In der Redaktion gibt es eine Menge seltsamer Schreibweisen. „Hed“ steht für „Headline“, „dek“ für „Deck“, „lede“ für „Lead“ und „graf“ für „Graph“ (wie in Absatz).
Was bedeuten diese Begriffe?
Die hed ist die Schlagzeile der Geschichte. Das ist ganz einfach.
Der dek, auch Subhed genannt, ist ein oder zwei kurze Sätze, die zusammenfassen, worum es in dem Artikel geht. Er erscheint in der Regel direkt nach dem hed und „hilft den Lesern, sich ein Bild von der Geschichte zu machen und eine Entscheidung darüber zu treffen, ob sie den ganzen Artikel weiter lesen sollen“ (Quelle: The Balance). Offenbar kommt es vom altniederländischen Wort „dek“, das „bedecken“ bedeutet (ich weiß nicht, warum das Sinn macht, aber okay).
Heutzutage enthält das dek in Online-Nachrichten Terminologie, die für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ausgewählt wurde. Gestern erschien auf unserer Homepage dieser Artikel zu Ehren von Debbie Reynolds. Der Dek ist der grau unterlegte Satz unter der Hecke:
Man beachte, dass dies manchmal, aber nicht immer, die ersten paar Sätze des eigentlichen Artikels sind (in diesem Fall nicht).
Der Lead ist der einleitende Absatz (oder zwei) des Artikels, der die Aufmerksamkeit des Lesers erregen soll. In einem akademischen Aufsatz wäre das so etwas wie die Einleitung. In diesem Artikel der Washington Post über Millennials, die Sex vermeiden, ist die Einleitung der erste Absatz (oder das, was Journalisten als erste Grafik bezeichnen würden): eine Anekdote über einen 26-Jährigen, der seit einiger Zeit keinen Sex mehr hatte.
Die Nussgrafik oder Nussgrafik ist die Grafik mit dem meisten „Fleisch“ in ihr. Er kommt normalerweise nach dem Vorspann. In einem akademischen Aufsatz wäre das so etwas wie die These. Denken Sie an einen „Nussschalen-Absatz“. Im Artikel der Washington Post wäre dies die dritte Grafik, gleich nach einem Zitat der 26-Jährigen über ihre Einstellung zur Intimität. Diese Grafik beschreibt eine aktuelle Studie, die ein Muster sexueller Inaktivität unter jüngeren Millennials (in den 1990er Jahren Geborene) im Vergleich zur vorherigen Generation feststellt.
Warum die seltsame Schreibweise dieser Begriffe?
In diesem Artikel des O’Reilly-Verlags heißt es, dass „diese absichtlichen Schreibfehler helfen, den Kommentar eines Redakteurs von der Prosa eines Autors zu unterscheiden“, was durchaus Sinn macht. Vielleicht aber auch, um z. B. eine „Legende“ von dem in der Druckmaschine verwendeten Blei zu unterscheiden, oder das „Nutgraf“ einer Geschichte von dem im Text enthaltenen Balkendiagramm. Was auch immer der Grund ist, die indiosynkratische Schreibweise hat sich durchgesetzt.