am besten durch seine eigenen Worte an seine revolutionäre Herangehensweise ans Theater: „Vermeide also immer die Banalität. Das heißt, vermeide es, die Worte und Bemerkungen des Autors zu illustrieren:
„Wenn du ein wahres Meisterwerk schaffen willst, musst du immer schöne Lügen vermeiden: die Wahrheiten auf dem Kalender unter jedem Datum findest du ein Sprichwort oder einen Spruch wie: ‚Wer gut zu anderen ist, wird glücklich sein‘.
„Aber das ist nicht wahr. Es ist eine Lüge. Der Betrachter ist vielleicht zufrieden. Der Betrachter mag einfache Wahrheiten. Aber wir sind nicht dazu da, dem Zuschauer zu gefallen oder ihm zu schmeicheln. Wir sind hier, um die Wahrheit zu sagen.“