Skip to content
Menu
CDhistory
CDhistory

Membranumlagerung und Vesikelinduktion durch rekombinante Polioviren 2C und 2BC in menschlichen Zellen

Posted on Dezember 26, 2021 by admin

Poliovirus (PV)-infizierte Zellen durchlaufen eine umfangreiche Proliferation und Umlagerung der intrazellulären glatten Membranen, um Vesikel zu erzeugen, auf denen die virale RNA-Replikation stattfindet. Es ist bekannt, dass die PV-Proteine 2C und 2BC eng mit diesen membranösen Replikationskomplexen verbunden sind, und es wurde vorgeschlagen, dass sie an der Bildung dieser virusinduzierten Vesikel beteiligt sind. Wir haben diese Proteine und Proteine mit Mutationen in den mutmaßlichen Nukleotid (NTP)-Bindungsmotiven in menschlichen Zellen unter Verwendung rekombinanter Vaccinia-Viren und T7-RNA-Polymerase-gesteuerter Transkription exprimiert. Um die subzellulären Lokalisierungseigenschaften dieser Proteine in Abwesenheit anderer PV-Proteine zu ermitteln und um festzustellen, ob sie ultrastrukturelle Veränderungen hervorrufen, wurden Zellen, die 2C- und 2BC-Proteine exprimieren, mittels Immunfluoreszenzmikroskopie (IF), Elektronenmikroskopie (EM) und Immuno-EM (IEM) untersucht. Das Zytoplasma von Zellen, die entweder 2C oder 2BC exprimieren, wies Bläschen mit einem Durchmesser von 50-350 nm auf, die denen in PV-infizierten Zellen ähnelten. Sowohl 2C als auch 2BC waren mit diesen Bläschen assoziiert. Mutationen in dem mutmaßlichen NTP-Bindungsmotiv hatten keinen Einfluss auf die Vesikelinduktion durch 2C oder 2BC. Trotz der durch 2C- und 2BC-Proteine induzierten Membranreorganisation und Vesikelbildung wurde keine erhöhte Lipidsynthese beobachtet. Guanidinhydrochlorid in einer Konzentration, die die PV-Replikation hemmt, hatte keine signifikanten Auswirkungen auf die IF-Muster von 2C oder 2BC. Eine weitere auffällige Veränderung in Zellen, die 2C, aber nicht 2BC exprimierten, war die Bildung ausgedehnter röhrenförmiger Membranstrukturen mit einer myelinartigen Anordnung im Lumen des rauen endoplasmatischen Retikulums. IEM-Analysen zeigten, dass 2C mit diesen Strukturen assoziiert war. In Anwesenheit anderer PV-Proteine wurden die durch 2C induzierten röhrenförmigen Membranstrukturen nicht nachgewiesen. Diese Strukturen werden in Poliovirus-infizierten Zellen nicht beobachtet, deuten aber wahrscheinlich auf eine neue Eigenschaft von 2C hin, die eine komplexe Interaktion mit intrazellulären Membranen hervorruft.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Acela ist zurück: NYC oder Boston für 99 Dollar
  • OMIM Eintrag – # 608363 – CHROMOSOM 22q11.2 DUPLIKATIONSSYNDROM
  • Kate Albrechts Eltern – Erfahren Sie mehr über ihren Vater Chris Albrecht und ihre Mutter Annie Albrecht
  • Temple Fork Outfitters
  • Burr (Roman)

Archive

  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語
©2022 CDhistory | Powered by WordPress & Superb Themes