Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Kohlensäure: Molekül, Kristall und wässrige Lösung – Chemical Communications (RSC Publishing)

Posted on August 14, 2021 by admin

Kohlensäure (CA) ist eine entscheidende Spezies im Gleichgewicht zwischen Kohlendioxid, Wasser und vielen Mineralien. Dennoch sind viele ihrer Eigenschaften entweder überhaupt nicht untersucht oder falsch verstanden worden. Seine kurze Lebensdauer in Gegenwart von Feuchtigkeit war ein großes Hindernis bei der Erforschung dieses Stoffes. In den letzten zwei Jahrzehnten gab es nachhaltige, wenn auch langsame Fortschritte beim Nachweis, der Synthese und der Untersuchung von CA in seinen verschiedenen Phasen – als Molekül in der Gasphase, in seinem kristallinen Zustand, als Adsorbat auf Mineraloberflächen und in wässrigen Lösungen. So haben beispielsweise ultraschnelle zeitaufgelöste spektroskopische Experimente sowie auf Molekulardynamik basierende Berechnungen der freien Energie unter Verwendung der Kohn-Sham-Dichtefunktionaltheorie ergeben, dass der pKa-Wert von CA bei etwa 3,5 liegt, was seine Acidität mit der von Ameisensäure vergleichbar macht. Die Zusammensetzung der Gasphase im Hinblick auf ihre Konformer- und Oligomerpopulation wurde ebenfalls untersucht. Dünne Filme kristalliner Kohlensäure-Polymorphe wurden synthetisiert und mit Hilfe von Infrarot- und Raman-Spektren charakterisiert. Angesichts der Schwierigkeiten, die mit der Durchführung von Experimenten zur Untersuchung von CA verbunden sind, hat die rechnerische Modellierung eine wichtige Rolle gespielt. Mit Hilfe eines mehrstufigen Modellierungsansatzes konnten wir mehrere Modellkristallstrukturen mit ausgeprägten Wasserstoffbrückenbindungsmotiven untersuchen. Ihre Schwingungsspektren wurden mit den aus Experimenten gewonnenen verglichen. Ein Modellkristall, der aus kettenförmig gebundenen Wasserstoffmolekülen besteht, passt besser zu den experimentellen Schwingungsspektren der β-Kohlensäure als einer, bei dem das Motiv zweidimensional (blattförmig) ist. Unter trockenen Bedingungen sagen wir voraus, dass ein solcher Kristall unterhalb von 359 K bei 1 atm stabil ist. In diesem Artikel fassen wir unsere Arbeit über Kohlensäure zusammen und geben einen Überblick über Beiträge anderer Autoren.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes