Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

John Thomas Biggers (1924-2001)

Posted on Juni 4, 2021 by admin
John T. Biggers
Bildeigentum: Fair Use

Der Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts John Thomas Biggers war Erzieher, Maler und Wandmaler. Seine Reisen nach Afrika in den 1950er Jahren beeinflussten die Darstellung sozialer und kultureller Themen in seinem Werk.

John Thomas Biggers wurde 1924 in Gastonia, North Carolina, geboren. Als jüngstes von sieben Kindern schrieb sich Biggers am Hampton Institute ein, wo er zunächst Klempner studierte. Er entdeckte jedoch, dass seine wahre Liebe der Kunst galt, und wechselte schon bald sein Hauptfach.

Biggers wurde in Hampton bei Viktor Lowenfeld ausgebildet und erlangte 1943 erste Bekanntheit, als der 19-jährige Kunststudent in der Ausstellung Young Negro Art im New Yorker Museum of Modern Art gezeigt wurde. Im selben Jahr wurde er zur US-Marine eingezogen. Im Jahr 1945 wurde Biggers wegen Wutausbrüchen und Depressionen in ein psychiatrisches Krankenhaus der Navy in Pennsylvania eingewiesen. Noch im selben Jahr wurde er unehrenhaft entlassen.

Nach seinem Ausscheiden aus der Navy folgte Biggers seinem Mentor Lowenfeld an die Pennsylvania State University, wo er sich auf die Arbeit mit Wandbildern spezialisierte. Biggers erwarb 1948 einen Master-Abschluss in Kunsterziehung und 1954 einen Doktortitel an der Pennsylvania State University. Noch während er an seiner Dissertation arbeitete, wurde Biggers Kunstlehrer am neuen Texas State College for Negroes (der späteren Texas Southern University) und war Gründungsmitglied des Lehrkörpers der Kunstabteilung. Er arbeitete bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1983 an der Texas Southern University.

1957 wurde Biggers eingeladen, an der Tournee der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) teilzunehmen. Auf dieser Reise war er einer der ersten afroamerikanischen Künstler, der in das gerade unabhängig gewordene Ghana reiste. Seine Erfahrungen dort prägten sein späteres Werk.

Biggers‘ frühes Werk war von Beispielen des sozialen Realismus durchdrungen. Nach seiner UNESCO-Reise reiste er mehrmals nach Afrika und verarbeitete in seinem Werk zunehmend die sozialen und kulturellen Themen, die er auf dem Kontinent erlebte. In den 1960er Jahren war Biggers einer der ersten schwarzen Künstler seiner Zeit, der afrikanische und afroamerikanische Einflüsse in sein Werk integrierte. In den 1980er und 1990er Jahren begann er, Themen wie Geburt und Wiedergeburt in sein Werk einzubeziehen, da er mehr weibliche Konzentrationen in sein Werk aufnahm.

John Biggers ging 1983 als Vollzeit-Dozent an der Texas Southern in den Ruhestand, um sich ganz dem Schaffen neuer Kunstwerke widmen zu können. In den frühen 1990er Jahren begann er, mit seinem Bruder James Biggers zusammenzuarbeiten. Die beiden malten Wandbilder an der Winston-Salem University in North Carolina und der Hampton University (ehemals Hampton Institute). In den späten 1990er Jahren schuf er Wandmalereien in seiner Heimatstadt Houston, Texas.

Gegen Ende seines Lebens behinderte Diabetes Biggers‘ Fähigkeit, Kunstwerke zu schaffen. Er verlor schließlich den Kampf gegen die Krankheit und starb am 25. Januar 2001 in Houston.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes