Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Laxität des vorderen Kreuzbandes (ACL)

Posted on Oktober 15, 2021 by admin

DEX: Reeves et al 2003 Dextrose strafft lockeres ACL-Band durch einfache Injektion

Reeves KD Hassanein K Langfristige Auswirkungen der Dextrose-Prolotherapie bei Laxität des vorderen Kreuzbandes: Eine prospektive und konsekutive Patientenstudie. Alt Ther Hlth Med May-Jun 2003, 9(3): p58-62.

Dr. Reeves‘ Anmerkungen: Die „Methode“ dieser Studie bestand darin, dass 16 Knie mit maschinell gemessener ACL-Laxität (KT-1000 Arthrometer) 1 Jahr lang alle zwei Monate mit 10-25%iger Dextroselösung injiziert wurden und danach bis zu einer Nachbeobachtungszeit von 3 Jahren durchschnittlich 4 Mal pro Jahr. Zusammenfassung: Durch die einfache Injektion von Traubenzucker in 16 Knie mit einem lockeren Kreuzband waren 10/16 Knie zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung nach maschineller Messung nicht mehr locker, und die Symptome verbesserten sich. Die Arthrose-Symptome verbesserten sich auch bei denjenigen, bei denen noch eine Lockerung festgestellt wurde. Bei der Nachuntersuchung nach drei Jahren hatten sich die Schmerzen beim Gehen um 43 %, die subjektive Schwellung um 63 %, der Beugebewegungsbereich um 10,5 Grad und die KT1000 ADD (maschinelle Messung der ACL-Bandlockade) um 71 % verbessert.

Die gesamte Studie ist hier im PDF-Format verfügbar.

Die Zusammenfassung ist hier verfügbar, mit einer Kopie des Inhalts unten…

ZIEL: Bestimmung der 1- und 3-Jahres-Wirksamkeit der Prolotherapie mit Dextrose-Injektion auf die Laxität des vorderen Kreuzbandes (ACL). Nach dem ersten Jahr soll die Verträglichkeit einer stärkeren Dextrosekonzentration (25 % gegenüber 10 %) bei den Patienten ermittelt werden.

DESIGN: Prospektive, konsekutive Patientenstudie.

Aufstellung: Ambulante Klinik für physikalische Medizin.

PATIENTEN ODER ANDERE TEILNEHMER: Achtzehn Patienten, die seit mindestens 6 Monaten unter Knieschmerzen und einer ACL-Knielaxität litten. Diese Laxität wurde durch eine KT1000 anteriore Verschiebungsdifferenz (ADD) von 2 mm oder mehr definiert.

INTERVENTION: Intraartikuläre Injektion von 6-9 cc 10%iger Dextrose in den Monaten 0, 2, 4, 6 und 10. Injektion mit 6 cc 25%iger Dextrose nach 12 Monaten. Danach, je nach Präferenz des Patienten, Injektion von entweder 10%iger oder 25%iger Dextrose alle 2-4 Monate (je nach Präferenz des Patienten) bis zu 36 Monaten.

ZWISCHENERGEBNISMESSUNGEN: Visuelle Analogskala (VAS) für Schmerzen in Ruhe, Schmerzen auf ebenen Flächen, Schmerzen beim Treppensteigen und Schwellungen. Außerdem wurden der goniometrische Beugebewegungsumfang und das mit dem KT1000 gemessene ADD gemessen. Alle Messungen wurden nach 0, 6, 12 und 36 Monaten durchgeführt.

ERGEBNISSE: Zwei Patienten erreichten die 6-monatige Datenerfassung nicht, bei einem von ihnen wurde ein gestreuter Krebs diagnostiziert. Der zweite war an den Rollstuhl gefesselt und fand die weiten Wege zur Klinik problematisch. Sechzehn Probanden waren für die Datenanalyse verfügbar. Die KT1000 ADD-Messungen ergaben, dass 6 Knie nach 6 Monaten als normal (nicht locker), 9 nach 1 Jahr (6 Injektionen) und 10 nach 3 Jahren als normal gemessen wurden. Bei der Nachuntersuchung nach 3 Jahren hatten sich der Ruheschmerz, der Schmerz beim Gehen und der Schmerz beim Treppensteigen um 45 %, 43 % bzw. 35 % verbessert. Einzelne gepaarte t-Tests ergaben, dass sich die subjektive Schwellung um 63 % (P = .017), der Flexionsbewegungsbereich um 10,5 Grad (P = .002) und die KT1000 ADD um 71 % (P = .002) verbessert hatten. Elf von 16 Patienten bevorzugten eine 10%ige Dextrose-Injektion.

ZUSAMMENFASSUNG: Bei Patienten mit symptomatischer Laxität des vorderen Kreuzbandes führte die intermittierende Dextrose-Injektion zu einer klinisch und statistisch signifikanten Verbesserung der ACL-Laxität, der Schmerzen, der Schwellung und des Kniebewegungsumfangs.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes