Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Kopenhagener Diät: 13 Tage Diätplan für Gewichtsverlust und Entgiftung

Posted on Juni 19, 2021 by admin
Kopenhagener Diät

Kopenhagener Diätplan: Sie wollen für eine bevorstehende Veranstaltung schnell abnehmen? Vielleicht haben Sie im Internet von der Kopenhagener Diät gehört und sich gefragt, was der Kopenhagener Diätplan ist?

Die Kopenhagener Diät ist ein 13-tägiger Diätplan, der aus proteinreichen und fettarmen Lebensmitteln besteht. Es ist auch bekannt als Royal Danish Hospital Diät, die von „13 Tage Diät auf dem Weg zum Paradies“ erkannt wird.

Die meisten Menschen denken, es ist eine jener Diäten, die versprechen, um Sie über einen kurzen Zeitraum abnehmen, so lassen Sie uns herausfinden, die Fakten im Zusammenhang mit ihr zusammen mit Plänen zu entgiften und Gewicht zu verlieren.

  • Copenhagen Diät
  • Wie viele Mahlzeiten sind bei der Kopenhagener Diät erlaubt?
  • Welche Lebensmittel kann man bei der Kopenhagener Diät essen?
  • Kopenhagener Diät: 13 Tage Diät-Plan
  • 1. Tag
  • 2. Tag
  • 3. Tag
  • 4. Tag
  • 5. Tag
  • 6. Tag
  • 7. Tag
  • 8. Tag
  • 9. Tag
  • 10. Tag
  • 11. Tag
  • 12. Tag
  • 13. Tag
  • Kopenhagener Diät: Vegane und vegetarische Version
  • Kopenhagener Diät: Gesundheitliche Vorteile
  • Verbessert den Stoffwechsel
  • Reduziert Cellulite Grübchen
  • Wer sollte sich von der Kopenhagener Diät fernhalten?
  • Experten-Tipps zu Kopenhagen Diät
  • Das Fazit

Copenhagen Diät

Copenhagen Diät ist eine schwedische Diät-Plan, bestehend aus Lebensmitteln, die reich an Eiweiß und wenig Fett sind. Diese Diät wird auch als 13-Tage-Diät-Plan bezeichnet und ist eine der angesagtesten Diäten, um in kurzer Zeit abzunehmen.

Sie ist eine der sehr strengen Diätpläne, die die Menschen anwenden, um in kurzer Zeit Gewicht zu verlieren. Die Kopenhagener Diät besteht aus einem festen und spezifischen Speiseplan, den man nicht ändern kann. Hier sind ihre Vor- und Nachteile, die Sie kennen sollten, bevor Sie sie befolgen:

Vorteile:

  • Effektiv
  • Erzielt schnellste Ergebnisse
  • Festes Menü

Nachteile:

  • Sehr rigoros
  • Fester und spezifischer Diätplan
  • Erfordert vollständige Entschlossenheit

Wie viele Mahlzeiten sind bei der Kopenhagener Diät erlaubt?

Die Kopenhagener Diät ist ein strikter Diätplan, der aus morgendlichen Getränken und zwei Mahlzeiten pro Tag besteht, darunter Mittag- und Abendessen. Außerdem ist es ratsam, maximal 900 Kalorien pro Tag zu sich zu nehmen, um an dieser Diät teilzunehmen.

Welche Lebensmittel kann man bei der Kopenhagener Diät essen?

Kopenhagener Diätplan

Hier ist die Kopenhagener Diät Lebensmittelliste:

Nicht-vegane Lebensmittelliste:

  • Rindfleisch
  • Lamm
  • Hühnerbrust
  • Lachs
  • Schinken
  • Schweinekoteletts
  • Hartgekochte Eier

Veg Lebensmittel Liste:

  • Salat
  • Spinat
  • Sellerie
  • Apfel
  • Fettfreier Joghurt
  • Gemüse
  • Kaffee/Grüner Tee/Schwarzer Tee

Auch gelesen:

  • Wie Sie Ihre Beine peelen können: Erstaunliche Tipps vom Dermatologen
  • Apfel-Diät-Plan: 7 Tage Diätplan, um 10 Pfund in einer Woche zu verlieren
  • Wie man im College abnimmt: 10 beste Wege zu folgen

Kopenhagener Diät: 13 Tage Diät-Plan

Obwohl es viele Varianten der Diät je nach Berater gibt, ist hier eine der empfohlenen Kopenhagener Diät-Plan, dass Sie einen Versuch geben sollte, um die Auswirkungen zu sehen. Nehmen Sie einen Ausdruck des unten stehenden Plans und kleben Sie ihn an einem effektiven Ort, um ihn regelmäßig zu kennen.

Kopenhagener Diätplan

1. Tag

Frühstück: 1 Tasse schwarzer Kaffee oder grüner Tee ohne Zuckerzusatz
Mittagessen: 200 g gekochter Spinat, ein hartgekochtes Ei und eine Tomate
Abendessen: 200 g Steak (jede Art, gegrillt), mit grünem Salat, Zitronensaft und Öl (Dressing)

2. Tag

Frühstück: Kaffee mit einem Stück Zucker
Mittagessen: 250 g Schinken mit einer kleinen Schale fettfreiem Joghurt
Abendessen: 200 g Rindfleisch (Braten) mit grünem Salat, Zitronensaft und Öl(Dressing), Obst nach Wahl

3. Tag

Frühstück: 1 Tasse schwarzer Kaffee oder grüner Tee ohne Zuckerzusatz
Mittagessen: 1 Scheibe Schinken, mit 1 Tasse Salat und 2 hartgekochten Eiern
Abendessen: Gekochter Sellerie, Tomate (Suppe oder roh), 1 Obst Ihrer Wahl

4. Tag

Frühstück: Kaffee mit einem Stück Würfelzucker (braun/weiß) und einer Scheibe Toast
Mittagessen: 200 ml eines beliebigen Fruchtsafts (frisch gepresst oder naturbelassen) mit 1 Becher fettarmem Joghurt
Abendessen: 1 hart gekochtes Ei, 1 große geriebene Karotte, 100 ml Hüttenkäse

5. Tag

Frühstück: Ein Glas lauwarmes Wasser mit Limette
Mittagessen: 200g Kabeljau (gekocht) mit Zitronensaft
Abendessen: 200g Rindfleisch (gebraten), mit Butter und Sellerie (1 Stück)

6. Tag

Frühstück: Kaffee mit einem Stück Würfelzucker (braun/weiß) und eine Scheibe Toast
Mittagessen: 1 hartgekochtes Ei, geriebene Karotte
Abendessen: 150 g Hähnchenbrust ohne Haut, gegrillt oder gekocht, Salat mit Lachsdressing

7. Tag

Frühstück: 1 Tasse schwarzer Kaffee oder grüner Tee ohne Zuckerzusatz
Mittagessen: Mittagessen überspringen und viel Wasser trinken
Abendessen: 200 g Lammfleisch (gegrillt) mit einem Apfel

8. Tag

Frühstück: Kaffee mit einem Stück Würfelzucker (braun/weiß)
Mittagessen: 2 hartgekochte Eier, 200g gefrorener Spinat, 1 gekochte Tomate
Abendessen: 200g Rindfleisch (gebraten) mit grünem Salat, Zitronensaft und Öl (Dressing)

9. Tag

Frühstück: Kaffee mit einem Stück Würfelzucker (entweder braun/weiß)
Mittagessen: 200g Schinken mit 1 Becher Joghurt
Abendessen: Gekochter Sellerie, Tomate (Suppe oder roh), 1 Frucht

10. Tag

Frühstück: Kaffee mit einem Stück Würfelzucker (braun/weiß) und einer Scheibe Toast
Mittagessen: 1 Scheibe Schinken mit einer Tasse Salat und zwei hartgekochten Eiern
Abendessen: 1 Tomate, mit 1 Stück Sellerie (gekocht) und 1 Stück Obst (nach Wahl)

11. Tag

Frühstück: Kaffee mit einem Stück Würfelzucker (braun/weiß) und einer Scheibe Toast
Mittagessen: 200ml Orangensaft oder ein Apfel, 1 fettfreier Joghurt
Abendessen: 250g Obst (gemischte Schale) mit 1 gekochtem Ei und Karottenraspeln (1 Stück)

12. Tag

Frühstück: 1 Karotte mit Zitronensaft
Mittagessen: 200g Kabeljau (gekocht) mit Zitronensaft
Abendessen: 1 hart gekochtes Ei, 1 große geriebene Karotte, 100ml Hüttenkäse

13. Tag

Frühstück: Ein Glas lauwarmes Wasser mit Limette
Mittagessen: 2 Eier (nach Belieben gekocht) mit Möhrenraspeln (ein Stück)
Abendessen: 250g Hähnchenbrust gegrillt oder gekocht, Salat mit Zitronendressing

Kopenhagener Diät: Vegane und vegetarische Version

Kopenhagener Diät Vegane und vegetarische Version

Vegetarier, keine Sorge, wir haben Alternativen für Sie, um Ihre Diät fortzusetzen. Für Menschen, die nach der veganen Option in der Kopenhagener Diät suchen, hier ist, wie Sie nicht-Gemüse in dieser Diät-Liste erwähnt ersetzen können:

Fisch: Tempeh (Es ist sehr ähnlich Tofu)
Huhn: Aubergine, Jackfruit, Blumenkohl
Schweinefleisch: Jackfruit
Rindfleisch: Bohnen

Kopenhagener Diät: Gesundheitliche Vorteile

Wenn Sie diese Diät beendet haben, werden Sie wahrscheinlich mindestens 15 bis 20 Pfund abnehmen, je nach Ihrem Körpertyp und der Menge an Fett, die Ihr Körper hat. Darüber hinaus bringt der Kopenhagener Diätplan weitere gesundheitliche Vorteile mit sich. Einige davon sind,

Verbessert den Stoffwechsel

Der Kopenhagener Diätplan besteht aus Lebensmitteln, die gut für Ihre Gesundheit sind. Dieser 13-tägige Diätplan enthält Eier, Rind- und Hühnerfleisch, die sehr reich an Eiweiß sind und mehr Energie zur Verdauung benötigen. Der Grund dafür ist der thermische Effekt, den diese Lebensmittel haben.

Der thermische Effekt ist die Aufwandsrate, mit der Ihr Körper Energie für die Verdauung der Nahrung aufwendet. Als Ergebnis dieser Lebensmittel, werden Sie am Ende die Verbesserung der Stoffwechselrate.

Reduziert Cellulite Grübchen

Während dieser Diät, wenn Ihr Körper beginnt, Gewicht zu verlieren und entgiften sich, das Auftreten von Cellulite Grübchen deutlich reduziert. Das liegt daran, dass sich die Größe der vergrößerten Fettzellen verringert. Dadurch wird weniger Druck auf das Bindegewebe ausgeübt und Cellulite-Grübchen werden reduziert.

Wer sollte sich von der Kopenhagener Diät fernhalten?

via GIPHY

Wenn Sie unter einer dieser gesundheitlichen Beschwerden leiden, sollten Sie diese Diät nicht ausprobieren.

  • Gesundheitsprobleme
  • Magenkrankheiten
  • Arterielle Hypertonie
  • Schwangere und stillende Mütter
  • Jugendliche
  • Wenn Sie über 40 sind
  • Wenn Sie Sport treiben oder Aktivitäten ausüben, die körperliche Kraft erfordern
  • Wenn Sie einen körperlich anstrengenden Beruf ausüben

Hinweis: Es ist immer ratsam, den Rat eines zugelassenen Arztes einzuholen, bevor Sie mit dieser Diät beginnen.

Auch zu lesen:

  • 30-Tage-Bauchfett-Challenge – Die besten Übungen gegen Bauchfett
  • Extreme Abnehmtipps zum schnellen Abnehmen – Gesundheitstipps
  • Die besten Bauchmuskelübungen für Frauen, um einen erstaunlichen Bauch zu bekommen

Experten-Tipps zu Kopenhagen Diät

  • Mit viel Wasser hydriert bleiben
  • Körperlich nicht erschöpfen
  • Salzzufuhr reduzieren
  • Keine Zuckeralternativen verwenden
  • Diese Diät nicht öfter als einmal im Jahr durchführen
  • MehrereVitamine ein, sobald die 13 Tage vorbei sind

Das Fazit

Die Kopenhagener Diät mag effektiv erscheinen, aber sie ist auch mit gewissen Vorsichtsmaßnahmen verbunden. In der Anfangsphase kann es zu Schwächegefühlen oder Kopfschmerzen kommen, aber das ist kein Grund zur Panik, denn diese Symptome werden im Laufe der Zeit abklingen. Denken Sie auch daran, diese Diät nicht fortzusetzen, wenn die 13 Tage vorbei sind.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes